BRS News
Ein Impfstoff zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest könnte auf der Grundlage von Forschungsarbeiten des Ploufragan-Plouzané-Niort-Labors der ANSES hergestellt werden. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und ebnen den Weg für ein wirksames Mittel zur Bekämpfung dieser Krankheit, die in mehreren Ländern Europas, Asiens und der Karibik für hohe Sterblichkeitsraten bei Schweinen und Wildschweinen verantwortlich ist.
©SuS - Das dänische Tönnies-Tochterunternehmen Tican hat diese Woche Details zu einem Projekt bekannt gegeben, bei dem der Fleischkonzern erstmals Jungeber bzw. immunokastrierte Tiere schlachten will. Nach Angaben von Tican-Direktor Stehen Sönnichsen sei jetzt die Zeit gekommen, sich an dieses Thema heranzutrauen. Der Tierschutz erfährt in der öffentlichen Wahrnehmung eine immer stärkere Bedeutung und da passen solche neuen Produktionsmethoden sehr gut rein
, so der Konzernchef weiter.
Nachhaltigkeit: Chance für die Bauern
©SuS - Künftig können Veredelungsbetriebe vom Trend zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit profitieren. Man muss ihnen nur die Chance geben . Ein Kommentar von Dr. Haiko Hofmann, BRS.
Sie wollen mehr über das Thema erfahren und sich mit Kollegen austauschen? Dann besuchen die BRS-Fachtagung am 17. April in Bad-Wildungen, Hessen.
Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl wird die Online-Veranstaltung zum Thema Emissionsarme Außenklimahaltung von Schweinen – geht das wirklich?
am 20.04.2023 von 14 Uhr bis 16:30 Uhr angeboten. Um Anmeldung wird gebeten.
Das Fleckvieh ist die leistungsstärkste Doppelnutzungsrasse der Welt und vereint in idealer Weise Milch, Fleisch, Fitness und geringe Umweltbelastung. Die Zucht auf Gesundheit und Robustheit stellt eine große Herausforderung dar. Das hat zwei Gründe: Zum einen wurden in den Betrieben Gesundheitsmerkmale traditionell gar nicht erfasst, und zum anderen benötigt man gerade im Bereich der Gesundheit besonders viele Daten, um wirksam züchten zu können. Das Institut für Tierzucht der LfL (ITZ) hat deshalb in der Vergangenheit die Plattform Pro Gesund entwickelt, mit der Betriebe Gesundheitsdaten ihrer Tiere in einer zentralen Datenbank melden können.

Der Konsum tierischer Produkte steigt weltweit. Die FAO geht davon aus, dass die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln bis zum Jahr 2050 um fast 50 Prozent steigen könnte. Aus Gründen des Klima- und Ressourcenschutzes muss die Erzeugung nachhaltiger gestaltet werden. Schnell werden Forderungen nach Fleisch- und Milchverzicht und einem Abbau der Tierbestände zur Rettung des Weltklimas laut. Dabei werden relevante Fakten jedoch ausgeblendet, diese hat der Bundesverband Rind und Schwein in einem Faktenblatt zusammengestellt.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) lädt zu seiner jährlichen Fachtagung zum Thema Betriebsoptimierer: Tierhalter von morgen - Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive?
am 17. April 2023 nach Bad-Wildungen, Hessen, ein. Tagungsort ist das Maritimhotel. Anmeldungen sind noch möglich. Die Teilnahme ist kostenlos nach Voranmeldung.
Nutzen Sie hierfür bitte diesen Link. Freuen Sie sich auch auf die Sonderausstellung am Rande der Fachtagung. Zahlreiche Unterstützer werden ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls müssen sich für den Tierhalter auch rechnen. Inwieweit dies der Fall ist, lässt sich mit dem LfL-Tierwohl-IDB-Rechner für Schweinemastbetriebe abschätzen. Das Programm kalkuliert mit den Siegeln, die in bayerischen Schweinemastbetrieben am häufigsten verwendet werden. Basis der Berechnung ist die bewährte Internetanwendung LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten
.
Das Fleckvieh ist die leistungsstärkste Doppelnutzungsrasse der Welt und vereint in idealer Weise Milch, Fleisch, Fitness und geringe Umweltbelastung. Die Sammlung von Gesundheitsdaten von genomisch untersuchten Kühen steht in aktuellen Projekten im Vordergrund. Das Ziel ist es, das Handwerkszeug für die züchterische Bearbeitung von Gesundheitsmerkmalen und Klauengesundheit den Fleckviehzüchtern in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen.