BRS News
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen: Möglich macht das ein Klima-Schnellcheck und die dazugehörige Nachhaltigkeitsbibliothek, die im Rahmen des Projekts Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (SüdSchwein4Klima)
in die Qualifood-Plattform für Schweinehalter integriert wurden.
Mitte Mai nahm der Bundesverbands Rind und Schwein e.V. an der Sitzung des Fachbeirats Tiergenetische Ressourcen in Triesdorf teil.
Der Fachbeirat ist ein Arbeitsgremium der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) e.V. und setzt sich aus Vertretern von Bund und Ländern, der Wissenschaft und der Tierzuchtpraxis zusammen. Er begleitet die Umsetzung des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen und fördert die Koordination zwischen Forschung, Praxis und Politik.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat heute eine Pressemitteilung zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni 2025 veröffentlicht. Darin steht das diesjährige Motto Milch hält fit!
im Mittelpunkt – verbunden mit einem frischen Videoclip, einem Online-Gewinnspiel und zahlreichen Aktionen rund um das Thema Milch und Bewegung.
Beim MilchPraxis Cattle Camp 2025 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf dreht sich vom 26.-28. August 2025 wieder alles um die Zukunft der Milchviehhaltung! Zielgruppe sindTierärzte aus der Großtierpraxis, Berater und Bestandsbetreuer. Die Teilnahmegebühr beträgt für die Vorkonferenz 370€ zzgl. MwSt., für die Hauptkonferenz 870€ zzgl. MwSt.und als Kombipreis 1.140€ zzgl. MwSt..
Zum bevorstehenden Tag der Milch am 1. Juni wird Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister, Dr. Till Backhaus heute ab 9 Uhr den Hof der Rinderzucht Augustin KG in Kemnitz (LK Vorpommern-Greifswald) besuchen. Der Betrieb hat alle Abgeordneten sowie Mitarbeitende der Fraktionen des Landtages eingeladen, um gemeinsam die Bedeutung der Milchproduktion für unser Bundesland zu würdigen. Im Rahmen des Besuchs findet ab 12 Uhr ein agrarpolitisches Gespräch statt, bei dem aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Milchbranche diskutiert werden.

Am 21. Mai 2025 fand in Berlin der Botschafterempfang zum 11. GEFA-Diplomaten-Salon statt. Anlässlich des gemeinsamen Dialogs des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit der von der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA) e. V. vertretenen Exportwirtschaft waren auch mehr als 70 Botschaftsvertreter der ausländischen Botschaften Berlins anwesend. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer betonte: Unsere Agrar- und Ernährungswirtschaft ist weit mehr als nur ein Wirtschaftszweig – sie sichert Existenzen auf den Höfen und im Lebensmittelhandwerk, hält den ländlichen Raum lebendig und schafft damit Perspektiven vor Ort. Jeder dritte Euro in der Ernährungswirtschaft wird heute im Ausland verdient, in der Landwirtschaft ist es jeder vierte. Je vielfältiger die Exportmöglichkeiten, desto resilienter wird die Wertschöpfungskette insgesamt – und desto robuster stehen unsere Betriebe da.

Milch und Milchprodukte spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Nährstoffen, insbesondere mit Kalzium, Jod, Vitamin B12 und Vitamin B2. Pflanzliche Milchersatzgetränke liegen im Trend und werden von vielen Menschen aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen als Ersatz für Kuhmilch konsumiert. Haferdrink und Co. sind jedoch kein vollwertiger Ersatz, da sie sich hinsichtlich der enthaltenen Nährstoffe stark unterscheiden. Pflanzendrinks enthalten in der Regel keine relevanten Mengen dieser Nährstoffe. Deshalb werden pflanzliche Getränke aus konventioneller Produktion häufig mit bestimmten Mineralstoffen oder Vitaminen angereichert, was bei Bioprodukten nicht erlaubt ist.
In einer aktuellen Presseinformation gab das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bekannt, dass landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) mit EU-Hilfen in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. Der Vorschlag der EU-Kommission wurde am Donnerstag von den Mitgliedstaaten einstimmig angenommen.
Noch zwei Wochen Zeit: Jetzt zur BRS Convention 2025 anmelden!
Gute Nachrichten für alle Rinderhalter, die noch unentschlossen sind oder ihre Anmeldung zur BRS Convention 2025 bislang nicht abschließen konnten: Der Anmeldeschluss wurde bis zum 5. Juni 2025 verlängert! Damit bleibt Ihnen genau noch zwei Wochen Zeit, sich einen Platz bei diesem einmaligen Branchenevent zu sichern.