BRS News
Teilnehmergebühr: 50 Euro. ATF-Stunden: 5.
Unter dem Motto Seeblick – Weitblick – Ausblick
geht es beim bus Fest um unternehmerische Erfolgsstrategien. Die Referenten Baronin Annabel von Bechtolsheim, Inhaberin und Geschäftsführerin Gut Schörghof GbR Weilheim, Prof. Dr. Claus Hipp, eine der prominentesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands, Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der Baywa AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesen sowie Benedikt Ley, Gründer der Benedikt Ley Dienstleistungs-GmbH erläutern im Unternehmerforum des bus Fests ihre Erfolgsstrategien. Unterschiedliche Lebenswege, zum Teil mit landwirtschaftlichen Wurzeln, Unternehmensstrukturen, wie sie unterschiedlicher kaum sein können – und doch haben die vier Referenten etwas gemeinsam: Sie folgen ihren Visionen und ihrem Grundverständnis für gute Arbeit.
Mit dem in Kraft treten einer Freistellungsverordnung werden ab sofort wasserrechtliche Entscheidungen vereinfacht, die im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens einzuholen sind. In vielen Fällen wird zukünftig keine Erlaubnis für das Versickerung von Niederschlagswasser mehr erforderlich sein.
Eutergesundheit bei Färsen
Die Fachberaterin, Frau Dr. S. Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch gibt Hinweise und Tipps im Internetportal
Proteinmarkt.
Dialog Milch.

Weitere Hilfe in Form von Unterlagen / Checklisten finden Sie auf der Internetseite Ringelschwanz.info. Wer ein Zertifikat benötigt, kann einen 45 - minütigen Online-Kurs der Landakademie besuchen. Er umfasst 8 Lernmodule und kostet rd. 35 Euro.
Förderung von Technik zur Düngung
hib - Mithilfe des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) können Investitionen in Lagerstätten, Maschinen und Geräte, die zu einer Emissionsminderung bei Wirtschaftsdüngern führen, bis zum Jahr 2020 gefördert werden. Das teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/10516) auf eine Kleine Anfrage (19/10112) der FDP-Fraktion zu den Folgen der Verschärfung durch die Novellierung der Düngeverordnung für die Landwirtschaft mit. Demnach können unter anderem neue Maschinen und Geräte zur Aufbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern, wie Injektionsgeräte für die Aufbringung von Gülle, Gärresten, Jauche und Sickersaft, an Tankwagen eingebaute Geräte zur Direkteinarbeitung wie Grubber, Scheibeneggen und Scheibenschlitzgeräte sowie Schleppschuhverteiler gefördert werden.
Chancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau
Chancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau. Sahra Redlich analysiert in ihrer Arbeit eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft: die Ökologische Intensivierung. Hierbei werden Erträge und die Gesundheit von Agrarökosystemen durch das aktive Management biologischer Vielfalt gefördert.
Die „BIG Challenge“ für den Kampf gegen Krebs geht in Winnekendonk zum sechsten Mal an den Start

BIG Challenge-Event stattfinden, mit dem der Verein BIG Challenge e.V. Geld zur Erforschung und zur Bekämpfung der Volkskrankheit Krebs sammeln wird.
Jeder Dritte in Deutschland erkrankt in seinem Leben an Krebs, sagt Georg Biedemann, der gemeinsam mit seiner Frau Petra, seiner Familie und vielen Mitstreitern 2014 die Aktion ins Leben rief.
Das Engagement dagegen ist zwingend notwendig.
Mittlerweile hat der Verein mit Hilfe der Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Sponsoren aus ganz Deutschland, die Jahr für Jahr nur für dieses Event kommen, über eine Million Euro zusammengebracht.
Damit haben wir diverse Projekte unterstützt, so Biedemann.
Damit auch in diesem Jahr ein hoher Spendenbetrag an die ausgesuchten Projekte fließen kann, hofft das BIG Challenge-Team jetzt erneut auf eine rege Teilnahme. Die offizielle Spendensumme liegt aktuell bei 159.663,06 Euro (Stand 31.05.2019).
2019 ist erstmalig auch eine Teilnahme mit eBike möglich.