BRS News
Kritik an Kompromiss zur Stoffstrombilanz
agrarheute.
Statt die guten Betriebe für ihr verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt zu belohnen und weniger gute zu motivieren, besser zu werden, werde nun voraussichtlich genau das Gegenteil geschehen, zitiert Anke Fritz, agrarheute, den Experten. Bei der Stoffstrombilanz geht es Bilanzierung der Nährstoffein- und -austräge. Ab 1. Januar 2018 sind größere landwirtschaftliche Betriebe lt. Düngegesetz gesetzlich verpflichtet, eine solche Bilanz zu erstellen.
Ausgerichtet vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche geben diverse Erlebnisstationen authentisch Einblick, wie Tiere gehalten, Pflanzen produziert, Dünger ausgebracht und weitere innovative Technologien eingesetzt werden. Das FORUM bietet Landwirten, Agrarstudenten oder Mitarbeitern von Agrarunternehmen die Möglichkeit, auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche in Berlin als AgrarScouts dabei zu sein!
Hessischer Schweinetag & Forum 2017in der Hessenhalle Alsfeld mit folgenden Themen statt:
- Getreide sicher lagern und aufbereiten
- Landwirtschaft und Öffentlichkeit
- Der 4. Weg - gute Praxis bei der Ferkelkastration und Schmerzausschaltung
- Antibiotika, MRSA, Salmonellen - ein Risiko für Tierhalter und Verbraucher?
Reinigung und Desinfektion von Kälberboxen und -iglus, sowie Tränkeeimern senkt den Infektionsdruckund das verwendete Material sollte idealerweise schon beim Bau der Kälberunterkünfte gut überlegt werden, erläuterte Dr. Donald Sockett zu den Checklisten in einem Bericht von wir-sind-tierarzt.de. Da nicht immer der Hochdruckreiniger das beste Mittel der Wahl sei, wurden in den Checklisten die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Kurz und knapp können diese Punkte unter hier aufgerufen werden.
Produktion unter ständiger Kontrolle, das ist einer der Leitsätze der Vion-Schlachtbetriebe. Auf der Internetseite des Unternehmens wird der Produktionsprozess von Schweine- und Rindfleisch detailliert beschrieben und anhand von Videos transparent dargestellt. Von der Schlachtung über die Zerlegung und Verarbeitung sowie über Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge kann sich jeder Interessierte hier auführlich informieren.
Fett ist Geschmackgeber - auch bei Schweinen
ECHT KUH-L!. In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich
Vom Gras ins Glasmit dem Thema Milch auseinanderzusetzen. Rinder-Experten, Milch-Forscher, Joghurt-Detektive gesucht: Wie werden Kühe, Schafe und Ziegen gehalten? Was ist eigentlich eine tiergerechte Haltung? Zu welchen Produkten wird Milch verarbeitet? Ist Milch gesund? Unter dem Motto
Vom Gras ins Glassollen Schülerinnen und Schüler der dritten bis zehnten Klasse motiviert werden, sich kreativ mit der Haltung von Milchvieh und mit dem Grundnahrungsmittel Milch zu befassen.
Einsendeschluss: 31. März 2018 – über 40 tolle Preise
Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und steigendem Wohlstand steigt der Verbrauch von tierischen Nahrungsmitteln weltweit überproportional. Um die erhöhte Nachfrage zu decken, muss die Erzeugung signifikant gesteigert werden. Auch ist davon auszugehen, dass sich der Handel mit Erzeugnissen der landwirtschaftlichen Tierhaltung deutlich intensivieren wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine umwelt- und klimagerechte tierische Erzeugung. Verbraucher stellen zudem wachsende Ansprüche an tiergerechte Haltungsbedingungen. Risiken der Tiergesundheit erfordern verstärkte internationale Kooperation. Lösungen für diese Herausforderungen werden maßgeblich über die Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung, auch als bedeutenden Wirtschaftsfaktor in vielen ländlichen Regionen, entscheiden.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft / Ostasiatischer Verein e.V. (OAV) wird der Bundesverband Rind und Schwein e.V. ein Fachpodium ausrichten. Dabei geht es u.a. um die nachhaltige Weiterentwicklung des Ausbaus der Tierproduktion mit deutschem Know-How.
Das GFFA bietet die Möglichkeit, im internationalen Dialog zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mehr Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der tierischen Erzeugung zu entwickeln.
Tierwohl im Schweinestall
- Eckdaten zur Schweinehaltung in Deutschland
- Schweinerassen
- Allrounder und Spezialbetriebe
- Ein Leben im Stall
- Genug Platz pro Schwein
- Wirtschaftliche Bedeutung von Schweinen
- Transport und Schlachtung von Schweinen
- Genaue Vorschriften für den Transport
- Tierärztliche Untersuchung und Überwachung
- Betäubung und Schlachtung