BRS News
Antibiotika: Der Wettlauf mit den Keimen
Der Bundesverband für Tiergesundheit hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Verband der forschenden Pharmaunternehmen Unterrichtsmaterial für den Biologie- oder Chemieunterricht erarbeitet, das auch Arbeitsblätter und Versuchsbeschreibungen beinhaltet.
Erläutert werden u. a. die Wirkungsweisen der verschiedenen Antibiotikaklassen und die Entstehung von Resistenzen. Es wird ein Blick auf Forschung und Entwicklung geworfen und der lange Weg vom Wirkstoff zum Medikament beschrieben.
DLG-Agrifuture Insights
Nachhaltige Betriebsentwicklung fördern
Ein DLG-Kolloquium am 5. Dezember 2017 in Berlin geht den Fragen auf den Grund, inwiefern die Förderung der Innovationsfähigkeit der Landwirtschaft in der GAP umgesetzt werden kann, ob Indikatoren als Leistungsnachweis einer nachhaltigen Landwirtschaft geeignet sind und beleuchtet die Realisierbarkeit von Wünschen im Hinblick auf Tierwohl und Regionalität.
Møllevang züchtet und vermehrt Landrasse-, Large-White-und Duroc-Reinzucht-Tiere. Der Betrieb war bis Juni 2017 im DanAvl-Zuchtsystem integriert, ist aber seit Juli als eigenständiges Unternehmen tätig.
Manche mögen's heiß - Schweine nicht
Am 15. November trafen sich Verantwortliche verschiedener Öffentlichkeitsinitiativen, Landwirte und Vertreter von landwirtschaftlichen Organisationen auf Einladung des Unternehmens hdt-Anlagenbau GmbH in Diepholz. Das Unternehmen hat einen eigenen Youtube-Kanal, mit dem es Einblicke in Ställe ermöglicht.
Die Vertreter des Forums Moderne Landwirtschaft, von LandschafftWerte
und die Initiative Heimische Landwirtschaft
stellten ihre Kommunikation, die Zielgruppen und ihre Finanzierungmodelle vor. Dabei wurde deutlich, dass alle Initiativen allein von Landwirten oder Unternehmen der Landwirtschaft getragen werden und teilweise sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Alle Teilnehmer des Erfahrungsaustausches waren sich einig, dass der Kommunikationsbedarf weiter wächst und ein regelmäßiger Austausch und die gegenseitige Unterstützung angestrebt werden sollte. Das Rad müsse nicht neu erfunden werden, um die knappen finanziellen Ressourcen optimal einsetzen zu können. Deutlich wurde aber auch das Bedürfnis nach einer schlagkräftigen, nationalen Branchenkommunikation mit Beteiligung aller Unternehmen und Branchen der Wertschöpfungskette Landwirtschaft. Hier sind die landwirtschaftliche Berufsvertretung sowie die Bundes- und Fachverbände gefordert, ein tragfähiges Konzept aller Beteiligten zu entwickeln oder bestehende Initiativen gemeinsam mit den notwendigen Finanzmitteln auszustatten.
Wie sind Haltungssysteme zu gestalten, dass diese den Attributen tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend und verbraucherorientiert sowie wettbewerbsfähig gerecht werden? Dieser nicht ganz einfachen Aufgabe widmen sich Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz Deutschland seit Herbst 2016, koordiniert durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Hauptziel dabei ist, Denkanstöße von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen für eine zukunftsfähige Schweinehaltung in Deutschland zusammen zu bringen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei sind diese durchaus als Kompromissvorschläge mit fachlichem Hintergrund für die bestehenden Spannungsfelder in der Nutztierhaltung zu verstehen. In einer eher emotional aufgeladenen Situation sind begründete, nachvollziehbare und belastbare Diskussionsbeiträge für die Auflösung der Spannungsfelder im Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz enorm wichtig.
„Recognition Award“ für Jürgen Mäder
LSZ Boxberg - Der europäische Tierschutzdachverband Eurogroup for Animals
hat Jürgen Mäder in Brüssel den Recognition Award
verliehen. Mit dem Preis werden einzelne Personen oder Unternehmen ausgezeichnet, die konkrete Maßnahmen ergreifen, um Haltungsbedingungen von Nutztieren und Tierwohlstandards zu verbessern. Im Rahmen der diesjährigen Eurogroup - Kampagne EndPigPain
wurde die Auszeichnung an Jürgen Mäder verliehen, der durch seinen Einsatz beim Aufbau des Markenprogramms Hofglück einen wichtigen Beitrag für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung geleistet hat.
- "Workshop: Versorgung der Kuh rund um die Kalbung"am 10.01.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)
- "Workshop: Rinderhaltung und Stallbau"für Architekten, Beratungskräfte und Betreuer am 29.01.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)
- "DLG-Seminar Siloprofi 2018: SiloProfi werden - kompetent Silagen erzeugen"vom 31.01.2018 bis 02.02.2018 in Aulendorf (LAZBW Aulendorf)