BRS News
Die Methoden, Ziele, Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft waren Gegenstand der 27. Hülsenberger Gespräche der H. Wilhelm Schaumann Stiftung in Hamburg. Ein hochkarätig besetztes Rednergremium beleuchtete beispielsweise die Landtechnikentwicklung, Robotik im Pflanzenbau und die Umsetzungsstrategien in der Tierhaltung.
Auch ohne diese Vorgaben kann die Veterinärmedizin beindruckende Erfolge vorweisen.
Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen
Die Viehzentrale Südwest GmbH ist Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn und sucht zum 01. Oktober Studierende für den Studiengang Food Management.
Mit dem Studiengang Food Management verbringen Sie sechs Studiensemester in Heilbronn und sechs Praxissemester in der Viehzentrale. Damit bekommen Sie eine solide Qualifizierung für alle kaufmännischen Aufgaben in der Lebensmittelwirtschaft.
Kälber, die von der Geburt bis zur Vermarktung ad libitum getränkt werden, erhalten bei der VZ GmbH künftig einen Bonus. Neben den Vermarktungsvorteilen wird über Vorteile auch für weibliche Kälber informiert, die sich u.a. durch eine höhere Milchleistung als der Kuh zeige. Um den Bonus im Programm KalbVital
zu erhalten, muss die ad libitum-Tränke konsequent durchgeführt werden. Informationen und eine Hilfestellung bei der Umsetzung zur ad libitum-Tränke wird über VZ-Experten angeboten.
Preisentwicklung von Milch
"Falsche Zahlen für eine schönere Welt?"
Die Schweizer Pendlerzeitung "20 Minuten" hat mal nachgerechnet und kommt auf ganz andere Werte, für Schweizer Verbraucher mit einem vergleichbaren Fleischverbrauch wie Deutschland: pro Monat veganer Ernährung verzichte ein Schweizer auf durchschnittlich 1,2 Hühnchen, drei Prozent eines Schweins und 0,5 Prozent eines Rindes, zudem auf rund zehn Kilogramm Milch und Milchprodukte sowie 14,5 Eier. Diese Werte summieren sich somit auf rd. 15 verzehrte Tiere.
Bei steigender Weltbevölkerung wird ein Verzicht auf tierische Produkte kaum möglich sein, weil Ackerland nicht vermehrbar ist und rd. 75 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausschließlich über den Tierdarm veredelt und für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden kann."
von Landwirt zu Landwirtstatt. Topigsnorsvin möchte gemeinsam mit den Veranstaltungspartnern MSD und BayWa den Rahmen für einen Austausch unter Kollegen in der Region stellen. Landwirte stellen ihre Betriebe vor und treten in direkten Kontakt mit den Teilnehmern der Veranstaltung.
Um den Ausbruch und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinpest (ASP) zu verhindern, üben das Umweltministerium, mehrere Kreise, das Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH), die Jägerschaft und die Landesforsten am 27. Juni den Krisenfall in Schleswig-Holstein. Hierbei wird in den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg ein fiktiver ASP-Ausbruch bei einem Wildschwein simuliert. Seitens der Behörden und der Einsatzkräfte vor Ort erfordert dies eine schnelle Umsetzung umfangreicher Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen.
Mikroalgen statt herkömmlicher Antibiotika
AGRIVIZION – Oldenburger Münsterland. Wir machen Zukunft, die vom EU-Förderprogramm LEADER und dem Landkreis Vechta gefördert wird, hat das AEF die Bedeutung der gesamten Region als Innovationszentrum für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft herausgestellt.
Bei einer Pressekonferenz am 15.06.2018 wurde ein Produktionssystem für die Phytopharmazie, ein Photobioreaktor, vorgestellt. Vom Unternehmer Rudolf Cordes aus Langförden entwickelt, werden aus Mikroalgen Substanze mit antibiotischer Wirkung hergestellt. Die Gefahr der Resistenzbildung durch den Einsatz herkömmlicher antimikrobiell wirksamer Medikamente ist wissenschaftlich bewiesen und stellt die Human- und die Veterinärmedizin vor hohen Herausforderungen. Zudem steht der Einsatz von Antibiotika in der intensiven Tierhaltung zunehmend in der Kritik. Gerade das Oldenburger Münsterland, eine Region mit bekanntlich intensiver Nutztierhaltung, ist gefordert für diese Herausforderungen nach alternativen Lösungen zu suchen.