BRS News
Annika Ahlers fordert als 'Erklärbäuerin' von ihren Berufskollegen mehr Initiative in den sozialen Medien und weniger Angst vor negativen Kommentaren, schreibt das Wochenblatt Westfalen - Lippe in einerm Personenportrait über die junge Landwirtin. Sie sieht sich als Brücke zwischen Landwirten und Verbrauchern, die auch keine Angst vor negativen Kommentaren hat:
Genau diesen Menschen biete ich E-Mail-Kontakt an. Wenn sich negative Kommentare aneinanderreihen, habe ich auch etwas erreicht. In dem Moment haben die landwirtschaftskritischen Personen gelesen was ich geschrieben habe. Hinzu kommt, dass Freunde von ihnen auch darauf aufmerksam werden..
Wirtschaftliche Schweinehaltungin Abeokuta veranstaltet hatte. Mehr als 100 Landwirte und Fachleute waren der Einladung des Stalleinrichters, der mit einer eigenen Niederlassung in dem westafrikanischen Land vertreten ist, in die Hauptstadt des Bundesstaates Ogun gefolgt.
Auf über 190 Mio. Einwohner ist die Bevölkerung Nigerias mittlerweile angewachsen. Prognostiziert wird ein Anstieg um weitere vier Mio. Einwohner pro Jahr; für 2050 rechnen Experten mit 450 Mio. Einwohnern in der größten Volkswirtschaft Afrikas. Der bereits heute immense Bedarf an Nahrungsmitteln wird also weiter steigen. Gleichzeitig sind viele Menschen nur unzureichend mit tierischen Proteinen versorgt.
Öffentliche Anhörung zum Wolf
Der Umgang mit dem Wolf in Deutschland ist am Mittwoch, 18. April 2018, Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Ab 10.30 Uhr werden die geladenen Sachverständigen Stellung zu Anträgen der Fraktionen von AfD (19/594), FDP (19/584), Die Linke (19/581) und Bündnis 90/Die Grünen (19/589) nehmen. Die Anhörung findet im Anhörungssaal (3.101) im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus statt.
Gäste können sich unter Angabe von Name, Vorname und Geburtstag bis zum Vortag der Sitzung, 16 Uhr, per E-Mail an umweltausschuss@bundestag.de anmelden.
Der Antrag auf Agrarförderung für das Antragsjahr 2018 kann seit dem 29. März 2018 bis zum 15. Mai 2018 unter www.agrarantrag-bb.de gestellt werden. Nach der Umstellung auf ein rein digitales Antragsverfahren im letzten Jahr wurde das Antragsprogramm weiter optimiert und an die Wünsche der Nutzer angepasst.
Die in mehreren Bundesländern wirtschaftenden Antragsteller sind angehalten frühzeitig Kontakt mit den für sie zuständigen Stellen in Brandenburg und Berlin und/oder in den jeweiligen Bundesländern aufzunehmen. Informationen zu den Kontaktdaten und den Antragssystemen der einzelnen Bundesländer können unter www.zi-daten.de/gsaa-adress.html abgerufen werden.
Reinigung und Desinfektion im Betrieb
Das Protokoll wurde um Anregungen für kleinere Bereiche aktualisiert. Die Link zur DVG Liste verweist jetzt auf die tagesaktuelle Datenbank.
In Zeiten der Bedrohung durch Seuchen, wie der Afrikanischen Schweinepest ist die hygienische Betriebsabsicherung immer wichtiger. Versäumnisse können hier weitreichende Folgen haben.
Transparente Landwirtschaftder Goldschmaus Gruppe ermöglicht der Gesellschaft einen umfangreichen Einblick in die heutige Landwirtschaft. Wir möchten diese Möglichkeit schaffen, weil nur noch wenige Bürger im direkten Kontakt zu den Menschen stehen, die für unsere Nahrung sorgen.
Mit eigenen Sinnen erfahrenist der Schlüssel, um ein mediengeprägtes Bild der Landwirtschaft zu öffnen und das Vertrauen gegenüber der Landwirtschaft wieder zu stärken.
Aktuelle SUS 2/2018 ist unterwegs
- ASP: Jetzt strikt vorbeugen!
- Fleisch: Streit um Kennzeichnung
- Teure Gülleabgabe - Was tun?
- Gülle effektiv aufbereiten
- ASP: Die Gefahr von Osten
- ASP: Der Schweinemarkt stünde Kopf
- Neue Antibiotika-Regeln
- Betriebsreportage:
100 000 Schweine im Jahr sind das Ziel
- Außenklimaställe: Standorte fehlen
- Kastenstand: Umbau kostet 2.000 Euro/Sau
- Biosicherheit checken
Wasserparadies Deutschland
Grund für die schlechte Beurteilung sei nicht etwa die Qualität des Wassers – die wird übrigens immer besser – sondern die völlig praxisfremde EU-Bewertunggemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000. Der Agrarstatistiker Georg Keckl macht in einem Kommentar deutlich, dass
auch Gewässer mit den Noten drei (='mäßige anthropogene Abweichungen') und vier …Wasserparadiese sein (können), nur nicht mehr 'ursprünglich'!