BRS News
Deutschland hat im Herbst 2018 der EU einen Aktionsplan zur Reduzierung des Schwänzekürzens vorgelegt. Ziel des Aktionsplans ist, in den Kupierverzicht einzusteigen. Es geht aber ggf. auch darum, die geforderte Notwendigkeit des Schwänzekupierens für den jeweiligen Betrieb zu begründen und zu dokumentieren sowie die getroffenen Maßnahmen gegen Schwanzbeißen darzulegen. Der Aktionsplan betrifft alle schweinehaltenden Betriebe, die nicht auf das Kupieren der Schwänze verzichten.Die vollständige Meldung entnehmen Sie der angehängten Datei.
© FBN - Bislang nicht charakterisierte Immunzellen infiltrieren die Darmwand. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung der natürlichen Darmbarriere führen können. Eine geschädigte Schutzbarriere des Darms gibt den Weg frei für Bakterien und weitere Krankheitserreger (Pathogene), die vermehrt und möglicherweise auch tiefer in die Schichten des Darms eindringen können und eine Immunabwehrreaktion in Form von eingewanderten Immunzellen auslösen. Die jüngsten Forschungsergebnisse sind gestern Nachmittag (7. Mai) im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
* veröffentlicht worden. Sehen Sie dazu auch die vollständige Medieninformation des FBN.
Der Bewerber sollte folgendes Profil mitbringen:
- ein abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium
- fundierte Kenntnissein der Personalführung
- Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft
- Erfahrungen in der Verbandsarbeit und Interessenvertretung
- umfangreiches Wissen im Bereich der Tierhaltung
Wirksame Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration - Isofluran-Verordnung im Bundeskabinett
Short-Term Outlookder EU-Kommission vorgestellt. Als Ursachen für einen Anstieg der Exporte werden die zunehmende internationale Nachfrage sowie der stagnierende Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in der EU genannt. Laut der Prognose wird es eine weitere Verschiebung bei der Art des verzehrten Fleisches in der EU geben - von weniger Rind- und Schweinefleisch zu mehr Geflügelfleisch. Unter nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Homepage der EU, auf der eine Übersicht für den EU-Agrarmarkt 2018 und 2019 heruntergeladen werden kann.