BRS News
Das neue DLG-Merkblatt Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
gibt Tierhaltern Empfehlungen, wie kranke Schweine schnellstmöglich erkannt werden, wie die Entscheidung für den Verbleib in der Gruppe oder die Unterbringung in einer Krankenbucht zu treffen ist und wie das Management einer Krankenbucht erfolgen sollte. Das Merkblatt steht zum kostenlosen Download hier zur Verfügung.
- Worüber der i.m.a e.V. auf Europas größter Bildungsmesse informiert -(i.m.a, Berlin, 18. Februar 2018) Massentierhaltung, Glyphosat, Bauern-Mobbing – wer sich über die Landwirtschaft in Deutschland informieren möchte, wird immer wieder diesen Stichwörtern begegnen. Und bleibt oft ratlos zurück: Was stimmt, was ist nur Stimmungsmache? Diese Fragen beschäftigen auch Lehrkräfte, die ihren Schülern Antworten geben wollen. Viele Einblicke für mehr Durchblick in der Nutztierhaltung, dem Ackerbau und weiteren Themen der Landwirtschaft, Natur und Ernährung bietet der i.m.a – information.medien.agrar e.V. auf der
didacta, Europas größter Bildungsmesse. Vom 20. bis 24. Februar informiert der Verein auf dem Messegelände in Hannover in Halle 11, Stand A36.
Ich bin sehr erleichtert. Wir haben keine neuen Fälle der Rinderseuche BHV1 in Schleswig-Holstein entdeckt. Nach dem Ausbruch an verschiedenen Stellen, haben wir die Beprobung der umliegenden Ställe nochmals intensiviert. Alle Proben waren negativ. Das ist in diesem Fall sehr positiv, teile Landwirtschaftsminister Robert Habeck heute (19. Februar) mit.
Im Interview mit FOSS (Dänemark) stellte der ICAR-Vorsitzende Jay Mattison (USA) heraus, dass die internationale Zusammenarbeit wichtig ist, um Sensortechnik und Weiterentwicklungen in der Milchanalyse für alle Landwirte nutzbar zu machen (https://m.youtube.com/watch?v=K2DurNdBxgo&feature=youtu.be). In der diesjährigen Mitgliederversammlung in Auckland, Neuseeland, betonte Jay Mattison, dass es nicht selbstverständlich ist, dass Firmen und Verbände ihre Mitarbeiter in internationalen Netzwerken mitarbeiten lassen. Doch nur dies biete die Möglichkeit, Werte in der Landwirtschaft vergleichbar zu machen und damit einen Mehrwert für alle Landwirte zu schaffen.
Weiterbildungsveranstaltung: "Tiergesundheit/Tierwohl- jeder Mitarbeiter im Schweinestall zählt“
In diesem Jahr konzentriert sich die von TLL Jena, IGS Thüringen e.V., Landvolkbildung und den Partnern des Thüringer Pilotprojektes Caudophagie organisierte Weiterbildungsveranstaltung am 13. März in Stadtroda bzw. 14. März in Waltershausen auf die Bereiche Kastration und Stallklima. Frau Anja Rostalski vom SGD in Bayern wollen Tipps und Hinweise geben, wie und mit welchen Hilfsmitteln schnell und schmerzarm kastriert werden kann. Herr Heidenreich von der LfULG Sachsen wird umfassend erläutern, wie am Verhalten der Tiere in den Ställen erkannt werden kann, ob das Stallklima so geregelt ist, dass es den Anforderungen der Ferkel, Mastschweine und/oder Sauen entspricht und ein hohes Wohlbefinden ermöglicht. Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig direkt an die Tierpfleger/-wirte in schweinehaltenden Betrieben. Sie ist öffentlich, jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Weiterführende Hinweise entnehmen Sie bitte der Einladung.
Wichtige Maßnahmen um Mastitis vorzubeugen
TVT: ASP ist keine Ausrede Gebote des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit zu missachten
(FML) - 19. Februar 2018. Moderne Landwirtschaft mitten in der Großstadt: Das bietet der Open Air ErlebnisBauernhof (Freigelände P1) vom 23. bis 25. Februar 2018 auf der DLG Messe Land & Genussin Frankfurt am Main. An Schweine- und KuhMobil entdecken die Besucher, wie fortschrittlich und verantwortungsvoll Tiere in der modernen Landwirtschaft heute gehalten werden. Innovative Landtechnik veranschaulicht, wie im Ackerbau heute Ressourcen geschont werden.
(ML Niedersachsen) - Die Nutria, auch Biberratte, wird in Niedersachsen stark bejagt. Das geht aus dem aktuellen Landesjagdbericht 2016/17 hervor, der nun veröffentlicht wurde. Das Engagement der Jäger ist im Hinblick auf den Deichschutz sowie die drohende Afrikanische Schweinepest ausgesprochen wichtig
, sagte Jagdministerin Barbara Otte-Kinast. Bei den Wildschweinen konnte in der vergangenen Jagdsaison mit 56.185 Tieren die zweithöchste Jahresjagdstrecke seit 60 Jahren erzielt werden. Der neu erschienene Landesjagdbericht schildert die Situation der Jagd und der einzelnen Wildarten in Niedersachsen und informiert unter anderem über die Wildbiologie und über die Jagdstrecken der einzelnen Arten. Ausführlich werden in dieser Ausgabe die Neozoen, also eingeschleppte Arten, thematisiert.