BRS News
Bundesweiter Aktionstag „Grillen“
„BORN to be a Bratwurst Star"
Am 21.05.2017 ab 14.00 Uhr gilt es wieder die Königin Bratwurst
in Wort und Ton zu preisen, also ein Lied über Thüringens leckerstes Kulturgut darzubieten. Unter dem Motto BORN to be a Bratwurst Star
sind Wettbewerbsbeiträge aus allen Genres herzlich willkommen. Egal ob Volksmusik, Schlager, Country oder Hip-Hop, wichtig ist nur: Es geht um die Wurst, die Thüringer Bratwurst. Im vergangenen Jahr konnten die Band Paolo Macho aus Jena gewinnen.
Der Bratwurst-Song-Contest 2017 wird wieder in einer Kombination aus Publikumsvotum und Jurywertung entschieden. Mit Stimmzetteln, die eine Chance auf tolle Preise bieten, können die mitgereisten Fans und alle Besucher die Rangfolge beeinflussen. Auf die Gewinner des Contestes warten neben dem Siegerpokal der Zeitungsgruppe Thüringen, ein Auftritt auf dem Erfurter Domplatz zur Rostkultur 2017 und ein BORN-Grillpaket für 50 Personen bestehend aus 100 Thüringer Bratwürsten, 100 Rostbräteln, 100 Litern Bier und 10 kg Senf und Ketchup der Firma BORN Senf & Feinkost.
9 Sänger und Bands haben sich bereits angemeldet. Weitere Meldungen zum Wettbewerb werden noch bis zum 15.05.2017 entgegengenommen.
Bewerbung: per Post: Freunde der Thüringer Bratwurst e.V., Bratwurstweg 1, 99334 Amt Wachsenburg, E-Mail (info@bratwurstmuseum.de) oder Fax (03628-58 77 55)
Agroscope: Video erklärt Weizenzüchtung
DLG-Forum Emissionen 2017
Emissionen 2017ein. Im Fokus stehen neben Fragen des Einsatzes der Abluftreinigung auch verfahrensintegrierte emissionsmindernde Maßnahmen im Kontext der Neufassung der TA Luft sowie der BVT. Das DLG-Forum findet am 30. Mai 2017 in Kassel statt. Die Tagungsgebühr beträgt 120,- € zzgl. der gesetzlichen MwSt. und beinhaltet die während der Veranstaltung angebotenen Speisen und Getränke. Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2017.
Stromeffizienz: Projektpartner gesucht
Ausgehend von einer EU-Vorgabe schreibt das deutsche Messstellenbetriebsgesetz digitale Stromzähler vor. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Unternehmen. Diese intelligenten Stromzähler
erfassen den Verbrauch sekundengenau und sind in der Lage, Stromfresser zu entlarven bzw. den Strom optimal zu nutzen. Das, was eigentlich nur für den Energielieferanten zur optimalen Abstimmung von Verbrauch und Produktion gedacht ist, lässt sich auch für die Unternehmen als Grundlage für die Verbrauchs-Analysen nutzen.
Stromeffizienz: Projektpartner gesucht
Ausgehend von einer EU-Vorgabe schreibt das deutsche Messstellenbetriebsgesetz digitale Stromzähler vor. Dies gilt auch für landwirtschaftliche Unternehmen. Diese intelligenten Stromzähler
erfassen den Verbrauch sekundengenau und sind in der Lage, Stromfresser zu entlarven bzw. den Strom optimal zu nutzen. Das, was eigentlich nur für den Energielieferanten zur optimalen Abstimmung von Verbrauch und Produktion gedacht ist, lässt sich auch für die Unternehmen als Grundlage für die Verbrauchs-Analysen nutzen.
Science Marchstattfinden. Dabei geht es nicht gegen bestimmte Politiker oder Medien, sondern
Für eine Gesellschaft, in der sich das Lügen nicht mehr lohnt.
Der Wissenschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu - wenn sie nicht von öffentlichen Töpfen abhängen würde und damit der Grad zur Kompromitierung schmal erscheint. Politische Gefälligkeitsgutachten gibt es zuhauf. Sie schaden dem Ruf der Wissenschaft.
Auf der anderen Seite gibt es zahllose Beispiele, wo Wissenschaftler bei offensichtlichen Fake-News ihre Expertise in die Wagschaale werfen und aufrütteln. Das passiert viel zu selten. Wissenschaftsjournalisten können hierbei eine Mittlerrolle einnehmen: komplexe wissenschaftliche Ergebnisse Verbraucher gerecht aufzuarbeiten, ist die Königsklasse des Journalismus. Sie kostet Geld. Geld, dass viele Zeitschriften nicht mehr haben oder einsparen.
Der
Sience March Germanyrichtet sich übrigens nicht nur an Wissenschaftler, sondern an alle, die
diffuses Unwohlsein der schweigenden Mehrheit in konstruktive Proteste ummünzenwollen.
Jan-Martin Wiarda hat für das Internetportal
Spektrumden Mitinitiator Claus Martin im Interview befragt, worum es geht, wer angesprochen werden soll und was man erreichen möchte.
Wenn Lebensmittel das 'Ohne Gentechnik'-Siegel tragen, dann sind (fast) keine Anwendungen der Gentechnik zulässig. Bei tierischen Produkten wie Milch, Eier oder Fleisch sind die gesetzlichen Kriterien jedoch weniger streng. In den Futtermitteln, welche die Tiere erhalten haben, sind nicht nur gentechnisch hergestellte Enzyme, Vitamine oder Aminosäuren erlaubt, sondern auch Beimischungen gentechnisch veränderter Pflanzen - sofern sie zugelassen sind - bis zu 0,9 Prozent. Daran erinnert das Internetportal "transgen" auf seiner Internetseite.
Verbrauchern sind diese gesetzlichen Feinheiten kaum bekannt. Sie werden mit dem Label
Ohne Gentechnikauch selten darüber aufgeklärt.
Ohne Gentechnikist für die meisten Verbraucher eben
ohne Gentechnik. Dabei sind die Anforderungen an Lebensmittel sehr hoch. Wer will, kann sich dazu auf der Internetseite des Lizenzgebers informieren. Dort werden auch die Ausnahmeregelungen für Tierfutter erklärt.