BRS News

Steuerungsprozessenim Organismus beteiligt ist.
Entscheidend ist: Hormone kommen
natürlichvor und viele Hormone wirken nicht, wenn sie in Form von Nahrung aufgenommen werden. Eine Ausnahme stellen sog. Phytoöstrogene, z.B. aus Sojapflanzen, dar. Sie stehen im Verdacht, bei übermäßigem Verzehr die Fruchtbarkeit zu beeinflussen.
Die Grafik stammt von der Internetseite
Enough Movement, die mit Fakten für eine moderne Landwirtschaft wirbt, um eine steigende Weltbevölkerung auch in Zukunft ausgewogen ernähren zu können.
Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse warnt vor häufigen Antibiotikaverschreibungen

Durch Sonnen- und Windenergie konnte noch nicht ein Gramm Kohlendioxid eingespart werden, behauptet der Astrophysikeer Peter Heller.
Auch das Elektroauto bringt nicht den erhofften Umschwung. Im Gegenteil, wenn der Strom aus Braunkohlekraftwerken stammt. Hinzu kommt die negative Auswirkung auf Stromnetze, wenn nur 20 Prozent der Elektroautos Schnelllader benutzen; dann steige die Netzlast auf das Doppelte. Und so wundert nicht, dass die Klmapolitik der Bundesregierung vom Weltklimarat schlechte Noten erhält.
Aktionstag zur Landwirtschaft in Werlte
Wo kommt mein Essen her?auf. Nun steht der Sieger des Publikumspreises fest: Unter 483 Einsendungen bekam das Foto von Ursula Menhofer und ihrer Klasse mit 12.409 Votings die meisten Stimmen. Unter dem Titel
Milch direkt vom Erzeugerhat sich die Klasse mit der Milcherzeugung beschäftigt. Zusätzlich zum Publikumspreis werden weitere Bilder von einer Expertenjury gekürt. Der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, prämiert die Gewinner des Jurypreises am 22. Juni auf dem Fachsymposium
Wo kommt mein Essen her – Transparenz vom Feld bis auf den Teller. Alle Siegerfotos sind vom 29. Juni bis 22. Oktober 2017 im Museum Mensch & Natur in München zu sehen.
Landtechnik-Hersteller KRONE neu im FORUM

KRONE unterstützt jetzt die kommunikativen Aktivitäten des FORUM, allen voran den ErlebnisBauernhof
– eine verbrauchernahe, interaktive Schau über die moderne Landwirtschaft – sowie das digitale Magazin moderne-landwirtschaft.de plus diverse erfolgreiche Social-Media-Kanäle.
Hier sollten Fleischunternehmen stärker investieren.
Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich in seinem neuesten wissenschaftliches Gutachten mit der Schlachtung tragender Tiere beschäftigt. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass Föten verschiedener Nutztierarten (Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen) in den ersten zwei Dritteln der Tragezeit keine Schmerzen empfinden, weil die dafür erforderlichen physischen und neurologischen Strukturen noch nicht vorhanden sind. Im Hinblick auf den vielfach als besonders kritisch angesehenen Zeitraum des letzten Drittels der Trächtigkeit halten es die Wissenschaftler aufgrund einer Reihe von Schmerz hemmenden Mechanismen im Körper des Fötus ebenfalls für unwahrscheinlich, dass die Föten Schmerzen empfinden.
Dennoch werden eine Reihe praktischer Maßnahmen vorgeschlagen, um die Schlachtung tragender Tiere zu verringern. In Deutschland hat der Bundestag heute einem Gesetzesentwurf zugestimmt, wonach trächtige Tiere künftig nicht mehr geschlachtet werden dürfen.National Farmers Unionin einer Stellungnahme.