BRS News
Erste Eber CT-Untersuchungen in Delta Canada
Die CT-Untersuchung sein ein wichtiger Schritt im Zuchtprogramm von Topigs Norsvin, heißt es in der Meldung weiter. Zukünftig sollen jährlich rund 8500 Eber CT gescannt werden; 5000 in Delta Kanada und 3500 in Delta Norwegen.
MASTERRIND Wissensforum Planet Kuh „Faktencheck statt Bauchgefühl – Controlling als Erfolgsfaktor“
DampferBetrieb vorausschauend auf Kurs zu halten, ist heutzutage bei sich häufenden Wetterextremen, volatilen Preisen und komplexer werdenden Betriebsstrukturen wichtiger denn je. Die Produktion langfristig zu sichern, bedeutet einen permanenten Überblick über die eigenen Zahlen und betrieblichen Abläufe zu haben, um frühzeitig zu erkennen, wann das
sichere Fahrwasserverlassen wird. Das Festlegen von Zielen sowie der konsequente Abgleich von IST und SOLL lässt sich in einem Stichwort zusammenfassen: Controlling.
Wie aber ein eigenes System entwickeln und worauf die Schwerpunkte legen? Zu dieser Thematik referieren und diskutieren Experten aus Beratung und Praxis im Rahmen des nächsten Wissensforums
Planet Kuham 16. Oktober in Wardenburg, am 17. Oktober in Verden sowie am 23. Oktober 2018 in Meißen jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr.
In diesem Jahr hätten die DLG-Experten die Qualität von 3.080 Molkereiprodukten bewertet. Insgesamt nahmen 211 Unternehmen aus ganz Deutschland sowie aus 15 europäischen Nachbarländern an Europas führendem Qualitätswettbewerb teil. Aus Nordrhein-Westfalen beteiligten sich 15 Unternehmen mit ihren Produkten aus 19 Betriebsstätten an der Prüfung.
Die ganze Welt nutzt CRISPR
Regierung will das Fleischgesetz ändern
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hatte sich aufgrund der anhaltenden Trockenheit dafür eingesetzt, dass betroffene Landwirte mit einem einfachen Verfahren mit Zwischenfrüchten bestellte ökologische Vorrangflächen (ÖVF) für Futterzwecke nutzen können. Die entsprechende Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung ist jetzt in Kraft getreten.
Die Zwischenfruchtmischungen auf den ÖVF konnten bereits ab dem Sommer nach der Ernte der Hauptkultur ausgesät werden. Sofern bereits ein ausreichender Pflanzenbestand herangewachsen ist, ist eine Nutzung für Futterzwecke dann bereits kurzfristig möglich, sobald die Länder für die jeweilige Region die entsprechende Erlaubnis erteilt haben.
Damit wird ein Beitrag zur Behebung des dürrebedingten Futtermangels geleistet. Durch die intensiven Gespräche mit der Europäischen Kommission ist es Bundesministerin Julia Klöckner gelungen, für diese einmalige Ausnahmeregelung ein vereinfachtes Verfahren vorzusehen.
#landgemachtwollen sie von Ost bis West, von Nord bis Süd etwas Bleibendes schaffen.
So lässt sich Landjugend im kommenden Jahr in der ganzen Republik erleben. Anlass ist das 70-jährige Bestehen.
Statt uns feiern zu lassen, wird angepackt und landgemacht, kündigt der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. stolz an.
Heimat, Engagement und Zusammenhalt, Zivilcourage, Demokratie und Wertebewusstsein - diese schweren Begriffe füllen die Landjugendlichen seit 69 Jahren mit Leben. Das ist unser Alltag
, hält der Bundesvorsitzende knapp und selbstbewusst fest. Egal ob beim Aufmöbeln des Spielplatzes oder dem Ausbau eines Jugendraums, beim Neuanlegen eines Gemeindeplatzes oder eines Kleintierbiotops, bei der Gestaltung eines Rastplatzes oder der Renaturierung von Teichen, bei einem Mehrgenerationenfest oder einer Blutspenden-Aktion - die Landjugendlichen stehen in den Startlöchern und planen ihre Aktionen, um im Jubiläumsjahr 2019 für alle sichtbar ihren Beitrag für lebens- und liebenswerte Regionen zu leisten.
Aargauer Zeitungzusammen.
Es lohnt sich, dieses Interview zu lesen.
Plakat zum Schutz vor Tierseuchen im Stall

Schutz vor Tierseuchen im Stall – Maßnahmen der Schweinehaltungshygieneverordnung umsetzenkönnen Sie hier downloaden.