BRS News
Gesunde Tiere – gesunde Besucherder Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB), die gemeinsam mit dem i.m.a e.V. verschiedene Angebote in den Bereichen des außenschulischen Lernens entwickelt.
Insbesondere Tierhalter müssen viele Vorschriften einhalten, damit ihre Tierbestände gesund sind und sich im Sinne einer nachhaltigen Produktqualität sicher entwickeln können.
Tagung zur Afrikanischen Schweinepest
- Gesetzliche Grundlagen der ASP anhand eines Beispielszenarios
- Leistungen des Tierseuchenfonds im Seuchenfall
- Praktische Umsetzung behördlicher Anordnungen im Ausbruchsbetrieb
- Herausforderung
ASP
aus jagdlicher Sicht - Ausbreitung des Erregers und betriebliche Prävention
- Ökonomische Konsequenzen des Seuchenfalls für die Erzeugerstufe
-
Absicherung von Ertragsschäden im Tierseuchenfall
Mit der Erstausgabe wird das Thema der Authentizität von Lebens- und Futtermitteln in den Blick genommen. Hier finden spannende Entwicklungen in der Bewertung und Forschung statt
, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Wer dieses Magazin lie st, erhält Einblicke in die Forschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken des täglichen Lebens.
nurüber die Ursachen, wobei auch hier die Meinung vom Menschen gemachten Wandel überwiegt. Uneinig ist man sich auch über die erforderlichen Maßnahmen. Steckt man als kleines Land Milliarden in eine Energiewende, während sich andere Länder aus erneuerbaren Energien zurückziehen (z.B. Dänemark, Australien) oder ganz den Klimavertrag aufkündigen (USA) oder sollte man besser das Geld in Anpassungsstrategien (Bewässerung, grüner Städetbau, Züchtung trockentoleranter Pflanzen usw.) stecken.
Im Interview des Online-Portals "Der Beobachter" mit dem Umweltökonom Philippe Thalmann wird deutlich, dass allein ein Flug nach Dubai oder San Francisco der eigene CO2-Ausstoss eines ganzen Jahres verdoppelt wird.
Die Diskussion über die Klimawirkung des eigenen Essens dagegen: Peanuts.
Die Position der Landwirte in der Lebensmittelkette muss weiter gestärkt werden. Erzeugergemeinschaften bieten aber schon heute die Möglichkeit, einen spürbaren Mehrwert für die Milcherzeuger zu erzielen. Deshalb wollen wir daran arbeiten, die politischen Rahmenbedingungen für starke Milcherzeugergemeinschaften zu erhalten und auszubauen.
Dieses Fazit zog der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, nach einem Treffen mit Vertretern der deutschen Erzeugergemeinschaften im bayerischen Herrieden.
Wer offline bleibt, wird unsichtbar!
Die Macht des Internets ist nicht zu unterschätzen und wir sollten sie für uns nutzen. Eine Homepage kann zum Aushängeschild des eigenen Images werden und dadurch die Akzeptanz in der Gesellschaft positiv beeinflussen, diese Meinung vertritt Lena Hennig, Mitglied der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Jungen DLG. Aber, gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht, warnt Henning. Damit die eigene Website nicht zur Anti-Werbung wird, sind ein paar wesentliche Kriterien zu beachten, die sie u.a. hier beschreibt.
Sie planen selber eine Homepage und benötigen Unterstützung? Rufen Sie einfach an. Wir unterstützen Sie gerne. Dafür haben wir vor 15 Jahren gemeinsam mit dem Unternehmen Intersolute eine "kleine" Software zur Pflege der eigenen Homepage geschrieben. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Landwirtschaftist ein gesellschaftliches Thema, ganz besonders in den Sozialen Medien. Viele Bäuerinnen und Bauern zeichnen dort täglich ein echtes und persönliches Bild ihres Betriebs. Verschiedene Organisationen führen diese Landwirte zusammen - für den Austausch und zur stärkeren Vernetzung.
Landwirte haben diese
Zusammenführungfür Agrarblogger 2017 in Münster selber übernommen. Ein voller Erfolg, der 2018 wiederholt werden soll.
Daher gilt schon jetzt: Termin vormerken für das nächste Agrarblogger Camp am 22./23.02.2018.
Die Organisation läuft in
AGChat Deutschlandzusammen.
Deutsche Landwirtschaft ist nachhaltig
Der Blick auf die heimische Landwirtschaft wird immer dann wichtig, wenn der LEH für Importwaren Nachhaltigkeitsversprechen abgibt. Während bei uns der Einsatz von Hormonen und Antibiotika zur Leistungssteigerung verboten sind, ist er in der Schweineproduktion außerhalb Europas erlaubt. Vergleichbare
Wettbewerbsverzerrungenfinden sich bei Südfrüchten. Die ZDF-Sendung planet e hat das Thema gestern am Beispiel des Ananasanbaus in Costa-Rica behandelt.
Den Sonnleitner-Preis 2017 erhielt der Sauerländer Thomas Fabry für seine engagierte Öffentlichkeitsarbeit zur modernen Tierhaltung in Deutschland.