BRS News
Überhang an Schweinen – wie wirkt sich das auf den Wettbewerb, die Preise und den Konsum aus? Welchen Einfluss haben das knappe und hochpreisige Futter sowie die neue Düngeverordnung auf die Tierbestände? Profitiert Europa vom Handelskonflikt zwischen USA und China?
Hierzu bietet die AMI ein Seminar am 06.11.2018 in Bonn an. Der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 08.10.2018.
Ab heute findet in Bad Sassendorf die Agrarministerkonferenz statt. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, erwartet, dass die Agrarminister der Bundesländer sich endlich einen Ruck geben und in wichtigen Punkten auf eine gemeinsame Linie verständigen. Ziel müsse es sein, die heimische Landwirtschaft zu schützen und den Landwirten in schwierigen Zeiten den Rücken zu stärken.
Was tun, wenn das Grundfutter knapp wird?
Mit "RumiStimulator" zu mehr Tiergesundheit
RumiStimulatorsoll durch eine bessere Pansen- und Darmgesundheit auch die Futtereffizienz und dadurch der Milcherlös aus dem Grundfutter steigern helfen.
Automatisches Melksystem: Betriebsreportage
Die LfL hat hierzu einen Leitfaden formuliert, der die grundsätzlichen Verhaltensregeln zur Einhaltung der Hygiene bei der landwirtschaftlichen Direktvermarktung (Ab-Hof-Verkauf, Hofläden, Bauernmärkte, etc.) von Fleisch und Fleischerzeugnissen auflistet. Zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden Formblätter, die jeweils angepasst an die individuellen Gegebenheiten zur Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen dienen können.
FDP will Planungssicherheit für Sauenhalter
hib – Die FDP-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag (19/4532) auf, schnell eine Methode zur Ferkelkastration zu ermöglichen, die sowohl der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte als auch dem Tierschutz gerecht wird. Lösungen, bei denen es zu erhöhten Ferkelverlusten kommt oder bei denen die Schmerzausschaltung nicht ausreichend gewährleistet ist, seien hingegen nicht akzeptabel. Auch soll vermieden werden, dass es zu einer unverhältnismäßigen Benachteiligung der deutschen Sauenhalter gegenüber europäischen Mitbewerbern kommt. Darüber hinaus soll die arzneimittelrechtliche Genehmigung des Wirkstoffes Isofluran für die Inhalationsanästhesie bei Ferkeln erteilt werden und die Forschung zur Ferkelkastration mittels Lokalanästhesie ausgebaut werden.
Eine Online-Anmeldungen ist ab sofort unter www.ble.de/innovationstage2018 bis zum 08. Oktober 2018 möglich.
Die Schwerpunkte der einzelnen Vortragssektionen sind hierbei wie folgt:
- Sensor- und Managementsysteme in der Pflanzenproduktion
- Digitalisierung und Technik im Pflanzenschutz
- Fernerkundung in der Landwirtschaft
- Nachhaltige Düngung durch Nährstoffrückgewinnung
- Ressourceneffiziente Düngung
- Pflanzenzüchtung
- Zukunftsfähige Imkerei
- Sensor- und Managementsysteme in der Tierhaltung
- Tierwohlindikatoren
- Strategien zur Reduktion von Antibiotikaresistenzen
- Reformulierung von Lebensmitteln
- Herkunftsnachweis von Lebensmitteln