BRS News
De Minimis-Regel. Die EU-Kommission will diese Grenze jetzt von 15.000 auf 25.000 EUR anheben, die Landwirten innerhalb von drei Jahren gezahlt werden dürfen. Die Entscheidung ist für April geplant.
Vor dem Hintergrund der Kosten eines Seuchenfalles ist das nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.
NL: Vion startet 13-Wochen-Preis
BfR unterstützt internationalen Workshop in Kenia zum gesundheitlichen Schutz von Mensch und Tier
(BMEL) Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 26. Februar 2018 zu einer nationalen Präventionskonferenz zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingeladen.
Im Hinblick auf eine mögliche Einschleppung der Tierseuche nach Deutschland kommt der Prävention besondere Bedeutung zu. Hier sind alle Akteure gefragt. Die ASP kann für den gesamten schweinehaltenden Sektor, den Jagdsektor und die Gesamtwirtschaft gravierende Folgen haben. So hätte eine Einschleppung eklatante Auswirkungen auf den Handel. Und auch aus Tierschutzgründen spielen präventive Maßnahmen zum Schutz von Haus- und Wildschweinen eine große Rolle.
didactabesucht, die am Wochenende in Hannover zu Ende gegangen ist. Und viele von ihnen waren zu Gast auf der vom i.m.a e.V. organisierten Sonderschau
Landwirtschaft & Ernährung - erleben lernen, bei der 15 Partner der grünen Branche Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung präsentiert hatten.
Wir sind mit dem Ergebnis unserer mittlerweile 19. Beteiligung an derdidacta
wieder sehr zufrieden, bilanziert i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon das Ergebnis.
Interview mit Bernhard Krüsken zur ASP
Vorbeugung ist das Gebot der Stunde, weil das Schadensszenario gewaltig ist. Wir haben Schäden im Milliardenbereich, sagt Bernhard Krüsken, Generalsekretär Deutscher Bauernverband, im Interview mit dem ZDF-Morgenmagazin zur Afrikanischen Schweinepest.
Deutschland setzt sich für die Überarbeitung der Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV) ein
Der Statistische Monatsbericht des BMEL enthält Daten aus dem gesamten Bereich der Ernährungs-, Land- und Agrarwirtschaft und wird ausschließlich online angeboten. Die Tabellen werden monatlich aktualisiert und zeigen Änderungen für diesen Zeitraum auf. In einigen Sachgebieten können jedoch auch Daten anderer Periodizität (halb/ und jährlich) abgerufen werden. Der Bericht wird von der BLE aufbereitet, und das Datenangebot beschränkt sich in der Regel auf Angaben zum gesamten Bundesgebiet. Anfragen können an die E-Mailadresse agrar@ble.de gerichtet werden. im Ministerium ist Referat 123 federführend für den Bericht zuständig, E-Mailadresse: 123@bmel.bund.de. Unter nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Seite zum Statistischen Monatsbericht und können alle Daten abrufen.