BRS News

Der NDR hat die Junglandwirtin Lena Westerhoff aus Niedersachsen bei ihrem Traumberuf im Stall begleitet. Der Senior Heinz-Georg Feldhaus freut sich über die Entscheidung seiner Tochter, den elterlichen Hof übernehmen zu wollen. Auf den Nachbarhöfen sieht es nicht so rosig aus; die geben auf, weil der Hofnachfolger fehlt.

(c)BRS: Prof. Torsten Olderog, Mindful Meat Initiative, zur Kampagne "AGRILL - Gemeinsam Genießen"

Grillen ist ein Symbol für Familie, Freundschaft und ungetrübten Genuss. Und der Agrill zeigt, dass es im April endlich wieder losgeht. Ich war mit Freunden, Freude und Genuss sehr gerne dabei. Für uns in der Mindful Meat Initiative (MMI) zeigt der Agrill auch, dass Fleisch beim Grillen eine angemessene Wertschätzung erfährt: als natürliches, wert- und genussvolles Lebensmittel. So machen wir es richtig.

Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist Lahmheit ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche wirtschaftliche Einbußen bedeuten. Denn die Klauengesundheit kann ebenfalls andere Bereiche, wie etwa die Futterverwertung, oder die Milchmenge beeinflussen.

In diesem Seminar mit Dr.med.vet. Charlotte Kröger von der Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit Dres.med.vet. Fiedler, Grimm & Kröger soll es deshalb um die Erkennung und Unterscheidung von Klauenerkrankungen und Technopathien gehen.

Das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ab sofort verfügt die Innovationsförderung unter www.innovationsfoerderung-bmel.de über einen eigenen Internetauftritt! Neben Berichten zu den Ergebnissen und aktuellen Entwicklungen aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten, werden auch alle wichtigen Informationen rund um die Projektförderung im Innovationsprogramm des BMEL sowie aktuelle Bekanntmachungen und Ausschreibungen, Ergebnisse und Berichte der Vernetzungs- und Transfermaßnahmen, die Innovationstage sowie alle wichtigen Vorlagen und Hinweise veröffentlicht. Unter Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet man Antworten auf die gängigsten Fragen zu Skizze, Antrag und Co.

Der sogenannte Haltungswechsel des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) schreitet auch beim Rindfleisch voran, teilt das Landvolk Niedersachsen mit. Hier wird die Haltungsformstufe 3 forciert, die neben einem größeren Platzangebot auch einen Außenklima-Reiz für die Tiere vorsieht. Inzwischen sind allein 30 verschiedene Label für Rindfleisch in Haltungsformstufe 3 gelistet, sagt Landvolk-Fachreferentin Natascha Henze. Dabei stamme jedes dieser Programme von einem einzelnen Abnehmer, sei es ein bestimmter Schlachtbetrieb oder ein Lebensmittelhändler. Für den designierten Vorsitzenden des Rindfleischausschusses beim Landvolk Niedersachsen, Felix Müller, liegt genau hier das Problem: Wir benötigen dringend einen einheitlichen Standard für Rindfleisch aus Haltungsformstufe 3. Derzeit sind wir Rindermäster stark von einem einzelnen Abnehmer abhängig, wenn wir uns für eine Programmteilnahme in Stufe 3 entscheiden, erläutert der Landwirt aus dem Ammerland.

In einem offenen Brief appellieren LsV Deutschland, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM), MEG Milch Board, Freie Bauern und European Milk Board (EMB) an Bundeskanzler Scholz, den Art. 148 der gemeinsamen Marktorganisation (GMO) endlich anzuwenden.

Mit der neuen Initiative Gesunde Kälber Bayern soll das Tierwohl in den bayerischen Ställen weiter verbessert werden. Unter www.gesunde-kaelber-bayern.de wird künftig Wissen zur Haltung, Aufzucht und zur Gesundheit von Kälbern gebündelt zur Verfügung gestellt. Die Website wird laufend weiterentwickelt und mit neuen Beiträgen ergänzt. Landwirte und Berater können somit das vielfältige Wissen rund um die Kälberhaltung unkompliziert und schnell abrufen. Das Besondere dabei ist, dass es sich nicht um eine Sammlung oder Verlinkung von vielen verschiedenen Publikationen handelt, sondern dass die Informationen praxisorientiert und anschaulich aufbereitet und unter allen Beteiligten abgestimmt wurden und werden, so Agrarministerin Kaniber.

(c)R+V: Agrarkompetenz Center

Immer mehr Arbeitnehmer wollen vorzeitig in den Ruhestand gehen und Arbeitgeber müssen auf einem schwierigen Markt kurzfristig für Ersatz sorgen. Ein Lebensarbeitszeitkonto kann für beide Seiten eine sinnvolle Alternative bieten.

Die H. Wilhelm Schaumann GmbH informiert in einer Pressemeldung über die drei Absetzfutter ihrer NATUPIG SAFETY-Linie. Die unterschiedlichen Absetzfutter dieser Linie fungieren laut Pressemitteilung als betriebsindividuelle Prophylaxe-Partner, um Ferkeldurchfällen effektiv vorzubeugen. Sie sollen ein komplexes Konzept bilden, das den Verdauungsapparat und die Abwehrmechanismen im Körper unterstützt, pathogene E. coli hemmt sowie Wachstum und Entwicklung der Tiere fördert.

Die Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen (AfA) hat bereits gegenüber früheren Bundesregierungen und den sie tragenden Bundestagsfraktionen immer wieder die Übertragung land- und forstwirtschaftlicher Flächen der Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (BVVG) auf das Nationale Naturerbe sowie die wiederholt vorgebrachte Forderung nach einer Übertragung der restlichen BVVG-Flächen vom Bund auf die ostdeutschen Bundesländer scharf kritisiert