BRS News
Forum Moderne Landwirtschaft zieht Bilanz zum ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2017
 Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft, zieht Bilanz zum ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2017:
                
            
            Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft, zieht Bilanz zum ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2017: Der ErlebnisBauernhof war einer der Publikumsmagneten der Grünen Woche. Ich freue mich, dass wir vor allem auch junge Berliner Familien dafür begeistern konnten, zu entdecken, welcher Frühstückstyp sie sind und wie die einzelnen Produkte ihres Frühstücks von der modernen Landwirtschaft erzeugt werden. Das Thema und die vielfältige Umsetzung unserer rund 50 Partner waren ein voller Erfolg.
Der Kampf um den Stall
Es lohnt daher, sich intensiv mit den Argumenten beider Seiten zu beschäftigen. Der Soziologe Klaus Alfs tut dies anhand einer Rezension des Buches von Anton Hofreiter
Fleischfabrik Deutschland, Untertitel:
Wie die Massentierhaltung unsere Lebensgrundlagen zerstört und was wir dagegen tun können.
CDU und Grüne gefährden mit ihrer Landwirtschaftspolitik die Existenzgrundlage gerade kleinerer Betriebe in Hessen, heißt es in einer Pressemeldung der hessischen FDP.
Die völlig überstürzte Umsetzung des Urteils zum Kastenstand hat zur Folge, dass viele weitere hessische Betriebe vor dem Aus stehen. Damit werden wir zukünftig noch mehr Ferkel aus Polen oder Dänemark importieren müssen. Statt unsere heimischen Ferkelerzeuger zu unterstützen, werden lange Tiertransporte billigend in Kauf genommen, um grünideologische Politik gegen unsere Landwirte zu betreiben Die Grünen, die immer behaupten, dass sie eine bäuerliche Landwirtschaft unterstützen, entziehen so den hessischen Schweinebauern die Existenzgrundlage und fördern Großstrukturen in anderen Bundesländern.
Anm. d. Red.: Die FDP macht sich zu Recht Sorgen. Daher haben sich die Amtschefs der Länder auf Ihrer Sitzung am 18.01. auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Jetzt ist die Politik gefordert, damit Prognosen der FDP nicht eintreten. Das wäre ein Desaster nicht nur für Hessen, sondern für die gesamte Branche incl. der Vor- und nachgelagerten Unternehmen.
Erste Chimäre aus Mensch und Schwein?
Die Versuche sollen am Salk Institute for Biological Studies im kalifornischen La Jolla.
Bereits heute dienen Schweine als Organspender, z.B. für Herzklappen.
Neukonzipierung des Schweinelehrpfades
Im Rahmen der Neukonzipierung des Schweinelehrpfades wurde deshalb auch die Website www.rund-ums-schwein.at einer Neugestaltung unterzogen. Neben einem neuen Layout zählt auch ein virtueller Rundgang
 durch einen Bauernhof mit Schweinehaltung, welcher die wichtigsten Maßnahmen der Schweinehaltung erklärt, zu den Eckpunkten. Auf www.rund-ums-schwein.at finden Kinder und Jugendliche auch Rätsel sowie Spiele, um die Inhalte noch einmal zu wiederholen. Einige Unterrichtsmaterialien, die von Pädagogen oder auch von Kindern verwendet werden können, sind als Download verfügbar. Auf der Website kann über ein Kontaktformular auch gleich der Schuleinsatz des neuen Schweinelehrpfades kostenlos gebucht werden.
Am Donnerstag, 30. März 2017 veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck eine Tagesveranstaltung zum Thema Alternative Absatzwege über den regionalen Lebensmitteleinzelhandel
. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr. Sie endet gegen 16:00 Uhr.
(DBV) Für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und eine CO2-neutrale Wirtschaft muss der land- und forstwirtschaftliche Ertrag weltweit stark gesteigert werden. Gleichzeitig stellt der fortschreitende Klimawandel die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Die Landwirtschaft ist ein Kernbereich der Bioökonomie und kann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Welternährung, aber auch zum Klimaschutz leisten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Steigerung der Ressourceneffizienz. Die Forschungspolitik ist konsequent darauf auszurichten. Dies war das Ergebnis einer vom Bioökonomierat und Deutschen Bauernverband (DBV) durchgeführten Veranstaltung auf der Internationalen Grünen Woche.
Der Workshop train the trainer
 vermittelt die Grundlagen zur erfolgreichen Umsetzung eines humansensorischen Qualitätskontrollsystems. Es werden die Grundlagen zur Entstehung und Auswirkung von Geruchsabweichungen in Eberfleisch vermittelt sowie erläutert, wie menschliche Prüfer zur zuverlässigen Detektion und Bewertung von Geruchs- und Geschmacksabweichungen ausgebildet und eingesetzt werden können.
Der nächste reguläre Workshop findet am 15.3. in Göttingen statt. Weitere Informationen finden Sie anbei sowie hier: www.isi-goettingen.de
 
         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        