BRS News

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) folgende Online-Seminare Rind durch:

Die Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltungen sind kostenlos.

Rund 130 Expertinnen und Experten diskutierten zum Thema Zukunft dank Herkunft? an 11 Fachtagen des Ökosoziales Forums Österreich & Europa das Spannungsfeld zwischen globalen Märkten und regionaler Versorgung. Vor dem Hintergrund des GAP-Strategieplans, des Green Deals, internationaler Konflikte, von steigenden Rohstoff- und Energiepreisen sowie Handelsabkommen standen Lösungen für die genannten Herausforderungen und Ideen für eine zukunftsfitte regionale Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung im Fokus.
Alle Beiträge der Wintertagung finden Sie ab sofort in der Mediathek des Forums. Sie bekommen Ihre individuellen Zugangsdaten für die Mediathek nach der Ticketbuchung automatisch per E-Mail.

Kennen Sie schon den Instagram-Kanal vom @seekuhhof? Der junge Landwirt Max gibt regelmäßig Einblicke in seinen Bauernhofalltag in Oberbayern. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Betrieb mit Milchvieh und Ackerbau. Reinschauen lohnt sich!

Der Verein information.medien.agrar e. V. hat mehrere tausend Bilder aus seiner Image-Kampagne Gesichter der Landwirtschaft und der Transparenz-Initiative EinSichten in die Tierhaltung online gestellt. In der Fotogalerie sind die Bilder nach Bundesländern geordnet. Zusätzlich erleichtern Filter die Suche. Unter der Kategorie Historische Bilder vermittelt die digitale Ausstellung Eindrücke aus vergangenen Zeiten. Die Galerie soll nach Angaben des Anbieters weiter wachsen.

In den vergangenen Jahren sind die Milchpreise immer wieder stark gesunken, sodass die Erzeugerbetriebe kaum ihre Kosten decken konnten. Viele Verbraucher:innen wollen faire Preise für Milch zahlen, wenn diese auch tatsächlich bei den Landwirt:innen ankommen, sagt Frank Waskow, Lebensmittelexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Wie sich der Preis der Milch zusammensetzt, ist beim Einkauf allerdings schwer durchschaubar. In den Supermärkten und Discountern in NRW gibt es verschiedene Angebote von fairer Milch, die mit einem zusätzlichen Aufpreis für die Landwirt:innen werben. Die Verbraucherzentrale NRW hat verglichen, was hinter den verbreitetsten Angeboten steckt.

Die Faserversorgung unserer Schweine rückt in der vergangenen Zeit immer mehr in den Blickpunkt der Tierernährer. Besonders spielen dort die Darmgesundheit und die Auswirkungen auf das Schwanzbeißen eine Rolle. Vorgeschlagen werden immer Fasermixe, da die faserreichen Komponenten immer Schwächen aber auch Stärken in den einzelnen Parametern zeigen. Häufig wird aber aus Kostengründen auf den günstigen Faserträger wie Weizenkleie zurückgegriffen. Inwieweit Erbsenschalen als Ersatz eingesetzt werden könnten, skizziert Dr. Manfred Weber in einem Fütterungsversuch im aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag.

ARD - Als Bocholter Landschwein gibt Schweinemäster Dirk Nienhaus auf Social Media regelmäßig Einblicke in die tägliche Arbeit seines konventionellen Landwirtschaftsbetriebs mit rund 3.500 Tieren. Was hält Nienhaus von den ambitionierten Plänen von Neu-Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum ökologischen Umbau der Massentierhaltung?

In Studien zur Nachhaltigkeit von Lebensmitteln basiert die bevölkerungsbezogene Proteinzufuhr in der Regel auf dem Bruttoprotein, wodurch die Auswirkungen der Proteinverwertbarkeit außer Acht gelassen werden. Bei der Bewertung des ökologischen Fußabdruck auf der Basis von Bruttoprotein finden die Verwertbarkeit des Nahrungsproteins und die die Verdaulichkeit der Aminosäuren keine ausreichende Berücksichtigung, schlussfolgerte Paul J. Moughan in seiner Studie. Unterschiede in der Proteinqualität von Lebensmitteln würden andere Ergebnisse über nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit zulassen. Wenn die Proteinqualität berücksichtigt würde, könnte sich die durchschnittliche Proteinzufuhr der Bevölkerung als zu gering erweisen. Weiterhin würden sich andere Ergebnisse bei den ökologischen Fußabdrücken ergeben.

Die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission werde zu einer flächendeckenden Extensivierung, einem steigendem Importbedarf und zu Verlagerungseffekten bei globalen Warenströmen führen. Diese Befürchtung unterstreicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) anlässlich der Veröffentlichung des in der 5. Auflage aktualisierten Berichtes zur globalen Marktversorgung. Die Förderunion fordert stattdessen die nachhaltige Intensivierung zur Optimierung der Flächenproduktivität des Pflanzenbaus mit erweiterten Fruchtfolgen in Verbindung mit einer umfassenden Digitalisierung in den Fokus zu stellen. Dieser technologische Schritt sei Voraussetzung, Optimierungsreserven im Produktionsmanagement zu heben und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ökonomie, der Ökologie und zur Steigerung des Klimaschutzbeitrages zu leisten.

McDonald’s Deutschland setzt im Zuge seiner Qualitätskampagne verstärkt auf nachhaltigere Rinderhaltung. Dabei wird der Fleisch-Anteil, der aus dem BEST Beef Programm stammt, im Laufe der nächsten Monate deutlich erhöht. So soll in 2023 ein Viertel der Rindfleisch Rohware des Unternehmens von Landwirt:innen stammen, die an diesem Programm teilnehmen. Die Burger der neuen Supreme-Kollektion sollen dabei sogar zu 100 Prozent auf BEST Beef umgestellt werden. Aber auch die Kriterien für das Programm selbst werden kontinuierlich weiterentwickelt. So hat sich McDonald’s Deutschland gemeinsam mit seinen Lieferant:innen das Ziel gesetzt, bis 2027 im Haltungsmodul auf die Haltungsform 3 als neuen Standard zu gehen. Zusätzlich bleibt die Förderung des Tiergesundheitsmanagements als darüberhinausgehendes Kriterium bestehen.