Ergebnisse des Wolfsmonitorings 2024/25 veröffentlicht - Bestandsentwicklung stagniert
Das Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die Ergebnisse des Wolfsmonitorings der Bundesländer für das Monitoringjahr 2024/25 (Zeitraum: 1. Mai 2024 bis 30. April 2025) veröffentlicht. Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Niedersachsen über Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis nach Sachsen. Aber auch in allen anderen Flächenbundesländern (außer dem Saarland) wurden Wolfsterritorien nachgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es keine wesentlichen Änderungen beim Wolfsvorkommen in Deutschland. Das Vorkommensgebiet hat sich um knapp 5% vergrößert. Die Auswertung zeigt, dass in den bestätigten Wolfsterritorien im abgeschlossenen Monitoringjahr 2024/25 mindestens 1636 Wolfsindividuen lebten (Stand 10.11.2025).