BRS News
Milchstraße: Am Sonnabend, 1. Juni, dreht sich dort alles rund um das natürliche, gesunde Getränk Milch. Beim großen Familienfest der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) können die Besucher auf besagter
Milchstraßeihr Wissen rund um die Milch und die große Vielfalt der daraus erzeugten Milchprodukte erweitern und testen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.
Ene, mene, muh - wir vermarkten unsere Kuh
Sie halten Ochsen, Rinder, Mutterkühe und fragen sich, ob es sich anbietet, das Fleisch selbst zu vermarkten. Ein Seminar der LWK Niedersachsen zeigt Ihnen, woran Sie dann denken müssen, seien es rechtliche Rahmenbedingungen oder die Regelungen zur Lebensmittelkennzeichnung. Wir wollen darstellen welche Formen der Direktvermarktung zur Verfügung stehen und wie diese zum Standort des eigenen Betriebs passen.
Das Seminar gibt außerdem einen Einblick in rassespezifische Anforderungen an die Haltung der Tiere.
Das bedeutet das Aus der meisten Familienbetriebe, befürchtet Hubertus Berges als Vorsitzender des Veredlungsausschusses im Landvolk Niedersachsen. Das Landvolk fordert vielmehr im Abferkelbereich einen dauerhaften Bestandsschutz für bestehende Ställe. Die zusätzlichen Vorgaben sollten nur für Neubauten gelten.
Sarah Dhem neue Präsidentin des BVDF
Sarah Dhem folgt Dr. Wolfgang Ingold, der nach zehnjähriger erfolgreicher Amtszeit nicht erneut zur Verfügung stand. Als Stellvertreter wurden Hans-Ewald Reinert (Fa. H. & E. Reinert Westfälische Privat-Fleischerei GmbH) sowie Christian Wolf (Fa. Wolf Wurstspezialitäten) gewählt.
Aktuelle "Milchrind" (2/2019) ist unterwegs

Milchrind(Ausgabe 2/2019) ist unterwegs. Aus dem Inhalt:
- German Dairy Show in Oldenburg: Das Programm, die Nachzuchten, die Preisrichter
- Richtig züchten: Die neuen Gesundheitszuchtwerte in der Praxis
- Interview Friedrich Reinhardt:
Wir arbeiten für die Zuchtpraxis
- Datenschutz oder der
gläserne
Kuhstall - Europa-Wettbewerb:
Standing Ovations
für Lady Gaga - Lebenstagsleistung beginnt beim Kalb
Die Ergebnisse sollen auf dem Null-Zink-Gipfel in Kopenhagen, Dänemark, am 17. und 18. Juni vorgestellt werden.
Paradigmenwechsel im Ministerium: Klöckner für Haltungskennzeichnung auch bei verarbeiteten Eiern
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat sich jetzt in einer aktuellen Pressemeldung dafür ausgesprochen, dass auch bei Produkten, die verarbeitete Eier enthalten, die Haltungsform der Legehennen gekennzeichnet wird. Die Kennzeichnung von losen Eiern ist seit Jahren eingeführt. Bei Produkten wie Nudeln oder gefärbten und vorgekochten Ostereiern ist eine solche Kennzeichnung bisher nicht notwendig.
Was für Eier gilt, muss grundsätzlich für alle Produkte gelten, die unter hohem deutschen Tierschutzstandard erzeugt werden. Das betrifft auch Schweinefleisch von betäubungslos kastrierten Schweinen. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat in einer Pressemeldung ein klares Bekenntnis des Lebensmitteleinzelhandels zu den deutschen Tierschutzalternativen gefordert - für Frischfleisch und Verarbeitungsware.

AG PAR(Progressive atrophic rhinitis) einen Bericht mit Anregungen für die Zertifizierung der PAR-Unverdächtigkeit von Schweinezuchtbetrieben veröffentlicht. Der Bericht enthält außerdem Empfehlungen zur Vereinheitlichung von Unverdächtigkeits- und Untersuchungsverfahren sowie für die Organisation von Vergleichsuntersuchungen von Laboren.

Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hat seine Faltblattreihe zum Umgang mit dem Wolf um eine Kurzinformation für Nutztierhalter ergänzt. Der Flyer Wolfsübergriffe auf Nutztiere - Hinweise für Tierhalter
erklärt in zehn Punkten die wesentlichen Informationen die unsere Nutztierhalter bei einem Schadensereignis brauchen.