AGRILL Bauwettbewerb ein voller Erfolg – Jury hatte die Qual der Wahl
Im Rahmen der Agritechnica 2025 wurden am 11.11. in Hannover die Preise für den AGRILL Bauwettbewerb vergeben. 40 innovative, technisch ausgefeilte und liebevoll gestaltete Grills sind von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Und die Mitglieder hatten die Qual der Wahl
wie DLG-Präsident und Jurymitglied Hubertus Paetow erklärt. Aufgerufen zu dem Grillbau-Wettbewerb hatte das AGRILL-Team, eine ehrenamtliche Organisation, die sich für einen positiven Imagewandel in der Landwirtschaft einsetzt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften topagrar und profi gesponsert wurden.
Die Idee des AGRILL entstand im Herzen von Schleswig-Holstein beim Bauernverband in Rendsburg. Der Bauwettbewerb hat gezeigt, die Idee hat sich bis zum Bodensee fortgesetzt. Das Leitmotiv #gemeinsamgenießen, unter dem die Ehrenamtlichen ihren Aktionsmonat gestartet haben, findet Zuspruch von der Küste bis zu den Alpen, führt zu Dialog und bringt Menschen beim Schrauben und Basteln zusammen. Der Genuss und die gemütliche Atmosphäre stehen klar im Vordergrund der AGRILL-Events. Mitorganisatoren sind neben dem Bauernverband SH der Bundesverband Rind und Schwein, die Organisation LAND.SCHAFFT.WERTE e.V. sowie die Agentur agro-kontakt.
Inzwischen ist die Idee zu einer echten Bewegung geworden. Deutschlandweit machen immer mehr Landwirte mit und laden Nachbarn, die Freiwillige Feuerwehr, Kindergärten, Schulklassen, Gemeindevertreter und viele mehr zu AGRILL-Events
auf ihre Betriebe ein.
Das absolute Highlight präsentiert sich in diesem Jahr mit dem AGRILL Grillbau-Wettbewerb
. Das AGRILL-Team hatte über die Sozialen Medien zu einem Wettbewerb aufgerufen. Lehrwerkstätten, Bastler und Tüftler sollten ihren selbstgebauten Grill einreichen. Das Ergebnis hat die Organisatoren begeistert: Über 40 Bewerbungen sind eingegangen, sogar zwei Bewerbungen aus Österreich und zahlreiche Kooperationen zwischen Landwirten, Metallbauern und Schreinern. Das Motto #gemeinsamgenießen funktioniert. Eine unabhängige ehrenamtliche Jury, bestehend aus Hubertus Paetow (DLG-Präsident), Nikola Steinbock (Sprecherin des Vorstandes der Rentenbank), Nils Thun (Präsident des Bundesverbandes der Maschinenringe), Hendrik Lindemann (Agrar-Influencer), Ingo Schoppe (Produktmarketing Krone), Jacqueline Montesdeoca Gonzalez (LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V.) und Guido Höner (Chefredakteur top agrar und profi) - hat die besten Grills ausgewählt. Die Sieger sind gestern auf der Agritechnica im Pavillon des Farming Simulator, der seine Location kostenlos zur Verfügung stellte, prämiert worden. Die Unternehmen EDEKA Minden-Hannover, Adolf Würth GmbH & Co. KG sowie der Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup mit den Marken top agrar und profi haben wertvolle Preise für die Prämierung gesponsort.
Punktgleich teilen sich Johann Kaiser (Nordrheinwestfalen) und Leonard Kurz (Baden-Württemberg) den sechsten Platz. Das Unternehmen EDEKA Minden-Hannover, vertreten durch Änne Spannuth, Leiterin Unternehmenskommunikation, hat für den sechsten Platz jeweils einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro gestiftet.
Der fünfte Platz geht an Nico Bausenhart (Bayern), der von der Jury für seinen selbstgebauten Grill 271 Punkte erhalten hat. Nico gewinnt ebenfalls einen Einkaufsgutschein der EDEKA Minden-Hannover im Wert von 500 Euro. Der Metallbauer versteigert sein Unikat für einen guten Zweck.
Den vierten Platz – dotiert mit 500 Euro durch den Landwirtschaftsverlag – gewinnt Lukas Meyer zu Driehausen, Auszubildender der Firma Claas in Hasewinkel mit 276 Punkten. Der Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlages Dr. Ludger Schulze Pals überreicht ihm und auch dem Drittplatzierten David Vogel aus Bayern mit 277 Punkten einen Geldpreis von jeweils 500 Euro.
Änne Spannuth freut sich mit Vincent Nischan aus Stockach und einer Punktzahl von 284 über einen zweiten Platz. Hierfür erhält Vincent einen EDEKA-Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro für sein nächstes Grillfest.
Der heißbegehrte erste Preis – ein Werkstattwagen der Firma WÜRTH im Wert von 2.000 Euro – geht an Ludger Drees aus Ermke. Mit 297 Punkten ist der selbstgebaute Grill seines Teams klarer Favorit der Jury gewesen. Nico Förster, Key Account Manager bei WÜRTH, überreicht den virtuellen Werkstattwagen unter großem Applaus an den Sieger.
Ein Grill hat aus den Reihen der Einsendungen einen besonderen Preis bekommen: gebaut in der Amazone-Lehrwerkstatt von Tim Schade und seinen Mitlehrlingen erhält der AMA Grill
den Innovationspreis, gestiftet vom Landwirtschaftsverlag im Wert von 1.000 Euro und übergeben durch den Geschäftsführer Dr. Ludger Schulze Pals. Dieser vollautomatische Würstchengrill ist die Abschlussarbeit des Auszubildenden.Wir sind wirklich begeistert von der Resonanz des Grillbauwettbewerbes,
betonen Änne Spannuth und Dr. Ludger Schulze Pals. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, diese Aktion zu unterstützen und die Menschen in einer immer schneller werdenden Welt am Grill zusammen zu bringen. AGRILL leistet mit ehrenamtlichem Engagement einen großen Beitrag für die Land- und Ernährungswirtschaft.
Das Format AGRILL geht im Jahr 2026 in die nächste Runde. Wir wollen noch mehr Menschen und Unternehmen für die Idee des #gemeinsamgenießen begeistern,
berichtet Sönke Hauschild als AGRILL-Ideengeber. Wir wollen deutschlandweit die Menschen auf den landwirtschaftlichen Betrieben zusammenbringen. Die ersten Erfolge machen uns sehr stolz.
Gefeiert wurden Gastfreundschaft und Gemeinschaft direkt im Anschluss an die Preisverleihung beim Meet&Grill – hier waren der Innovationsgrill und der Prototyp des Wettbewerbs, der Kronegrill von 2024, im Einsatz. Für Getränke sorgte die Firma MIAVIT mit ihrem Rasta Helles
. Die Gäste waren sich einig: Ein gelungener Abschluss des Messetages.


20251111 AGRILL Pressemeldung Zur Prämierung Des Grillbauwettbewerbs