BRS News

(c)BfT: Tierarzneimittelmarkt 2022

BfT - Der Markt für Tierarzneimittel ist 2022 gegenüber dem Vorjahr um 0,13 % auf jetzt 902 Mio. Euro (Schätzung auf den Gesamtmarkt für Deutschland) gewachsen. Mit rund 62 % steht das Kleintiersegment an erster Stelle; das Nutztiersegment ist auf nun 38 % zurückgegangen. Der Bereich der Hobbytiere (Kleintiere und Pferde) zeigt sich insgesamt wesentlich dynamischer. Innovationen mit neuen Therapie- und Vorbeugemöglichkeiten treffen die Bedürfnisse von Tierärzten und Tierhaltern. Unsichere und restriktive Rahmenbedingungen erhöhen das Risiko, Produkte im Nutztiersektor erfolgreich zur Marktreife zu bringen und zur Verfügung zu halten.

(c)Alltech: Pillars of sustainability

Alltech hat eine neue Internetseite zum Thema "Planet of Plenty™ aufgebaut. Dort informiert das Unternehmen über das Potential der Landwirtschaft für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung. Grundlage hierfür sind Indikatoren aus den Nachhaltigkeitssäulen Soziales, Ökologie und Ökonomie.

Die Seite bietet Informationen zu den Auswirkungen der Landwirtschaft und unserer Ernährung, zeigt aber auch wissenschaftsbasierte Lösungsmöglichkeiten auf - für die Schweinefleischerzeugung ebenso wie für Aquakulturen, Geflügel- und Rinderproduktion und für den Ackerbau.

Treibhausgase Rind Vs.Rest

Allein Methanaustritte aus den beiden wichtigsten fossilen Brennstofffeldern Turkmenistans verursachten im Jahr 2022 mehr globale Erwärmung als die gesamten Kohlenstoffemissionen des Vereinigten Königreichs, informiert The Guardian und beruft sich dabei auf aktuelle Satellitendaten. Die Rede ist von Emissionen im Äquivalent von 366 Millionen Tonnen CO2, also mehr als das 17 fache der C02-Emissioen der deutschen Rinder. Allerdings sollte man die Emissionen fossiler Quellen nicht mit denen regenerativer Quellen vergleichen.

Zink ist eines der wichtigsten essenziellen Spurenelemente für den menschlichen Körper. Es trägt entscheidend zur Funktion vieler Stoffwechselprozesse bei. Rund 20 bis 30 Prozent der Deutschen weisen jedoch zu geringe Zufuhrmengen auf. Über Funktion und Nahrungsquellen informiert die Bundesvereinigung für Ernährung in einem Video

foodnavigator, 1. Mai 2023 von Oliver Morrison - Es ist an der Zeit, dass pflanzliche Hersteller aufhören, über die gesunden Nährstoffe zu sprechen, die Pflanzen nicht haben, und sich auf die konzentrieren, die sie haben, sagt der einflussreiche Lebensmittelwissenschaftler Atze Jan van der Goot aus Wageningen.

Ein dreijähriges Projekt zum Einsatz vom mehr regionalem Bio-Rindfleisch aus artgerechter Tierhaltung in Berliner und Brandenburger Kantinen wurde am 4. Mai 2023 abgeschlossen. Aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie Politik Bio-regionale Kost in Kantinen fördern und den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen kann. Darüber hinaus werden fünf digitale Beratungsmodule zum Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten angeboten.

Der Gesetzentwurf Erleichterung der baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen an die Anforderungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (20/6422) stößt bei Experten auf breite Kritik. Der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hatte am Montagvormittag insgesamt neun Sachverständige zu einer öffentlichen Anhörung geladen, um die im Tierhaltungskennzeichnungsgesetz neu eingeführten Haltungsformen bauplanungsrechtlich zu diskutieren.

Mediathek Tierwohl - Fokus Tierwohl

Um die eigenen Kühe in der kritischen Phase rund um die Geburt bestmöglich zu unterstützen, hat das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Reihe von Videos mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der JLU Gießen veröffentlicht.