BRS News
Praktikertipps zum Ställe kühlen
©SuS - Im Jahrhundertsommer 2018 erreichten uns per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch in diesem Jahr werden uns sehr heiße Tage vorhergesagt, die mit einem enormen Hitzestress für die Tiere verbunden sind. Deshalb stellen wir nachfolgend noch einmal einige der besten Praxistipps vor.
Außerdem freut sich die SUS-Redaktion natürlich über weitere Tipps, die entweder per Mail (redaktion@susonline.de) oder über den SUS-WhatsApp-Kanal direkt an uns geschickt werden können.

Im Interesse einer bundeseinheitlichen Durchführung der Stationsprüfungen auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit wurde von den Mitgliedern des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. (BRS) im Jahr 2004 die Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein beschlossen.
Aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen und neuer technischer Entwicklung, wurde die Richtlinie neugefasst und am 09. April 2019 durch die Leiter der Leistungsprüfungsanstalten verabschiedet. Neue Grundlage ist die VERORDNUNG (EU) 2016/1012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8. Juni 2016 über die Tierzucht- und Abstammungsbestimmungen für die Zucht, den Handel und die Verbringung in die Union von reinrassigen Zuchttieren und Hybridzuchtschweinen sowie deren Zuchtmaterial und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 652/2014, der Richtlinien des Rates 89/608/EWG und 90/425/EWG sowie zur Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tierzucht (Tierzuchtverordnung
). Die Anforderungen an die Leitungsprüfungen werden in Kapitel V, Artikel 25 bis 28 sowie Anhang III beschrieben.
Schützen Sie ihre Schweine vor großer Hitze!
Falls Sie bereits Kühleinrichtungen in Ihren Ställen eingebaut haben, prüfen Sie bitte die Funktionsfähigkeit. Ganz wichtig ist auch die Überprüfung der Alarmanlage auf Funktionsfähigkeit .
Was können Sie kurzfristig tun:
- Jede Tränke auf ausreichend Durchfluss kontrollieren.
- Fütterung auf die frühen Morgenstunden verlegen, Abendfütterung reduzieren.
- Umstallen, Ferkelbehandlungen, Verladung und Transport in der Hitze minimieren.
- Sorgen Sie für Luftbewegung durch Zusatzventilatoren oder Gebläse.
- Fenster mit Schattiernetzen o.ä. abdunkeln, um direkte Sonneneinstrahlung und
- Aufhitzung zu reduzieren.
- Zuluft mit einem Wassernebel abkühlen.
- Stallgänge ggf. regelmäßig anfeuchten.
- Belegdichte reduzieren wo es möglich ist.
- Mikrosuhle anschaffen (die Mikrosuhle gilt nach TierSchNutztV als Beschäftigungsmaterial und Kühlung!)
Sowohl bei der Mikrosuhle als auch beim Futterkonzept bietet das Unternehmen Starter Sets, die das Probieren erleichtern.
Auf www.denkanstoss-agrar.de reden Landwirte Klartext. Hier erzählen sie…
- …wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert,
- …weshalb sie mit der Natur arbeiten,
- …warum ihr Beruf sie begeistert,
- …wie sie mit öffentlicher Kritik umgehen.
Die Landwirtschaft steht als unverzichtbare Branche in der Mitte der Gesellschaft. Produktiv und nachhaltig sichert sie die Versorgung mit preiswerten und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln – und trägt damit maßgeblich zu unserem Wohlstand bei. Mit jedem in der Lebensmittelindustrie erwirtschafteten Euro werden rd. 1,23 Euro in andren Unternehmen an Wertschöpfung generiert, geht aus einer österreichischen Studie aus. Die Ergebnisse lassen sich auf Deutschland übertragen.
Kein Naturschutz ohne Nutztiere.
ForFarmers organisiert Workshops für Frauen in Führungspositionen auf landwirtschaftlichen Betrieben

Eine nichtalltägliche Weiterbildungsmöglichkeit bot in der vergangenen Woche der Futtermittelhersteller ForFarmers. Beim diesjährigen LadiesDay in Münster hatten rund 50 Frauen von landwirtschaftlichen Betrieben die Gelegenheit, ihre Führungskompetenzen weiter auszubauen. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung standen zahlreiche Tipps, beispielweise für die Mitarbeitermotivation oder das Konflikt- oder Change-Management.
Frauen haben von jeher eine tragende Rolle auf den Höfen gespielt, jedoch haben sich ihre Aufgaben in den vergangenen Jahren deutlich geändert. Heute stehen weitaus mehr Frauen in Führungsverantwortung und koordinieren etwa den Personaleinsatz. Genau hier wollten wir ein passendes Weiterbildungsangebot anbieten
, erläutert Nicole Wiegmann, Kommunikationsleiterin bei ForFarmers die Hintergründe für das Thema des diesjährigen LadiesDay, der mittlerweile zum dritten Mal durchgeführt wurde.
Weil es in der Vergangenheit zu Engpässen bei den Impfstoffen gekommen ist, wird die Ständige Impfkommission am FLI künftig eine Übersicht zu den verfügbaren Impfstoffmengen auf ihrer Internetseite veröffentlichen.
Deutschland belegt im internationalen Agrarhandel den dritten Platz. In den letzten 20 Jahren sind die Agrarexporte um 292 Prozent und die Importe um 212 Prozent gestiegen. Ohne Rohstoffimporte aus Drittstaaten ist die Wertschöpfung in der agrarischen Verarbeitungskette nicht denkbar. Das macht es zu einer dringenden Aufgabe, die internationalen Handelsstrukturen zu stärken. Die G20 ohne die USA - also die G19, wenn man so will - sollten es sich zur gemeinsamen Aufgabe machen, die WTO zu stützen und zu reformieren
, so Professor Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, in der siebten Ausgabe des Grain-Club-Trendbriefes Agrarwirtschaft.
Das Unternehmen Vilomix hat die Vorträge von den Vilomix-Fachgesprächen 2018/19 jetzt zum Download auf seine Internetseite eingestellt.
- Neue Erkenntnisse zur N-/P-reduzierten Schweinefütterung
Andrea Meyer - NutriSpar® - Lösung zur N- und P-reduzierten Schweinefütterung
Iris Heyer - Auswirkungen der Dünge-VO auf das Ergebnis in der Schweinemast.
Was muss in der Fütterung beachtet werden?
Christof Ebbeskotte - Anforderungen und Strategien in der Schweinefleischproduktion in Deutschland für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung
Hans-Jörg Eynck - Hey du Bauer, sag doch einfach wer du bist!
Dirk Nienhaus - Motivierende Mitarbeiterführung in Zeiten der Digitalisierung am Beispiel von Fußball
Prof. Dr. Ralf Lanwehr - Extrem-Wetter und Klimawandel – Was erwartet uns für die Zukunft?
Frank Böttcher - Fünf-Punkte-Plan zur Kontrolle der Mortellaroschen Krankheit
Dr. med. vet. Andrea Fiedler