BRS News
"Lex-Wolf ist ein guter erster Schritt"
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies begrüßt die vom Bund angekündigten Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) zum Wolf:
Es ist sehr positiv, dass der Bund endlich gewillt ist, Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz vorzunehmen, um den Bundesländern mehr Rechtssicherheit bei der Entnahme von problematischen Wölfen zu geben. Das war längst überfällig - deswegen freue ich mich, dass die sogenannte Lex-Wolf einige zentrale Forderungen unserer Bundesratsinitiative umsetzt. Allerdings kann sie nur ein erster Schritt sein, sagte Lies in Hannover.
Die geplanten Änderungen des BNatSchG werden mit Eilbedürftigkeit im Bundestag beraten, dadurch kann das Gesetz vermutlich schon während der Sommerpause finalisiert und im Herbst beschlossen werden
Die German Dairy Show findet am 26. / 27. Juni 2019 in Oldenburg statt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat jetzt das finale Programm mit Uhrzeiten und die Eintrittspreise auf die Veranstaltungseite gestellt.Die Anmeldung zur Fachmesse ist abgeschlossen. Es nehmen mehr als 30 Unternehmen aus dem Bereich Rinderzucht und aus den Bereichen Fütterung, Melk- und Stalltechnik, Tiergesundheit und Tierkennzeichnung teil.
Anzeigen im Veranstaltungsjournal können aber noch gebucht werden. Anmeldeschluss ist der 28. Mai.
Zertifizierung zur Impfung gegen Ebergeruch
Die Zulassung der Impfung gegen Ebergeruch durch die European Medicines Agency (EMA) schreibt die Verwendung von speziellen Sicherheitsimpfpistolen vor. Laut Zulassungsbestimmung ist es darüber hinaus notwendig, einen kurzen Zertifizierungsprozess zu durchlaufen, um die ordnungsgemäße Anwendung der Impfung gegen Ebergeruch in der Praxis sicherzustellen. Hierfür bietet der Anbieter ein eLearning-Programm mit Test vor. Nach erfolgreicher Testteilnahme wird ein Zertifikat zugestellt.
Die Internetseite
www.kastrationsausstieg.deenthält darüber hinaus zahlreiche Informationen für Verbraucher und räumt mit so manchem Mythos auf. Wussten Sie z.B., dass eine Impfung von 20 Millionen männlichen Schweinen einer C02-Einsparung der Emissionen von rd. 240.000 Autos entspräche (Quelle) oder dass die Impfung gegen Ebergeruch in allen Ländern mit der für Impfstoffe üblichen Wartezeit von 0 Tagen zugelassen ist?
Der Osteuropäische Schweinekongress ist eine Konferenz, die Schweinehalter, Tierärzte und Branchenexperten zusammenbringt und eine traditionelle Plattform für den Austausch aktueller Informationen in der Schweineproduktionsbranche darstellen möchte. In diesem Jahr findet er am 20. November in Warschau statt.
In diesem Jahr soll das Treffen um den Nationalen Schweinezuchttag erweitert werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Noch gilt der Frühbucherrabatt. Es werden rd. 1.000 Teilnehmer erwartet.
Das LBZ Echem öffnet die Besuchergänge der Lehrwerkstatt Schwein am Sonntag, den 16. Juni. Interessierte sind herzlich eingeladen, durch die Fenster zu schauen und zu erleben, wie frisch geborene Ferkel bei der Muttersau saugen und Schweine im Stroh wühlen. Für Groß und Klein gibt es interessante Führungen, Aktionen und Rätsel. Die Besonderheit unserer Schweineställe ist, dass wir sowohl konventionelle Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinmast haben also auch eine ökologische Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen. So bekommen unsere Besucher Einblicke in beide Systeme und können sich ein umfassendes Bild machen.
Fütterung: Erlass zum Nachfolgekonzept RAM
In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 wird das bisher geltende RAM-Konzept nicht mehr berücksichtigt. In Deutschland hatte das RAM-Konzept für Niedersachsen eine Sonderrolle dargestellt. Dafür wurde das DLG Fütterungskonzept (DLG Band 199) in die neue Düngeverordnung integriert. Dieses Fütterungskonzept ermöglicht eine Abstufung der Nährstoffausscheidungen in Abhängigkeit vom Rohprotein und Phosphorgehalt des Futters. Das RAM-Konzept beschreibt auch ein nährstoffreduzierendes Fütterungssystem, welches für die Bereiche der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinehaltung sowie Hähnchen-, Putenmast- und Legehennenhaltung entwickelt worden ist. Niedersächsische Landwirte, die sich im Rahmen des Genehmigungsverfahrens verpflichtet haben dieses Fütterungskonzept einzusetzen, haben die Möglichkeit, den hieraus resultierenden geringeren Nährstoffanfall geltend zu machen. Damit dieser geringere Nährstoffanfall mit der geltenden Düngeverordnung weiterhin berücksichtigt werden kann, wurde ein Nachfolgekonzept erlassen.
Herausforderung Klimawandel – Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Anpassungsstrategien. Die Arbeiten analysieren unter anderem die Ein-führung marktbasierter Instrumente (Preissetzung) zur Minderung agrarrelevanter Treibhausgas-Emissionen, Potenziale zur Verbesserung der Klima-effizienz in der Schweinemast und Auswirkungen des Klimawandels auf den Bewässerungsbedarf von Freilandgemüse. Die Autorinnen und Autoren liefern mit ihren Ergebnissen landwirtschaftlichen Betrieben eine Reihe von Handlungs-empfehlungen für den Umgang mit Klimaveränderungen. Gleichzeitig befassen sie sich mit dem möglichen Beitrag der Landwirtschaft zur Klimaschutzpolitik der Bundesregierung.
Genus plc (LSE: GNS), Konzernmutter des Schweinezuchtunternehmens PIC, hat in einer aktuellen Pressemeldung eine neue strategische Zusammenarbeit in China, dem weltweit größten Markt für Schweinefleisch bekannt, gegeben. Die Zusammenarbeit mit Beijing Capital Agribusiness Co. Ltd. (BCA), einem führenden chinesischen Tierzucht-Unternehmen, dient der Erforschung, Entwicklung, Registrierung und Vermarktung in China von hochwertiger Schweinegenetik, die gegen Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome virus (PRRSv) resistent ist.
©SuS - Die Schweinehaltung ist im Umbruch und die Herausforderungen sind groß. Doch in den letzten Wochen geht es am Schweinemarkt wieder aufwärts. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann profitieren. Wie das gelingen kann, wollen wir mit Ihnen auf den SUS-Fachtagungen am 28.5. in Herrieden und am 29.5. in Saerbeck diskutieren. Die Fachtagung richtet sich an Schweinehalter, Tierärzte, Berater sowie Firmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich. Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltung.
Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2019
Verbraucherinformationen zur Impfung gegen Ebergeruch