BRS News
Bauer sucht Fraudes Fernsehsenders RTL startet das Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) auf dem Kommunikationsportal Instagram eine Gegenkam-pagne unter dem Hashtag
#meinklischeemoment. Dort posten die jungen Landwirte, mit welchen
schiefen Bauern-Klischeessie zu tun haben. Der ehemalige Präsident des DBV, Gerd Sonnleitner, hat-te die RTL-Sendung bereits in früheren Staffeln kritisiert. Sie gebe
ein dümmliches und falsches Kli-scheeüber die Bauern wieder, das nichts mit der Realität zu tun habe.
Unsere jungen Landwirtinnen und Landwirte sind modern, kreativ und witzig, berichtete Julia Nissen vom FORUM, die die Aktion initi-iert hat. Selbstverständlich interessierten sie sich beispielsweise auch für Mode, Technik oder Kunst.
Sie sind in den sozialen Medien zuhause und verlieben sich im Internet, an der Uni oder im Club - so wie die meisten anderen jungen Menschen auch, stellte Nissen klar.
Der Handel meldet dramatische Rückgänge bei den Verkäufen von Veggie-Produkten, wird der Chef des größten europäischen Schlachtunternehmens, Clemens Toennies, in der
Die Welt(Carsten Dierik: Deutsche wollen lieber wieder Fleisch in der Wurst) zitiert. Diese Aussage soll vor Vertretern der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf gefallen sein. Dabei bietet das Unternehmen selbst vegetarische Produkte an. Auch andere Experten gehen davon aus, dass fleischlose Produkten künftig allenfalls als Nischenprodukt gehandelt würden.
NRW: Kammerparlament wurde neu gewählt
Die Wahlen zur Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind entschieden. Etwa 51.500 landwirtschaftliche Betriebsinhaber sowie im Betrieb tätige Familienangehörige und landwirtschaftliche Arbeitnehmer haben aus mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten insgesamt 81 Vertreter in die landwirtschaftliche Selbstverwaltung gewählt.
Einmal jährlich treten sämtliche Kammermitglieder in der Hauptversammlung - dem Kammerparlament - zusammen.
Lokale Betäubung: Bremst das BMEL?
Schadnagerbekämpfung in der Schweinehaltung. Referentin: Ursula Wuttge, FarmWorker GmbH
- 8. November 2017, 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, Grünes Zentrum Laiz, Winterlinger Str. 9, 72488 Sigmaringen
- 9. November 2017, 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr, Landwirtschaftsamt Horb, Ihlinger Straße 79, 72160 Horb am Neckar

Food Lovers – Street Food Marktin Münster, am Hawerkamp, Halt. Rund 25 Profi- und Hobbyköche bereiten an ihren Ständen, in Zelten und in Food Trucks außergewöhnliche und landestypische Speisen zu. Das Forum Moderne Landwirtschaft gibt mit 15 AgrarScouts - vor allem Schweinehalter aus dem Münsterland - und dem SchweineMobil auf der Roadshow Einblick in die moderne Schweinehaltung. Gemeinsame Initiatoren sind das Forum Moderne Landwirtschaft (Berlin) und die GFS-Genossenschaft zurFörderung der Schweinehaltung eG (Ascheberg).
Am 17. und 18. Oktober 2017 fand in einer Doppelveranstaltung die Vortragsveranstaltung Planet Kuh – Das Wissensforum
der MASTERRIND in Wardenburg und Verden statt. Erneut hatten Milchviehhalter die Möglichkeit, sich über den fachlichen Diskurs in der Thematik Typisierung weiblicher Milchrinder
fortzubilden und anschließend mit den Rednern zu diskutieren.
Die Steckbriefe beschreiben – neben einem Gesamtüberblick über die Tierhaltung in Deutschland – die spezifische Situation bei Mastschweinen, Milchkühen, Mastrindern, Legehennen und Mastgeflügel.
Alltagsphänomenzu liefern, z.B. um Politikentscheidungen einzuleiten, mit denen steuernd eingegriffen werden kann. Das ist gut, wenn die Wissenschaft nicht Interessen geleitet ist, z.B. um neue Forschungsmittel zu generieren, schlecht, wenn sich Wissenschaft für politische Ziele korrumpieren lässt.
Bedenklich ist auch, wenn
wissenschaftlicheErgebnisse von Laien nach Belieben für eigene Zwecke eingeordnet werden. Das scheint derzeit mit dem
Insektensterbenzu passieren. Kaum jemand ist in der Lage, die veröffentlichten Zahlen zu interpretieren oder Ursachen für den beobachteten Insektenrückgang zu nennen. Es wird trotzdem ungeniert gemacht. Und einer der Schuldigen ist schnell gefunden: die Landwirtschaft. Dabei geben das die Zahlen (derzeit) noch nicht her. Der Agrarstatistiker Georg Keckl hat eine Einordnung versucht und wird dafür von einigen Journalisten und Wissenschaftlern kritisiert. Warum? Er macht nur das, was eigentlich Journalisten machen müssten: kritisch nachfragen.
Die bisher beste Langzeitsstudie scheint aus England zu stammen. Auch dort findet sich ein Hinweis auf den möglichen Einfluss der Landwirtschaft. Er ist allerdings sehr vorsichtig formuliert, weil er sich nicht nachweisen lässt und der auch in England beobachtete Insektenrückgang keineswegs so deutlich ausfiel, wie in den aus Deutschland stammenden Daten.
Dr. Alf-Eckbert Füssel, stellvertretender Referatsleiter Tiergesundheit und Tierschutz in der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (SANTE) informierte die Teilnehmer über die Pläne der Europäischen Kommission, welche Tierseuchen künftig noch auf EU-Ebene geregelt werden und welche Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen jeweils gelten sollen.
Das Impulsreferat hielt Frau Dr. Annette Hurrelmann von der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Räume der Europäischen Kommission. Sie informierte über den EU-Agrarhandel - die EU war 2016 mit einem Wert von 131 Mrd EUR der größte Exporteur und mit 112 Mrd EUR gleichzeitig der größte Importeur weltweit - und den Stand bilateraler (regionaler) sowie multilateraler Freihandelsabkommen. Dabei ging sie nicht nur auf Einkommensmöglichkeiten sondern auch auf Nachhaltigkeits- und Entwicklungsaspekte ein.