BRS News
Innovative Konzepte wie
Zukunft Fütternermöglichen eine umweltschonendere undnachhaltigere Fütterung von Schweinen, ohne die Erzeugungs- bzw. Verbraucherkosten zu erhöhen. Auf der Messe wird der
Ökoeffizienz-Manager Schweinvorgestellt, ein AGRAVIS-Tool, mit dem Futtermischungen für Schweine hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Auswirkungen miteinander verglichen werden können.
Die Ergebnisse der Pressekonferenz hat das Unternehmen in der angehängten Pressemeldung zusammengefasst.
Tierärztliche Hochschule Hannover auf der EuroTier: Gesunderhaltung und Wohlbefinden von Tieren
Forscher der Tierärztlichen Hochschule Hannover präsentieren auf der EuroTier am TiHo-Stand in Halle 26 (Stand A20) Projekte zum Tierschutz in der Nutztierhaltung, u.a. zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden von Tierbeständen.
Im Zusammenhang mit der Gesunderhaltung und dem Wohlbefinden von Schweinebeständen wird über die Bedeutung der Tränkwasserhygiene informiert. Der Schwerpunkt bei Rindern liegt auf der Probennahme zur Beurteilung der Tiergesundheit.
EuroTier: Gewinnspiel bei der VZ GmbH

Die Viehzentrale Südwest GmbH nimmt mit eigenem Stand an der EuroTier 2018 teil. Schaut vorbei und nehmt an dem Gewinnspiel teil.

- Die Zukunft beginnt heute: Zucht auf Resistenzmerkmale (Albrecht Weber, Zuchtleiter German Genetic)
- Herausforderungen der Zukunft – Antworten der Besamungsunion Schwein (Dr. Beate Schumann / Karl-Friedrich Müller, BuS)
- Die Balance zwischen Bestandsgesundheit und Erregerdruck: Managementstrategien zur Förderung der Schweinegesundheit (Dr. Matthias Eddicks, Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität, München)
- Schweinesignale rechtzeitig erkennen und deuten (Mirjam Lechner, UEG Hohenlohe Franken)
- Die Formel für Tierwohl und Rentabilität – Bericht aus einem Praxisbetrieb (Benny Hecht, Meinsdorfer Agrargenossenschaft Ländeken)
- Die Kunst der gelungenen Kommunikation: Erkenne Dein Gegenüber! (Birgit Arnsmann, Coach der Andreas Hermes Akademie)
Interessenten können sich auch auf der EuroTier im Stand des Zuchtunternehmens German Genetik über das Programm informieren und dort direkt anmelden.

Die politischen, gesellschaftlichen und die ökonomischen Rahmenbedingungen für Tierhalter lassen heute national und international viele Fragen offen. Wo findet zukünftig Nutztierhaltung wettbewerbsfähig statt und wie? Betriebsleiter brauchen verlässliche politische Rahmenbedingungen sowie professionelle Konzepte, um ihre Betriebe zukunftsfähig auszurichten. Mit den hier präsentierten Innovationen und Visionen zeigt die EuroTier auch der Politik Perspektiven: Was in der Praxis machbar ist, und wie die Lösungen gesellschaftlich akzeptierter Nutztierhaltung von morgen aussehen können.
Als Forscher sollten wir dafür sorgen, dass unsere Ergebnisse hohen Qualitätsmaßstäben genügen, sagt der BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Zugleich müssen wir auch dafür kämpfen, dass Wissenschaft in der Öffentlichkeit wieder mehr Gehör findet, und Vertrauen zurückgewinnen.
Das Programm der Konferenz finden Sie unter: www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2018/STK2018/7.Stakeholderkonferenz_Programmflyer.pdf
Wie sicher sind unsere Lebensmittel?

Viele Verbraucher sind verunsichert, wenn es um Pflanzenschutz geht. Nicht selten fürchten sie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oft mehr als Salmonellen und Schimmel in Lebensmitteln. Wissen zu den Fakten hilft, die Diskussion zu versachlichen und Vertrauen zu stärken. Doch wie klärt man am besten auf, wenn Konsumenten am Feldrand oder im Hofladen den Einsatz von Herbiziden und Co. ansprechen oder gar verurteilen? Wir haben die häufigsten Fragen aus vier Themenbereichen zusammengestellt. Und so einfach und verständlich wiemöglich beantwortet - korrekt, aber ohne Fachchinesisch. Denn wir sind überzeugt: Wissen schafft Vertrauen.
Das Schwierige an Verbraucher gerechter Kommunikation: Fachwissen so vereinfachen, dass es jeder versteht, sich aber keine Interpretationsfehler einschleichen können. Das geht am besten mit Grafiken.
2018 wurde mit dem TEAM AGRAR im Bund Badischer Landjugend (BBL) erstmals eine Gruppe von jungen Landwirten ausgezeichnet. Den Preis erhielten sie für ihre öffentlichkeitswirksamen Aktionen unter dem Titel Frag Deinen Landwirt
. Weitere Einzelheiten zum Preis sowie der Bewerbungsbogen sind unter www.rentenbank.dezu finden
Menschen können durch schwere Unfälle, Todesfälle oder lebensbedrohende Erkrankungen traumatisiert werden. Die SVLFG möchte ihren Versicherten in solchen Situationen helfen.
Das Seminar Gesprächsführung nach traumatischen Ereignissen
richtet sich insbesondere an die SVLFG-Versicherten, die aufgrund ihrer sozialen Kompetenz und ihres ehrenamtlichen und/oder beruflichen Engagements Kontakt mit traumatisierten Menschen haben (z. B. Landfrauen im Ehrenamt, ehrenamtliche Vertreter der Berufsstände, Dorfhelferinnen und Betriebshelfer). Es soll in erster Linie dazu dienen, praktisch anwendbares Wissen zu erhalten über wichtige Grundlagen in einer Gesprächssituation, wenn aus dem dörflichen, nachbarschaftlichen oder auch aus dem eigenen verwandtschaftlichen Umfeld durch schwere Schicksalsschläge die Welt auf den Kopf gestellt wird. Oder wie mit Schocksituationen bzw. traumatisierenden Zuständen in den betroffenen Familien umgegangen werden kann.