BRS News
Anton Hofreiter oder: Wenn grüne Unschärfen beim Thema Intensivtierhaltung Tradition habengreift Christina Annelies verschiedene Vorwürfe des Grünen Politikers Anton Hofreiter auf und bemängelt die wenig sachlich fundierte und häufig faktenbefreite Meinungsmache. Als Beispiel zieht sie unter anderem den Vorwurf heran, dass laut Hofreiter fast ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Besonders klimaschädlich sei die industrielle Massentierhaltung, so Hofreiter. Im IPPC Bericht des Weltklimarates, an dem fast alle namenhaften Klimawissenschaftler der Welt mitgewirkt haben, wird jedoch weder eine solche Prozentzahl noch die sog.
Massentierhaltungin dem Zusammenhang erwähnt.
QS-Blog: Wissenswertes und Interessantes
Der QS-Blog richtet sich an Mitarbeiter in über 133.000 Unternehmen, die sich der Produktion und Vermarktung sicherer Lebensmittel im Rahmen von QS, vom Landwirt bis hin zur Ladentheke, verschrieben haben. Aber auch interessierte Verbraucher haben hier die Möglichkeit sich umfassend über viele Themen zu informieren. Der QS-Blog kann als ein Tagebuch im Internet bezeichnet werden. QS-Mitarbeiter berichten über Wissenswertes und Interessantes aus dem QS-System. Auch soll der Blog eine Anlaufstelle für Vorschläge, Anmerkungen und sachliche Kritik sein.
Aktuell mit dem Thema: Deutschland und der Antibiotika-Globus
und einem Interview mit Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, die nach neuen Antibiotika forscht.
BMEL: Praktische Erfahrung ist gefragt!
Bewerben Sie sich jetzt für das Praktikernetzwerk des BMEL, so lautet die Aufforderung der Pressemeldung vom 16.05.2017. Bundesminister Christian Schmidt möchte damit das Wissen und Können von Praktikerinnen und Praktikern noch stärker in seine Arbeit einbinden. Die Erfahrungen und Anregungungen von Alltagsexperten sollen vermehrt in die Erarbeitung von Vorschriften und Regelungen eingebunden werden, so Schmidt weiter. Die vollständige Pressemeldung und den Link zur Bewerbungsseite finden Sie unter der angehängten Pressemeldung. Bewerbungsschluss ist der 5. Juni 2017.
Wolfgang Klahsen studiert Agrarwissenschaften an der Uni Göttingen mit dem Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften/Pflanzenproduktion. Regelmäßig arbeitet er auf dem elterlichen Milchviehbetrieb in Niedersachsen. Für das Forum Moderne Landwirtschaft beantwortete er die häufigsten Fragen zur Artenvielfalt wie: Warum nutzen Landwirte Pflanzenschutzmittel, wenn sie die Artenvielfalt erhalten wollen? Warum werden in der Nutztierhaltung hauptsächlich einige wenige Rassen eingesetzt? Was ist das Greening-Programm? und Was ist eigentlich Agrobiodiversität? Das gesamte Interview können Sie unter nachfolgendem Link abrufen.
Neubesetzung der EFSA Gremien in 2018
Big Challenge on Tour - morgen in Berlin!
Berlin, wir kommen
ist heute Motto der Big Challenge für die Krebshilfe. Morgiges Ziel der rund 100 Rad fahrenden Landwirte ist das Brandenburger Tor. Am vergangenen Freitag waren die Radfahrer in Amsterdam gestartet um innerhalb von 8 Tagestouren Spenden für die Forschung der Deutschen Krebshilfe zu sammeln. Die vollständige Pressemeldung, die kompletten Tourdaten sowie bereits gesammelte Spendengelder können Sie den nachfolgenden Links entnehmen.
Nach dreijähriger Diskussion haben die Mitglieder der Verbände ADR, BDF, DHV und ZDS beschlossen, zum neu gegründeten Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) zu verschmelzen. Die Fusion wurde am 16. Mai 2017 in Berlin vollzogen. Der Bundesverband Rind und Schwein wird damit die Interessenvertretung und fachliche Arbeit für die Rinderzucht und Schweineproduktion übernehmen. Die bisherigen Verbände Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V., Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und –halter e.V., Deutscher Holstein Verband e.V. und Zentralverband der deutschen Schweineproduktion e.V. lösen sich durch die Fusion auf.
Digitalisierung, so heißt das neue Thema der DLG-Themenreihe für 2017. Mit Kommentaren oder Beiträgen sollen Wissenschaftler, Berater und Praktiker, über das kommende Jahr hinweg, die Thematik von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit einem Beitrag von Prof. Griepentrog wird die neue Reihe gestartet. Prof. Griepentrog stellt in seinem Beitrag kurz die Chancen und Risisken der Digitalisierung in der Landwirtschaft vor. Der Landwirt wird mit Sicherheit nicht überflüssig werden, kann durchaus aber Entlastung und Unterstützung in der digitalen Technik finden, so Griepentrog. Den vollständigen Artikel können Sie unter nachfolgendem Link abrufen.