BRS News
Kennzeichnung "Ohne Gentechnik"
transgen - Seit 1. Mai 2008 gelten in Deutschland besondere gesetzliche Bestimmungen für Lebensmitteln, die ohne Gentechnikerzeugt werden. Für Produkte, die mit einem entsprechenden Hinweis versehen sind, gelten bestimmte Anforderungen. Diese sind unterschiedlich - je nachdem, ob es sich um Lebensmittel tierischen oder nicht-tierischen Ursprungs handelt. …
Schon zwischen 1998 und 2008 gab es in Deutschland gesetzliche Vorschriften für eine
Ohne Gentechnik-Kennzeichnung. Sie schloss jede Anwendung der Gentechnik auf allen Verarbeitungsstufen aus. Da ein Nachweis dafür sehr aufwändig war, gab es damals praktisch keine Produkte mit einem solchen
Ohne Gentechnik-Etikett.
Stalleinbrüche rechtlich ächten
Stalleinbrüche müssen vergleichbar mit Diebstählen bei Wohnungseinbrüchen konsequenter und schärfer strafrechtlich geahndet werden, da hiermit Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich der Bauernfamilien verbunden sind. Dies ist unsere Forderung an die nächste Bundesregierung – nicht, um Missstände zu verbergen, sondern um Familien zu schützen. Zudem fordern wir bei illegalen Stalleinbrüchen eine Erweiterung möglicher Schadensersatzansprüche von Tierhaltern und verschärfte Beweisverwertungsverbote.
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage am 5./6. September in Würzburg bietet die DLG den Schweinehaltern die Plattform, gemeinsam mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung sowie mit Berufskollegen aus ganz Deutschland Lösungsansätze zu diskutieren.
Im Rahmen der DLG-Unternehmertage in Würzburg referieren namhafte Fachleute aus Beratung, Praxis und Wirtschaft am 6. September 2017 ab 9.30 Uhr zu Fragen der Milchviehzucht und des Herdenmanagements unter Berücksichtigung zunehmender Tierwohlanforderungen.
Die Meldungen über die ASP-Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Osteuropa geben Anlass zu größter Vorsicht. Mit dem Nachweis der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei verendeten Wildschweinen im Südosten Tschechiens hat die Seuche einen großen Sprung Richtung Westen gemacht und das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest nach Deutschland insbesondere Bayern steigt. Aus diesem Grund lädt hat die Ringgemeinschaft Bayern e.V. zu einer Informationsveranstaltung. Im Mittelpunkt stehen der Seuchenschutz und die Seuchenbekämpfung, sowie mögliche wirtschaftliche Konsequenzen.
Die Informationsveranstaltung findet statt am: Donnerstag, den 28.09.2017 um 10 Uhr (Eintreffen um 9.30 Uhr) im Hotel Bergwirt in Herrieden (www.hotel-bergwirt.de),Schernberg 1, 91567 Herrieden. Die Tagungsgebühr beträgt 25 Euro.
Forum-Themenmonat „Kreisläufe und Wasser“
Moderne-Landwirtschaft.depräsentiert das Forum Moderne Landwirtschaft das Themenspecial Kreisläufe und Wasser mit 13 spannenden Geschichten, u.a. zum Gold der Landwirte: Gülle.
Dafür wurde der Landwirt und Unternehmer Helmut Döhler portraitiert, der eine neue Technologie entwickelt hat, mit der er Gülle in geruchsarme Pellets pressen kann – das ist gut für Landwirt, Umwelt und Bürger.
Alle Inhalte können auch über Facebook diskutiert und geteilt werden
ADR-Jahresbericht 2017
Rinderproduktion in Deutschland 2016Ausgabe 2017 ist erscheinen. Das Heft bietet den gewohnten Überblick über die Rinderproduktion in Deutschland und der EU. Anschließend werden die Daten zur Zucht, zur künstlichen Besamung und zum Embryotransfer sowie zur Milchleistungsprüfung und der Fleischrinderproduktion präsentiert. Der Preis beträgt 15 € (ADR-Mitgliedsorganisationen 5 €) zzgl. Versandpauschale und Mehrwertsteuer. Die Tabellen stehen für Mitgliedsorganisationen im internen Bereich der Webseite der ADR unter
Jahresberichtzur Verfügung. Bestellungen per E-Mail über info@rind-schwein.de.