BRS News
Gebäck, das buchstäblich eine Ecke ab
hat, ist ein Leckerschmecker in kontrollierter Lebensmittelqualität – aber unverkäuflich. Tieren ist die fehlende Ecke völlig egal, solange Qualität und Schmackhaftigkeit stimmen und die Futterrationen im Ganzen bedarfsgerecht sind. Auch der Umwelt nutzt die verantwortungsvolle Nutzung aller Ressourcen. Wie Produkte aus der Lebensmittelherstellung für die Tierernährung genutzt werden können, die entweder aufgrund von Bruch, Fehldrucken auf den Verpackungen oder als weiteres Herstellungsprodukt neben einem Lebensmittel aus einem Ausgangsprodukt entstehen, wird in einem neuen Lehrermagazin verständlich dargestellt und erklärt.
Zusammen mit information.medien.agrar e. V. (i.m.a) hat der DVT für das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt mittlerweile zwei Schwerpunktthemen rund um Futter und Fütterung entwickelt. Neben Lehrern können auch andere Aktive aus der Branche diese Informationen verwenden oder sie beispielsweise bei Werksbesichtigungen als Anregung nutzen. Die jeweiligen Ausgaben sind hier mit ihren dazugehörigen Arbeitsblättern als PDFs bereitgestellt.
Ein Download der gesamte(n) Ausgabe(n) des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt
ist kostenlos unter www.ima-lehrermagazin.de möglich.
Ausgleichsmaßnahmeaufgeforstet werden. Die Kritik ist zu Recht groß. Ackerboden ist nicht vermehrbar und die Nahrungsmittelnachfrage einer steigenden Weltbevölkerung wächst und wächst. Dabei haben sich die Länder verpflichtet, den Flächenverbrauch auf 50.000 Quadratmeter pro Tag zu reduzieren. Derzeit sind es noch 750.000 Quadratmeter. Gleichzeitig wird eine Agrarwende mit Extensivierungszielen gefordert und produktive Landwirtschaft verteufelt.
Widersprüchlicher oder
verlogenerkann Politik nicht sein.
Die Welteinen schönen Überblick, der sich nicht nur erfreulich kompetent, sondern auch erstaunlich zurückhaltend präsentiert. Das neue Erlebnisdesign der Zeitschrift trägt zum positiven Eindruck bei.
Informationen von Landwirten für Verbraucher
Brandenburg stellt das Antragsverfahren auf Agrarförderung auf ein ausschließliches Online-Verfahren um. Ab heute können Landwirte die Agrarförderung 2017 mit dem WebClient beantragen und sofort online an die Landwirtschaftsbehörden senden. Antragschluss ist der 15. Mai 2017. Ich habe darauf gedrängt, dass eine Anlage von Bejagungsschneisen möglich sein muss und freue mich, dass wir dies in Brandenburg nun wieder einführen können
, erklärte Agrarminister Jörg Vogelsänger.
Sinnfreie "Glyphosat"-Diskussionen?
Wer die Sorgen der Bevölkerung ernst nähme, der würde Vor- und Nachteile des Einsatzes dieses Herbizides oder der Alternativprodukte neutral, verständlich und auf wissenschaftlicher Basis gegenüberstellen und auf Angst- oder Verharmlosungsrhethorik verzichten. Lasst die Experten ihre Arbeit machen!
frei von …ausgelobt, die natürlicherweise keine Laktose oder kein Gluten enthalten. Kritiker dieser zunehmenden Produktvielfalt bezeichnen diese Produkte bereits als
Frei-von-Sinn-Produkte. So einfach ist das aber nicht, oder doch?
Der AID stellt dazu in einer aktuellen Pressemeldung fest:
Liegt allerdings kein entsprechender ärztlicher Befund einer Zöliakie, Laktoseintoleranz oder Fruktose-Malabsorption vor, besteht keine Notwendigkeit auf diese Lebensmittel zurückzugreifen. Im Gegenteil: Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen im Jahr 2013 hat gezeigt, dass diese Produkte im Durchschnitt teilweise deutlich teurer sind als herkömmliche Lebensmittel. Manche kosteten doppelt so viel, manche um ein Vielfaches mehr. Sie belasten nicht nur den Geldbeutel, sie schränken auch die Lebensmittelauswahl unnötig stark ein. Für gesunde Verbraucher haben diese Produkte keine Vorteile.
Anm. d. Red.: Ahnlich verhält es sich auch mit Produkten, die mit
Ohne Gentechnikbeworben werden.