BRS News
EIP-Agri: Niedersachsen sucht gute Ideen
Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft). Mit Hilfe dieser Maßnahme des Ländlichen Entwicklungsprogramms sollen innovative Ideen, die von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Beratungsinstitutionen entwickelt werden, praktisch erprobt werden.
Von Forschung, Entwicklung und Innovation hängt letztlich die Überlebensfähigkeit unseres gesamten Agrarsektors ab, wird die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in einer Pressemeldung des Ministeriums zitiert.
Im Rahmen der ersten beiden Projektaufrufe konnten bereits 28 innovative Projekte in Niedersachsen bearbeitet werden. Dafür wurden Fördermittel von rund 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Projekte reicht vom Einsatz von lebenden Insektenlarven zur Fütterung von Legehennen über verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Tiergesundheit bei Kühen, Schweinen und Geflügel bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten von sogenannten Spirulina Algen.
Das Programm ist für alle Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger gedacht, unabhängig von der Betriebsgröße, Region oder Betriebsform. Mit der Web-App können die Milcherzeugerinnen und -erzeuger ihre Kosten mit den aktuellen Börsenmilchwerten des Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel, ife, auf Basis der EEX-Terminmarktkurse (European Energy Exchange AG) für Butter und Magermilchpulver vergleichen und bewerten. Außerdem können sie die aktuellen Notierungen des Flüssigmilchkontraktes der EEX einsehen. Auf dieser Basis können die Landwirtinnen und Landwirte dann die aktuellen Absicherungsmöglichkeiten einschätzen und danach die Absicherung an der Börse einleiten. Ein Börsenmakler sichert für sie dann ein Milchpreisniveau an der Börse ab.
DLG-Kompakt - Schweinehaltung in Deutschlandberechnet, welche Mehrkosten auf Schweinehaltungsbetriebe zukommen, wenn sie zukünftig nach einer der drei Stufen des staatlichen Tierwohlkennzeichens produzieren. Stefan Leuer erläutert in praxis-agrar.de, wie sich diese Kosten im Detail zusammensetzen.
Das Spitzengremium der Dachorganisation der deutschen Geflügelwirtschaft sieht die zwingende Notwendigkeit, dass die Nutztierstrategie sich ernsthaft auch mit dem Außer‐Haus‐Verzehr befasst. Mehr als 60 % des Pro‐Kopf‐Verbrauchs von Geflügelfleisch – mit steigender Tendenz – beruhen nicht auf Einkäufen beim Lebensmitteleinzelhandel. Abseits des LEH mit der dort gegebenen Kennzeichnung auf dem Produkt herrscht in Kantinen, Restaurants und Imbiss nahezu totale Intransparenz, was ein Einfallstor für Fleisch unbekannter Herkunft und nicht erkennbarer Erzeugungsstandard darstellt.
Nicht anders verhält es sich beim Schweinefleischverzehr. Fast 50 Prozent des Frischfleisches wird über die Gemeinschaftsverpflegung und zu einem kleinen Teil auch über die Systemgastronomie abgesetzt.
Positionspapier zur Zukunft der Sauenhaltung
Trächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostikam 11./12.06.2019.
Bildungsinhalt sind
- Physiologie des Geschlechtszyklus
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsuntersuchung
- Erkrankungen der Eierstöcke und Gebärmutter
- Brunsterkennung
- Besamungstauglichkeit
- Praktische Übungen (Eierstock und Gebärmutteruntersuchung, Trächtigkeitsuntersuchung)
Die Aufzeichnung des Online-Seminars Fortpflanzung in der Milchviehhaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser steht online unter www.akademie.vet.
Wie viel kostet Kälberdurchfall?

Wie hoch sind die Kosten in Ihrem Betrieb? Das Unternehmen bietet einen Durchfall-Kostenrechner für einen Mast- oder Milchviehbetrieb online an.
Automatische Melksysteme und Energie. Ziel der Veranstaltung war die effiziente Nutzung der Energie in der Milchviehhaltung, insbesondere die energetische Optimierung von automatischen Melksystemen (Melkrobotern), die in den Betrieben des LKV vermehrt zum Einsatz kommen.
Bei falscher Einstellung wird nicht nur zuviel Strom verbraucht, sondern auch das Tierwohl und die Qualität der Milch kann sich durch falsch eingestellte Maschinen verschlechtern. Genaue Verbrauchsmessungen der betrieblichen Anlagen können hier schnell und nachhaltig helfen. In Kombination mit dem Online-Herdenmanager des LKV lassen sich frühzeitig Fehler erkennen.