BRS News
Die BayWa hat ihre Wurzeln bei ihren Kunden. Ob nun per Skype, Internet-Chat oder vor Ort in der Fläche – wir werden auch weiterhin für die Landwirte persönlich erreichbar sein. Denn persönliche Erreichbarkeit ist die Basis unseres Geschäfts und unseres Erfolgs, so Lutz.
Hessenreporter: die Fleischkontrolleure
Die Ergebnisse dieser Audits können finanzielle Folgen für den Betrieb haben.
HessenreporterRütger Haarhaus hat die Prüfer auf einen Schweinebetrieb begleitet. Der Film ist noch in der Mediathek verfügbar.
Strukturwandelverbirgt sich nichts anderes als Unternehmensschließungen. In der Landwirtschaft waren sie in der Vergangenheit besonders häufig. Viele Auflagen, hohe Kosten verbunden mit zu geringen Erlösen sowie ein schlechtes Image waren die Gründe für die Betriebsaufgaben. Daran haben auch
grünbesetzte Ministerien nichts geändert. Der NDR begleitet in der Nordstory drei junge Betriebsleiter, die nach alternativen Einkommensmöglichkeiten und den Erhalt der Jahrhunderte alten Höfe suchen. Ein Obstbauer kommt ebenso zu Wort wie ein Hühner- und ein Schweinehalter.
Milch-Dialog - Die im Mai 2017 veröffentlichte Forsa-Umfrage zu den Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland befasst sich unter anderem mit den Einschätzungen der Verbraucher zu den Subventionen für Landwirte. Dabei ergab sich, dass die überwiegende Mehrheit die Subventionen befürwortet, denn 54 Prozent der Befragten waren nicht der Meinung, dass deutsche Landwirte (…) zu viel finanzielle Unterstützung, unter anderem aus EU-Geldern
, erhalten. 35 Prozent hielten die Subventionen dagegen für zu hoch, und die verbleibenden elf Prozent haben hierzu keine Meinung geäußert.
Bei der Frage nach der Verwendung der Subventionen wurde aber auch erkennbar, dass es aus Sicht der Bürger bei den Subventionen nicht nur um eine generelle Unterstützung der Landwirte gehen sollte.
Beraten in der Krise
Wie oft lastet großer Druck auf Beraterinnen und Beratern, und wie sehr nehmen sie existentielle Sorgen ihrer
Landwirte mit heim?.
Die Andreas-Hermes-Akademie hat ein Training entwickelt, um Berater/innen zur Seite zu stehen, wenn es in ihren
Betrieben hart auf hart
kommt. Dabei stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt: Methoden, um einerseits um die eigene professionelle Distanz für eine zielsichere Beratung zu erhalten und andererseits, um den Beratungskunden helfen zu können.
Das Training findet bereits am 18./19.12.2017 statt.
Fortbildungsveranstaltung "Ausstieg aus dem Schwanzkupieren beim Schwein - Möglichkeiten und Wege"
Ausstieg aus dem routinemäßigen Schwanzkupieren beim Schweinhaben am 09. November 2017 zu einer Fortbildungsveranstaltung in die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau nach Bernburg/Strenzfeld eingeladen. Über 100 Teilnehmer dokumentierten das große Interesse am Thema der Veranstaltung
Ausstieg aus dem Schwanzkupieren beim Schwein - Möglichkeiten und Wege.
Die Vorträge stehen zum Anhören und Herunterladen auf der Internetseite des Ministeriums.
Fazit der Veranstaltung: Kupierverzicht unter konventionellen Haltungsbedingungen ist komplex und schwierig. Unvorbereiteter Kupierverzicht erzeugt erhebliche Leiden und Schäden durch Schwanzbeißverletzungen. Der Weg ist langwierig und muss mit einer grundlegenden Verbesserung von Haltungsbedingungen und Gesundheitszustand der Schweine einhergehen.
Jede Sau hat ihre Futterkurve
Weitere Infos und Bilder vom Betrieb