BRS News

Landwirtschaft rockt
ist ein neuer Musik- und Event-Contest, den der Landwirtschaftsverlag Münster zusammen mit Rockmusiker Henning Wehland initiiert hat. Die Talente der Szene können sich jetzt in diesem neuen Wettbewerb messen.
Die Bewerbungsphase ist gestartet.Die Jury: bodenständig
CD163mit einer Resistenz gegen PRRS assoziiert ist.
Dr. Doris Höltig von der Veterinärmedizinischen Universität Hannover präsentierte in einem Vortrag die neuesten Ergebnisse des Projekts PleuroRes. Dieses Projekt zielt darauf ab, genetische Marker für die Resistenz gegen Pleuropneumonie in einer kommerziellen deutschen Landrasse Rasse zu identifizieren. Angeblich seien bereits drei Kandidatengene entdeckt worden.
Die PRRS und APP verursachen jährlich Milliardenschäden in der Schweinpopulation durch direkte Tierverluste und Leistungsminderungen sowie durch Behandlungskosten.
Den Fragebogen sollen die Schweinhalter ausgefüllt und unterschrieben wegen des hohen Zeitdruckes so bald wie möglich, jedoch spätestens bis zum 4. Juli 2018, per Post, Fax oder E-Mail an den Bayerischen Bauernverband zurückschicken.
"SchweineMobil" jetzt unterstützen
Das SchweineMobil
zeigt die moderne Schweinehaltung wirklichkeitsnah. Es ist Mittelpunkt jeder Ausstellung und wird stark nachgefragt. Das SchweineMobil hat Signalwirkung und deutlich positive Effekte für eine praxisnahe Information über moderne Schweinehaltung. Dieses Element der Öffentlichkeitsarbeit möchten der Bundesverband gerne mit dem Forum Moderne Landwirtschaft e.V. weiterführen.
Durch einen Autobahnunfall ist eines der beiden SchweineMobile so sehr beschädigt, dass wir uns zu einem Neubau entschieden haben. Diesen Neubau wollen wir nutzen, um das Mobil hinsichtlich neuer Haltungsanforderungen neu zu konzipieren und im Layout zu überarbeiten.
Das kostet viel Geld. Alle bisherigen SchweineMobile wurden bisher aus der Branche finanziert. Das soll auch so bleiben. 15.000 Euro wurden schon gesammelt. Es fehlen 20.000 Euro.
Geschäftsführer und Stationstierärzte von 7 Besamungsorganisationen mit 20 Standorten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 20. Juni in Nottwil, Schweiz, um sich über die Ergebnisse der von ihnen finanzierten Forschungsprojekte im Bereich Reproduktion informieren zu lassen und um über neue Projekte zu diskutieren. Eingeladen hatte der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF). Ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung mit dem Zwecke der gemeinsamen Forschung.
Die Jahrestagung der im Bundesverband Rind und Schwein e.V. organisierten Schweinebesamungsstationen fand am 21. Juni statt.
Hitzestress ist ein Problem für Sauen
Die thermische Neutralität für Schweine beträgt 18 °C. Bei Temperaturen über 25 °C leiden Sauen unter Hitzestress. Die Kombination der hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hat mehrere physiologische Konsequenzen, wie eine verminderte Reproduktionsleistung und eine Verringerung der Futteraufnahme. Das kann zu einer verringerten Milchproduktion führen und damit das Ferkelwachstum beinträchtigen.
Fütterungsstrategien, die Anpassung des Futters und die Verwendung von Futterzusätzen können Sauen helfen, mit Hitzestress fertig zu werden, darauf macht Lallemand Animal Nutrition in einer aktuellen Pressemeldung aufmerksam und beruft sich dabei auf eine aktuelle Untersuchung aus Brasilien.
Westfleisch wächst weiter
ITW-Nachrückfrist endet am 6. Juli
Nachrückerhat die Initiative Tierwohl das Budget für die nächsten drei Jahre nochmals auf 15 Mio. € aufgestockt.
Die Registrierung erfolgt über Bündler, die auf der Webseite der Initiative gelistet sind (www.initiative-tierwohl.de). Es können auch Betriebe mitmachen, die sich in der Vergangenheit abgemeldet haben oder ausgeschieden sind. Die Bestätigung über die Zulassung erhalten sie im August.
MuD-Umfrage: Ohne Moos nichts los
Impulse beim Kampf gegen den Welthunger
Aus Bayers Monsanto-Übernahme können Impulse beim Kampf gegen den Welthunger folgen,schreibt Kolja Zydatiss in einem Kommentar für das Internetportal
Novo-Argumente. Dem stünde aber die
Dämonisierung der grünen Gentechnik und der modernen Landwirtschaft durch Bioromantiker im Wege, glaubt der Journalist.
Der Eindruck entsteht tatsächlich, wenn man einschlägige Internetseiten und Foren zu dem Thema besucht. Dabei stößt man aber auch auf durchaus auf kritische Töne aus eigenen Reihen bzgl. eigener reflexartiger ablehnungen. Dr. Paula Louise Piechotta, als Ärztin an einer Universitätsklinik bestens vertraut mit den Segnungen der weißen Gentechnik, und der Soziologe Till Westermayer, Sprecher der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik, schreiben dazu u.a. in einem Kommentar:
…. eine Partei, …. sollte ihre eigenen Positionierungen auf ein belastbares Fundament wissenschaftlicher Fakten stellen können, auch um glaubwürdig den rechten Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit entgegentreten zu können.Das sind neue Töne, die eklatant von offizieller Parteilinie abweichen.