BRS News
ML - Vytenis Povilas Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, hat besonderes Interesse an der Schweinehaltung – genauer gesagt, am Ausstieg aus dem routinemäßigen Kupieren der Schwanzspitzen. Deshalb besuchte er auf Einladung von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast mit einer Delegation Niedersachsen, um Tierwohl-Maßnahmen kennenzulernen.
Einen Einblick in die Praxis erhielten beide heute auf dem Betrieb von Familie Harleß in Schwienau (Landkreis Uelzen).Auf Bundesebene hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. einen Expertenaustausch etabliert, der intensiv genutzt wird, um sich gegenseitig auf der Suche nach möglichen Maßnahmen zur Verhinderung des Schwanzbeißens auszutauschen und zu unterstützen. Parallel wurde mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank ein Expertennetzwerk aufgebaut und eine Online-Hilfestellung (www.ringelschwanz.info) programmiert.
Milchviehrationen preisbewusst ergänzen
Proteinmarktmit dem Einsatz von Nebenprodukten und Kraftfuttermitteln zur preisbewussten Ergänzung von Milchviehrationen. Vor dem Hintergrund der diesjährigen Futterknappheit und der geringen Energiedichten von Maissilagen können Nebenprodukte die Grobfuttervorräte strecken und in Verbindung mit Stroh auch Jungviehrationen wesentlich gestalten.
In jedem Fall sollte die Preiswürdigkeit der verfügbaren Nebenprodukte unter Berücksichtigung von Verlusten und Kosten für die Einlagerung und Entnahme berücksichtigt werden. Eventuell ist eine Rationsergänzung über Kraftfuttermittel kostengünstiger.
Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
Kühe können Kino
My KuhTubewar in mehreren Kuhställen unterwegs und haben ordentlich viel Videomaterial für einen neuen Imagespot gefilmt UND dabei mal wieder festgestellt: KÜHE KÖNNEN KINO! Das Ergebnis kann man hier bewundern.
#MilkyNewcomer2018 bietet Ihnen ein ungewöhnliches Projekt an nicht alltäglichen Locations mit Spaß und neuen Erfahrungen sowie mit dreifacher Gewinnchance. Senden Sie uns Ihre Projekt-/Ideenskizze mit Teaser rund um den weißen Rohstoff Milch zur Teilnahme beim Journalistenpreis #MilkyNewcomer2018
. Mehr über die Teilnahmebedingungen am #MilkyNewcomer2018
, aber auch über den Preis und den Gewinn, erfahren Sie hier in der Ausschreibung.
Der Internationale DLG-Preis wird in zwei verschiedenen Kategorien vergeben:
- Juniorenpreis für junge Fachleute zwischen 18 und 24 Jahren:
2.500 € für Fortbildungsmaßnahmen während der Berufsausbildung - Fortbildungspreis für junge Fachleute unter 36 Jahren:
4.000 € für die Abrundung des Fachwissens, den Erfahrungsaustausch und die Vertiefung der beruflichen Qualifikation
Schweinepest: Keine Gefahr für Güllebonus
Schweinetag Schleswig-Holstein. Hochrangige Referenten tragen zu folgenden Themen vor:
- Akzeptanz durch moderne Kommunikationsmittel in der Landwirtschaft
- Schweinehaltung weiterentwickeln – was ist aus genehmigungsrechtlicher
- Sicht notwendig?
- Wettbewerbsfähigkeit und moderne Tierhaltung – kommt die Gesellschaft mit?
- Schweinehaltung weiterentwickeln – Praxisbeispiele
- Neues vom Bocholter Landschwein – ein Schweinehalter auf Youtube
RLV-Resolution zur Kastration
Diese Zeit muss jetzt aber auch genutzt werden, sowohl von uns Landwirten, als auch der Politik, betonte Präsident Bernhard Conzen anlässlich der heute stattfindenden Vorstandsitzung des RLV. Seine Ziele und Forderungen hat der Verband dazu in einer Resolution zusammengefasst.
Wir sind bereit, die Fristverlängerung sofort dafür zu nutzen, ein tierschonendes Verfahren der Kastration aufbauend auf den Erfahrungen in Schweden und Dänemark für die deutschen Ferkelerzeuger zu etablieren, erklärte Conzen.
In einem Tagesseminar bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Möglichkeit, Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt:
- Was ist eine Nottötung?
- Wann muss/darf eine Nottötung durchgeführt werden?
- Wer darf eine Nottötung durchführen?
- Wie muss die Nottötung erfolgen?