BRS News
Wir sind Tierarztmacht in einer aktuellen Pressemeldung auf neue Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufmerksam, mit denen die Wirksamkeit der Antibiotika erhalten bleiben sollen. Eine zentrale Forderunge orientiert sich an den seit 2013 geltenden EU-Vorgaben, Antibiotika nicht mehr als Wachstumsförderer einzusetzen. Das ist in vielen Teilen der Welt leider noch üblich. Außerdem sollen die WHO-Mitgliedsstaaten die Rolle des Tierarztes stärken – Stichwort
Verschreibungspflicht. Auch das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, ebenso wie ein Monitoring der Antibiotikaanwendungen.
Hinsichtlich der beiden
Best-Practice-Statementszu den Beschränkungen bei der Verwendung neuer Klassen von antimikrobiellen Mitteln und antimikrobiellen Mitteln, die derzeit nicht bei Nutztieren eingesetzt werden, äußert sich der europäische Tierärzteverband FVE in einer Stellungnahme zu den WHO-Leitlinien besorgt über die Verfügbarkeit neuer Antibiotika für die Behandlung von Tieren. Auch für Tiere werden solche Produkte dringend benötigt.
Pauschalierender beziehungsweise unsachgemäßer Kritik, wie der Behauptung, bei der Initiative Tierwohl handle es sich um ein Produktsiegel, darf keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt werden
, fordert Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. "Es schadet dem Fortschritt hin zu mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung, wenn einzelne Interessensvertreter die Leistungen der Initiative Tierwohl mit denen eines Siegels gleichsetzen oder andere Fehlinformationen verbreiten. Das führt den Verbraucher in die Irre und lässt die wichtige Debatte rund um mehr Tierwohl abdriften in unsachlichen Populismus. Das muss aufhören, wenn wir das gemeinsame Ziel ‚Mehr Tierwohl in der Breite‘ erreichen wollen.
Das hat mit Tierschutz nichts zu tun. Es gefährdet zudem die Tiergesundheit, weil Bestimmungen der Schweinehaltungshygieneverordnung missachtet werden. Somit verstoßen sie im Falle einer Seuchenverschleppung selber gegen den Tierschutz. Bei den landwirtschaftlichen Betrieben bleibt Wut und Angst, die vom Internetportal die-Glocke beschrieben wird.
Grenzüberschreitende fachliche Zusammenarbeit mit dem Ziel zur Gründung eines regionalen Preisrichterpools für Rinder
, unter diesem Motto wurden vor kurzem in Hessen Rinderzucht-Experten aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina in Theorie und Praxis geschult, um in ihren Heimatländern als Preisrichter auf lokalen Schauen zu fungieren. LD Jost Grünhaupt leitete den Fleckvieh-Bereich, auf dem Betrieb der Habermehl GbR in Lauterbach-Allmenrod konnte die Beurteilung der Fleckvieh-Kühe mit Hilfe des Fleck-Score Systems trainiert werden. Cord Holste (BRS, Bonn) verantwortete den zweiten Teil auf dem Betrieb der Familie Caspar in Kirtorf-Heimertshausen. Die Gäste vom Balkan waren mit großem Interesse und Engagement dabei und bedankten sich für die Gastfreundschaft und das Vermitteln vom fachlichen Know-how.
Finanziert wurde die Veranstaltung über ein Förderprogramm des Deutschen akademischen Austausch-Dienstes
mit Mitteln der EU.
Schweinefachtagungen in Niedersachsen 2017
- 22. November 2017: Gasthof Lüdeke-Dalinghaus in Löningen/Böen (Landkreis Cloppenburg)
- 28. November 2017: Saalbetrieb Ridder in Wilsum (Grafschaft Bentheim)
- 29. November 2017: Gasthof Wulfekotte in Lünne (Landkreis Emsland)
- 05. Dezember 2017: Gasthof Tiemerding in Hausstette (Landkreis Vechta)
Über Schlachtdaten und Feldprüfungsdaten zu mehr Robustheit!; Hohe Geburtsgewichte sichern hohe Folgeleistungen
;Saugferkelmanagement
;Richtig impfen
;Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern".

In Deutschland wurden seit 2011 fast 60 Prozent weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Auch im wirtschaftsgetragenen QS-Antibiotikamonitoring ist der Trend der Reduktion deutlich sichtbar. Dem QS-Monitoring kann entnommen werden, wie viel Antibiotika bei Geflügel, Schweinen und Mastkälbern eingesetzt wird. Auch die Wirkstoffklassen mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen wurden weniger verabreicht. Hier ist ein Minus von 20,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, wobei der Anteil aller kritischen Antibiotika bei weniger als 1,1 Prozent liegt. Der von der WHO beanstandete Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer ist in Deutschland und Europa schon seit vielen Jahren kein Thema mehr.
Save the Date: Zukunft der Verbände: Mit frischem Blick und wachen Augen durch den digitalen Wandel“
Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf: Smartphones, Onlineshops, Cloudcomputing, künstliche Intelligenz, Robotik, Big Data und vieles mehr. Nichts bleibt mehr wie es einmal war. Gesellschaft und Wirtschaft verändert sich - alle Branchen sind betroffen. Auch Verbände sind mehr denn je gefragt, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Prozesse im digitalen Zeitalter zu definieren. Für ihre Kunden, für ihre Mitglieder und vor allem für sich selbst als Verband.
Unter dem Motto Es betrifft auch uns!
wollen wir uns gemeinsam wichtigen Fragen stellen und sortieren, damit wir verstehen und Zukunftsperspektiven aufmachen können. Die Veranstaltung findet am 7. Dezember 2017 von 10 Uhr bis 16 Uhr im Spreespeicher, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin statt.
Anmeldung: unter: eventAHA@andreas-hermes-akademie.de

Dr. Jürgen Weiß, Kassel, befasst sich im aktuellen Beitrag des Internetportals
proteinmarktmit dem Thema der Getreidequalitäten 2017.
Der neue GFS-Brunstkalender 2018 ist da!
Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) in Ascheberg hat ihren kostenlosen Brunst- und Abferkelkalender wieder neu aufgelegt. Der Kalender 2018/19 soll einen schnellen Überblick über alles bieten, was im Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Wann ist Abferkelwoche, wann wird abgesetzt? Wann wird belegt? Welche privaten Termine gilt es zu berücksichtigen? Die Einteilung ist auf den Drei-Wochen-Rhythmus abgestimmt und umfasst die Zeit von Ende November 2017 bis zum Frühjahr 2019. Jede Woche ist zur besseren Orientierung mit einer festen Farbe versehen. Die jeweilige Farbe findet sich dann beispielsweise bei der Kennzeichnung der rauschenden Sauen mittels Farbspray wieder. Hilfestellung soll der Brunst- und Abferkelkalender insbesondere bei der Jungsauen-Eingliederung bieten. Der Kalender enthält außerdem alle wichtigen Feiertage, wichtige Fortbildungsveranstaltungen, Messen und Vortragstagungen.
Er kann ab sofort bestellt werden unter (Tel.: 02593–913-0 oder info@gfs-topgenetik.de).