BRS News
Böden: das Tafelsilber der Landwirte
One-Health-Aktionspläne zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Die Europäische Plattform für den verantwortungsbewussten Einsatz von Tierarzneimitteln (EPRUMA) hat neue Leitlinien zum Einsatz von Impfstoffen bei Tieren veröffentlicht.
Der Mangel an Wissen über die Auswirkungen der Tierimpfung auf die öffentliche Gesundheit und die zunehmende Skepsis gegenüber Impfungen verstärken die Notwendigkeit der Bewusstseinsbildung für die Vorteile der Tierimpfung und den angemessenen Einsatz von Impfstoffen.
Auf welche Weise können Schlachtbetriebe sicherstellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb eingehalten werden? wie kann die Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrollen im Bereich Tierschutz durch die amtliche Überwachung nachhaltig überprüft werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Live-Online-Veranstaltung Tierschutz im Schlachtbetrieb: Unternehmerverantwortung vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung
. QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Schlachtung und Zerlegung sowie für Tierschutzbeauftragte, Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Veterinäre die kostenlose Teilnahme an dem Online-Seminar von www.akademie.vet an.
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung wurde in einer neuen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie zur Förderung von Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ) veröffentlicht. Die Tierwohl-Kompetenzzentren sollen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung errichtet werden. Sie sollen als zentrale Kontaktstellen für tierhaltende Betriebe vor Ort fungieren und Fachinformationen zur Anpassung an eine zukunftsfähige Nutztierhaltung zur Verfügung stellen. Deutschlandweit soll jeweils ein Tierwohl-Kompetenzzentrum für die Nutztierarten Schwein, Geflügel und Rind eingerichtet werden.
Melkroboter bleiben förderfähig
Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen energieeffiziente Maschinen, energetische Sanierungen und Modernisierungen von Gebäuden sowie Energieberatungen durch einen unabhängigen Experten.
Was Tieren guttut, gesellschaftlichen Anforderungen entspricht und für Landwirte machbar ist: All das will der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft maßgeblich geförderte Virtuelle Stall der Zukunft
vereinen. Wissenschaftlich wurde untersucht, wie innovative, tierwohlorientierte Schweineställe der Zukunft aussehen können, die gesellschaftlich akzeptiert werden und gleichzeitig praktisch realisierbar sind, heißt es in einer aktuellen Pressemeldung des BMEL dazu.
Mit den Entwicklungen aus dem Innovationsprojekt können Landwirte künftig per Baukastensystem ihren modernen Stall für Sauen, Ferkel oder Mastschweine planen und dafür betriebsindividuell Kosten kalkulieren.
Proteinmarkt.
Ist eine Impfung gegen ASP möglich?
Die Impfung gegen die Afrikanische Schweinepest steht derzeit im Fokus der Medien. Im April veröffentlichte die Zeitschrift Frontiers in Veteinary Science eine Studie zu diesem Thema. Demnach hat eine Forschergruppe um Dr. Jose Angel Barasona, VISAVET Health Surveillance Centre, einen Lebendimpfstoff entwickelt, der bereits an zwölf Schweinen erfolgreich getestet worden sein soll. Im Bericht wird über einen 92%-igen Schutz gegen den derzeit in Asien und Europa zirkulierenden Virusstamm informiert. Es gibt hierzu widersprüchliche Informationen.
Der Internationale Tag der Milch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich bei einer der bundesweit zahlreichen Aktionen über das Leben der Milchkühe, die Herausforderungen der Milchbauern und das Produkt Milch aus erster Hand zu informieren. Die Milchproduktion ist nicht nur ein wichtiger Pfeiler der deutschen Landwirtschaft, sondern auch für den Erhalt von bundesweit 4,7 Mio. Hektar Grünland von Bedeutung., so Karsten Schmal, Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes.