BRS News

Pflanzen passen sich mit der Zeit genetisch an die speziellen Verhältnisse der Bio-Landwirtschaft an. Das zeigt eine Langzeit-Studie an der Universität Bonn. Forscher bauten auf zwei benachbarten Feldern Gerstenpflanzen an; einmal unter konventionellen und einmal unter ökologischen Bedingungen. Im Laufe von mehr als 20 Jahren reicherten sich in der Bio-Gerste ganz spezifische Erbanlagen an - andere als in der Vergleichs-Kultur. So wurde die konventionell angebaute Gerste mit der Zeit genetisch immer einheitlicher; die einzelnen Pflanzen auf dem Feld ähnelten sich also hinsichtlich ihres Erbguts von Jahr zu Jahr stärker. Bei der Bio-Gerste blieb die Heterogenität dagegen höher. Die Ergebnisse demonstrieren unter anderem, wie wichtig es ist, Sorten speziell für die Bio-Landwirtschaft zu züchten.

Source: FAO. 2023. Contribution of terrestrial animal source food to healthy diets for improved nutrition and health outcomes – An evidence and policy overview on the state of knowledge and gaps. Rome, FAO. https://doi.org/10.4060/cc3912en

hib - Der Bürgerrat für Ernährung im Wandel (20/10300) will zur Finanzierung eines bundesweit kostenfreien Mittagessens für alle Kinder das Kindergeld kürzen. Das machte ein Teilnehmer des Gremiums bei einem Öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft am Montag (13.05.) deutlich. Professor Wilhelm Windisch, Experte für Tierernährung an der Technischen Universität München, unterstrich die Notwendigkeit für eine gesunde und ausgewogenen Ernährung bei Heranwachsenden. Er verwies auf den hohen Bedarf an Eisen und Omega-3-Fettsäuren bei Kindern und Jugendlichen. Deshalb solle es beim Schulessen auch Fleisch, Fisch und Eierspeisen geben. Auch das sei eine Frage der Ernährungsgerechtigkeit.

In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ihr 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem besonderen Anlass präsentiert die Kammer die Kampagne 125 Stimmen für die Landwirtschaft. Darin wird die Kammer zahlreiche spannende Betriebe vorstellen, um auf die vielfältige und so wertvolle Arbeit der grünen Berufe aufmerksam zu machen. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, die Menschen dahinter zu zeigen.

Proteine aus tierischen Lebensmitteln sind denen pflanzlicher Herkunft häufig überlegen. Der Ernährungswissenschaftler führt das auf die unterschiedliche Bioverfügbarkeit bestimmter Aminosäuren zuück. Das kann zur Folge haben, dass 20-50% mehr Gramm pflanzliches Protein verzehrt werden müsste, um mit derselben Menge essentieller Aminosäuren (insbesondere Leucin) versorgt zu werden. Das ist weder nachhaltig noch umweltschonend (Jennifer Calihan und Nina Teicholz in Nutrition Coalition).

.

In dem Projekt Feeding the Future (FEED) haben sich Wissenschaftler der Universität von Oxford, der Universität Cambridge und der WHO mit der Frage beschäftigt, ob pflanzenbasierte Diäten im Vergleich zur herkömmlichen Mischkost mit tierischen Produkten den Nährstoffbedarf ausreichend decken. Hierzu wurden insgesamt 6.342 Probanden im Alter von 18-99 Jahren nach Ernährungsgruppen mit und ohne tierische Lebensmittel untersucht.

Am 14.06.2024 von 10.00 – 16.30 Uhr findet in der Tierärztliche Hochschule Hannover die Fachtagung 20 Jahre Virtuelles Zentrum für Reproduktionsmedizin Niedersachsen mit Vorträgen zu aktuellen Themen der Reproduktionsmedizin & Biotechnologie statt. Veranstalter ist die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Veranstaltungsort: Hörsaal, Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Gebäude 243, Bünteweg 15, 30559 Hannover.

Tierarzneimittelrückstände In Lebensmitteln

Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln), der ersten Total Diet-Studie für Deutschland, wurden Forellenfilet-, Schweinefleisch- und Putenfleischproben auf jeweils etwa 20 verschiedene Antibiotika und Kokzidiostatika untersucht. In 19 der insgesamt 180 untersuchten, unzubereiteten Proben wurde jeweils mindestens eine Substanz bestimmt. Die Gehalte der Substanzen lagen hierbei unterhalb der gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstmengen … .Von den ca. 3.800 generierten Einzelergebnissen der untersuchten Substanzen zeigten ca. 99 % keine nachweisbaren Gehalte. Fazit: Tierische Lebensmittel sind sicher dank höchster Sicherheitsstandards.

Bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Sachsen wird ein erster Meilenstein erreicht! Erstmals seit Ausbruch der Tierseuche werden die Sperrzonen erheblich verkleinert. Dem im Vorfeld gestellten Antrag Sachsens hat die Europäische Kommission vergangene Woche zugestimmt. Damit können weite Teile des Landkreises Meißens aus einer Sperrzone II (Gefährdetes Gebiet) in eine Sperrzone I (Pufferzone) überführt werden.

R+V

Hohe Preise für Sprit und Strom machen das Fahren immer teurer. Bei der R+V Versicherung wird eine frühe Entscheidung für die Kfz-Versicherung mit einer Beitragsgarantie belohnt. So können die Versicherungsausgaben für 2025 schon jetzt minimieren werden.

BauernverbandSH

Investitionen in die Schweinehaltung sind mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Politik will mehr Tierwohl unterstützen, doch hakt es an allen Enden: Unsicherheiten bei der Förderung, Gesetze, die nicht zueinander passen, Planungsunsicherheit für die Betriebe. Zugleich hat sich der Lebensmittelhandel verpflichtet, Tierwohl-Angebote verstärkt ins Programm zu nehmen. Am Ende soll der Verbraucher überzeugt sein vom Angebot. Wo liegen Chance, wie überwindet man Hürden? Darum soll es auf dem Forum Schweinehaltung am 21. Mai 2024 in der Halle der Landwirtschaftskammer auf dem Norla-Messegelände in Rendsburg, Grüner Kamp 19-21 (Parkplätze befinden sich neben der Kammerhalle). Die Teilnahme ist nach Voranmeldung kostenlos. Eine Firmenausstellung rundet das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist Dank REWE und der Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein gesorgt.