BRS News

German Genetic/SZV, BWagrar der Kreisbauernverband Biberach-Sigmaringen und der Kreisbauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems veranstalten am 29. und 30. November 2017 von 13.30 - 17.30 Uhr jeweils eine Fachtagung zum Thema Bausteine für Erfolg in Stall und im Betrieb. Tagungsort am 29.11. ist Laupheim, am 30.11. Untermünkheim-Übrigshausen.

Themen:
  • Wir sind fit für die Zukunft: Aktuelle Entwicklungen in der BuS

  • Lüftungsfehler im Schweinestall und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit, Lösungsansätze

  • Möglichkeiten der Beeinflussung des Schweineverhaltens durch angepasste Rohfaserversorgung

  • Von konventioneller zur Bio-Ferkelerzeugung: Eine Alternative?

  • Präventivmaßnahmen gegen das Burn-out- Syndrom im eigenen Betrieb und bei Mitarbeitern

BfT - Die jüngst von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) neu veröffentlichten Leitlinien zur Anwendung von humanmedizinisch wichtigen Antibiotika bei Lebensmittel produzierenden Tieren tragen dem One-Health-Ansatz keine Rechnung und ignorieren die Bedeutung gesunder Tiere für sichere Lebensmittel sowie eine nachhaltige Landwirtschaft. AnimalhealthEurope und der deutsche Schwesterverband, Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) sind enttäuscht, dass die WHO, entgegen vorhergehender Aussagen zu einem kooperativen und koordinierten Ansatz, die Einschätzung der Welttiergesundheitsorganisation (OIE), zu wichtigen Antibiotika für die Tiergesundheit außer Acht lässt und Fortschritte durch den One Health-Aktionsplan der EU ignoriert.

Die ADT Projekt GmbH ist die Projektberatungsgesellschaft der deutschen Tierzuchtdachverbände. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt die ADT Projekt GmbH gemeinsam mit deutschen Wirtschaftspartnern das Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Tierzucht in China durch. In der Projektkomponente Schwein arbeitet das Projekt mit einem Partnerbetrieb in der Provinz Henan zusammen. Auf diesem Zuchtbetrieb sollen verschiedene Teilprojekte in den Bereichen KB, Ferkelerzeugung, Schweinemast und Biogas/Gülleverwertung zu Beratungs-, Schulungs- und Demonstrationszwecken umgesetzt und daraus resultierende Verbesserungen der Produktionssysteme im Hinblick auf Ressourceneffizienz, Umweltverträglichkeit und beim Tierwohl demonstriert werden.

Für die die operative Projektleitung und -durchführung auf dem Partnerbetrieb in der Provinz Henan wird ab Januar 2018 eine(n) Schweineproduktionsberater, -beraterin zunächst für 6 Monate mit Option auf eine mehrjährige Verlängerung gesucht.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Seite www.adtprojekt.de/jobs/67 Bewerbungen mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf richten Sie bitte per E-Mail an: maria.hoehne@adt.de

Die Cross-Compliance-Richtlinien sind seit Jahren ein fester Bestandteil des landwirtschaftlichen Handelns. Die neue Düngeverordnung hat zahlreiche Änderungen für die Landwirtschaft verbunden mit Neuerungen bei Cross Compliance gebracht. Die wichtigen Aspekte werden in einem Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 29. November 2017 in Gifhorn vorgestellt. Außerdem werden die unterschiedlichen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten erläutert und Hinweise über häufige auftretende Fehler gegeben. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.

Die Fülle der rechtlichen Bestimmungen, die ein landwirtschaftliches Unternehmen zu beachten hat, ist in den letzten Jahren in außergewöhnlichem Maße angestiegen. Die Einhaltung der vielen Vorschriften, die sich immer wieder verändern und erweitert werden, ist für viele Betriebe zu einer großen Herausforderung geworden.
Die Bestimmungen und Vorschriften für die Arbeit auf dem Hof, auf den Feldern und in den Ställen sind nicht nur zu beachten, zusätzlich ist eine Fülle von Aufzeichnungen über die tägliche Arbeit in allen Betriebszweigen des Hofes zu einer Pflichtaufgabe geworden.
Die Vereine Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf-Hümmling bieten am 28. November 2017 ab 20 Uhr im Waldhotel Surwold zusammen mit den Beratungsringen und mit der Landwirtschaftskammer eine Vortragstagung an.

Die Landwirtschaftskammer Lingen, die Beratungsringe Freren, Lengerich und Lingen-Emsbüren, der Maschinenring Emsland, der Verein Landwirtschaftlicher Unternehmer und der Verband der Landwirtschaftsleiter laden ein zum Tag der Schweinehaltung am 30. November 2017, 9.30 - 13.00 Uhr, im Gasthof Klaas,Frerener Str. 37, 49809 Lingen.
Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? Diese und viele weitere Fragen werden in acht Erklär-Filmen des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem beantwortet. Werfen Sie einen Blick hinter die Stalltüren des LBZ Echem und machen Sie sich ein eigenes Bild von der modernen Nutztierhaltung.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen unter dem Themenschwerpunkt Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau aus. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert; im Einzelfall winken Preisgelder in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 26. Februar 2018 eingereicht werden. Im aktuellen Wettbewerb sollen zukunftsweisende landwirtschaftliche Tierhaltungen ausgezeichnet werden, denen es gelungen ist, bestehende Altgebäude fit für die Zukunft zu machen. Hierbei spielen neben Tierwohl- und Umweltaspekten besonders der damit erzielte Zuwachs an Arbeitsplatzqualität sowie die Ressourceneffizienz eine Rolle.

Das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft (BZL) hat eine Broschüre zur neuen Düngeverordnung herausgegeben. Wie kann die Wirksamkeit einer Düngung erhöht werden? Wie können Nährstoffverluste vermieden und so Umweltfolgen reduziert werden? Die neue Broschüre soll dazu Antworten geben.