BRS News
Treffen von Verbänden „Wirtschaftsforum“

Auf Anregung der VzF GmbH trifft sich seit Mai 2024 eine Gruppe von Organisationen und Verbänden zur Meinungsbildung und Meinungsfindung in der Schweinebranche. Eingeladene und Teilnehmer sind sowohl die Geschäftsführer als auch die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Organisationen VEZG, BRS, LNS und VzF GmbH. Die Moderation und die Einladung für dieses Wirtschaftsforum übernimmt zukünftig die VEZG, Herr Frieß und Herr Dr. Hortmann-Scholten. Die Grundlage für dieses breite Gremium von Wirtschaft über politische Vertreter bündelt das theoretische und praktische Know-how der Schweinehaltung und stellt politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflussnahmen für die Schweinehalter auch wirtschaftlich dar. Diese Belange werden in vielen politischen Diskussionen nicht mehr priorisiert, haben aber für Schweinehalter im nationalen und internationalen Wettbewerb eine schwerwiegende Bedeutung.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung zum EIP-Agri-Projekt Tierwohl Milchvieh Hessen
stellten die Projektpartner des Ingenieurbüros für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) im Landwirtschaftszentrum Eichhof die Ergebnisse vor. Neben den Projektergebnissen wurde eine neu entwickelte App vorgestellt. Die neue Tierwohl-App kann u.a. Milchviehbetriebe bei der Eigenbestandskontrolle gemäß Tierschutzgesetz unterstützen.
Schwarzwildfänge dürfen in Deutschland grundsätzlich nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde betrieben werden. Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg im September 2020 stellte die oberste Jagdbehörde des Landes dieses Genehmigungsverfahren mittels Allgemeinverfügung auf ein Anzeigeverfahren um, um den bürokratischen Aufwand für die Jäger und Jägerinnen und Kreisbehörden möglichst gering zu halten. In den von der ASP betroffenen Landkreisen und kreisfreien Städten genügt seither die Einsendung eines einfachen Anzeigeformulars, anschließend kann unmittelbar mit dem Fangbetrieb begonnen werden. Diese Regelung wird nun um zwei weitere Jahre bis zum 31. März 2026 verlängert.
Nach drei Jahren Vorbereitungszeit stellt REWE Süd nun das Rindfleischangebot an der Bedientheke von Haltungsform 1 auf Haltungsform 3 um. Seit Anfang Juli gibt es das Bayerische Bauernrind
in den Metzgereitheken der südbayerischen REWE-Märkte. Bis Ende des Jahres wird es auch in nordbayerischen REWE-Märkten erhältlich sein. Damit werden die bayerischen REWE-Metzgereitheken in jedem Fleischbereich durchgängig Ware in Haltungsform 3 und aus Bayern anbieten. Partner des Rindfleisch-Programms sind die Vion Food Group sowie deren langjährige Lieferanten und Erzeugergemeinschaften. Bereits über 60 Landwirt:innen aus Oberbayern nehmen derzeit an dem Programm teil. Mit insgesamt rund 100 teilnehmenden Betrieben wird Ende 2024 gerechnet.
Die GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG, eine Schweinebesamungsgenossenschaft mit 6 Eberstationen in Deutschland und mit rund 2.000 Besamungsebern sucht einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Außendienst im Raum Westfalen.
Heute hat das Bundeskabinett die Wachstumsinitiative – neue wirtschaftliche Dynamik für Deutschland
beschlossen. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen für einen leistungsfähigen Energiemarkt begrüßt die energieintensive Ernährungsindustrie ausdrücklich. Kritik äußert die Branche, dass es für den seit dem 1. Januar 2024 weggefallenen Spitzenausgleich für Gas keine Folgeregelung gibt.
Wasser: EIN Grund, warum wir die Landwirtschaft in Deutschland nachhaltig intensivieren müssen
Deutschland steht hinsichtlich effizienz und Wassernutzung in der Landwirtschaft gut da. Nur rd. 2 Prozent der Wassernutzung in Deutschland fallen auf die Landwirtschaft. Weltweit sieht das ganz anders aus. Das zeigt ein aktueller Beitrag des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Daraus ergibt sich eine besondere Verpflichtung: Deutschland müsste sich aufgrund seiner Gunstlage mehr an der Welternährung beteiligen. Stattdessen ist es politisches Ziel, weiter zu extensivieren. Es wiederholen sich die Fehler der Energiewende mit Abhängigkeiten vom Ausland, Zerstörung boomender Branchen und sinkende Steuereinnahmen. Wer grün handelt, aber rote Zahlen schreibt, kann der Gesellschaft langfristig nicht nachhaltig dienlich sein
(Prof. Dr. Enno Bahrs)
Welche Versorgungs-, Regulierungs- oder kulturelle Leistungen erbringen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere? Mit dieser Frage befassten sich verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anfang Juli auf den 29. Hülsenberger Gesprächen
der H. Wilhelm Schaumann Stiftung.
Dr. Katharina Kluge wird Leiterin der Unterabteilung 32 „Tiergesundheit, Tierschutz“ im BMEL
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hat Dr. Katharina Kluge zur neuen Leiterin der Unterabteilung 32 Tiergesundheit, Tierschutz
im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ernannt. Sie folgt auf Dr. Dietrich Rassow, der in den Ruhestand geht. Die Leiterinnen oder Leiter der Unterabteilung 32 des BMEL sind zugleich als Chief Veterinary Officer (CVO) die obersten Vertreter des Veterinärdienstes in Deutschland. Als solche sind sie unter anderem dafür zuständig, Deutschland in Veterinärangelegenheiten im europäischen und internationalen Kontext zu vertreten.
Auch das Land Thüringen will zum Bürokratieabbau in der Landwirtschaft beitragen und hat nun gemeinsam mit der Thüringer Tierseuchenkasse das Verfahren zur Neuanmeldung einer Tierhaltung digitalisiert. Auf der Webseite der Thüringer Tierseuchenkasse steht dafür ab sofort ein Online-Meldebogen zur Verfügung, der in wenigen Schritten ausgefüllt werden kann.Damit können Landwirtinnen und Landwirte sowie alle zukünftigen Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter papierlos und ohne extra Behördengänge ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen, sich beim jeweils zuständigen Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse zu melden.