BRS News
Boehringer Ingelheim hat ergänzend zum 5-Punkte-Stufenplan zur PRRS-Kontrolle eine innovative Biosicherheits-App entwickelt, die die Ausbreitung und Übertragung des PRRS-Virus minimieren soll. Die neue Biosicherheits-App COMBAT (Comprehensive Online Management Biosecurity Assessment Tool) dient der Identifikation und Eliminierung potenzieller Biosicherheitslücken innerhalb des 5-Punkte-Stufenplans. COMBAT ermöglicht die Verbesserung von Management und Biosicherheit.
Bei der Verwendung der COMBAT-App sind Fragen zu verschiedenen Risikokategorien interner und externer Biosicherheit im Zusammenhang mit dem Auftreten von PRRS zu beantworten. Die Antworten werden auf Basis von Literaturdaten und bereits erfolgten Risikobewertungen anderer Betriebe ausgewertet und das Risiko berechnet. Ein Diagramm veranschaulicht das Ergebnis, welches mit dem Tierarzt besprochen werden sollte, um geeignete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.
Weitere Informationen gibt Ihnen gerne: Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Kim Schulze, Tel.: 06132-77-90218, E-Mail: kim.schulze@boehringer-ingelheim.com, www.vetmedica.de
In Niedersachsen wird mit dem ELER-Programm eine Förderung für freiwillige Leistungen zur Verbesserung des Tierwohls angeboten. Bedingung für die Förderung ist, dass die beantragten Tiere von einem Betrieb stammen müssen, der an einer anerkannten Beratung zum Tierwohl in der Ferkelaufzucht bzw. bei der Haltung von Mastschweinen teilgenommen hat. Informationsseminare sind für Antragssteller der Sauenprämie (T3) und Antragsteller der Ferkelaufzuchtprämie (T4), die bereits Ferkellieferant eines teilnehmenden Mästers sind und an einem Seminar oder einer Schulung teilgenommen haben, geeignet. Informationen zu dem Starterseminare für neu teilnehmende Mäster (T2) und neu teilnehmende Ferkelaufzüchter (T4) finden Sie hier. Das Seminar beginnt um 09:15 Uhr und dauert bis ca. 16:30 Uhr.
18. Unternehmertag 2017: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz
Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz - Wie geht das?in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg. Berater berichten über notwendige betriebliche Weichenstellungen und Praktiker stellen ihre neuen Wege vor.
Flächenfraß muss gestoppt werden
Dr. Anselm Rittler verstorben
Nach landwirtschaftlicher Ausbildung, Studium und Promotion in Hohenheim wurde er 1975 zum Zuchtleiter beim Landesverband Württembergischer Schweinezüchter e. V. berufen. In dieser Zeit erwarb er sich besondere Verdienste bei der Einführung von Selektionsindices für Jungeber, der Wiederaufnahme der Zucht beim Schwäbisch Hällischen Schwein, der Einführung der BLUP-Zuchtwertschätzung und der Feldprüfung bei Besamungsebern sowie beim Aufbau der Schweinebesamung. Dr. Rittler war in mehreren nationalen und internationalen Fachgremien tätig, so u. a. im Arbeitsausschuss der DGfZ für
Genetisch-statistische Methoden in der Tierzucht(1978 – 1985), in der Kommission für Schweineproduktion der EVT und im Arbeitsausschuss des Zentralverbandes der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) für Leistungsprüfungen und Zuchtwertfeststellung beim Schwein seit 1987, ab 1989 als Vorsitzender. In Würdigung seiner hohen Verdienste erhielt er 1998 die Goldene Ehrennadel des ZDS und 2002 die Adolf-Köppe-Nadel der DGfZ.
Expert Foruman Montag, den 09.10.2017 von 10:00-16:00 Uhr (KölnMesse, Congress-Centrum Ost, 2. OG, Konferenzraum 4/5) präsentiert. Vorgestellt werden Projekte zu innovativen Technologien oder Verfahren aus den Bereichen:
- Lebensmittelsicherheit (Produktspezifische Keimreduktion bei gleichzeitigem Erhalt der Produktqualität)
- Herkunftsnachweis (Bestimmung der geografischen Herkunft von Lebensmitteln sowie Sicherstellung der Authentizität)
- Lebensmittelreformulierung (Reduzierung des Salz-, Fett- oder Zuckergehaltes in einem Lebensmittel)
Aufgaben:
- Betreuung, Beratung und Erweiterung des bereits bestehenden Kundenstammes
- Übernahme der technischen Kundenberatung
- Optimierung und Entwickelung des vorhandenen Produktsortiments
Am 26. September endet die Anmeldefrist für die neue Programmphase 2018 – 2020 der Initiative Tierwohl. Interessierte Tierhalter können sich bis dahin noch bei ihren Bündlern für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl registrieren. Die neuen Programmhandbücher und Dokumente für die Teilnahme sind online auf der Internetseite der ITW (initiative-tierwohl.de/downloads-2018) abrufbar. Bitte beachten Sie, dass auch bereits teilnehmende Betriebe erneut registriert werden müssen. Eine Liste der für die Initiative Tierwohl zugelassenen Bündler finden Sie hier.
Mitte Oktober 2017 werden dann die interessierten Betriebe über die Teilnahme informiert. Die Auditierung der schweinehaltenden Betriebe startet ab Januar 2018, die Auditierung der geflügelhaltenden Betriebe bereits ab Oktober 2017.
ob Lebensmittel ökologisch empfehlenswert sind oder eher nicht. Damit wird aber auch deutlich, dass es
nurum ein Nachhaltigkeitskriterium geht? Die Definition für Nachhaltigkeit oder auch Ökoeffizienz ist rel. klar definiert: als nachhaltig lässt sich ein Produkt dann einordnen, wenn die Kriterien
Ökonomie,
Ökologieund
Sozialesausgewogen berücksichtigt werden. Auf der Internetseite werden die Siegel und Label dargestellt, die mit der APP bereits bewertet wurden. Auffallend ist der hohe
Bio-Anteil. Konventionelle Produkte finden sich kaum. Das ist schade.
Die APP ist allerdings eine gute Anregung und auch Anreiz für die Entwicklung einer APP, die eine Nachhaltigkeitsbewertung von allen Lebensmitteln nach wissenschaftlichem Standard anbietet. Vermutlich werden in der Produktliste dann auch mehr Produkte aus konventioneller Herstellung und vermutlich sogar aus Übersee zu finden sein, damit der Verbraucher auch solche Produkte mit gutem Gewissen kaufen kann.