BRS News

Die Experten der IDT Biologika GmbH beobachten kontinuierlich die Evolution der porzinen
Influenzaviren innerhalb der europäischen Schweinepopulation. Auf die Zunahme
des seit Ende 2009 zirkulierenden pandemischen Subtyps panH1N1
hat die Forschung der IDT Biologika mit der Entwicklung eines neuen Influenza-Impfstoffes reagiert.
Bei einer Infektion mit dem pandemischen Influenzavirus kann man je nach Immunstatus der Herde unterschiedliche Krankheitsverläufe beobachten. Neben dem klassischen Verlauf, bei dem alle Altersgruppen betroffen sind und der durch hohes Fieber, starken Husten und kümmernde Tiere gekennzeichnet ist, treten auch unspezifische Krankheitsverläufe auf. Hier beginnt die Erkrankung eher schleichend und tritt wellenartig auf. Ein Teil der infizierten Tiere fiebert, einige husten auch. Gelegentlich werden plötzliche Todesfälle bei Sauen beschrieben. Der Impfstoff gegen das pandemische H1N1 Schweineinfluenza-Virus ist in Europa zugelassen und ab sofort lieferbar. Weitere Informationen erhalten Sie auf der EuroTier am Stand der IDT Biologika GmbH (EuroTier 2018, Halle 2, Stand A29) oder auf www.schwein-influenza.de.
Ferkel: Besser Impfen statt Kastrieren?
Die Impfung gegen Ebergeruch ist ein in vielen Ländern praktiziertes Verfahren, um die chirurgische Ferkelkastration zu umgehen. Aus Tierschutzsicht ist dies eine zu begrüßende Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration. Trotzdem schafft es diese Methode aus unterschiedlichen Gründen in der aktuellen Diskussion nicht sich als praxisreife Alternative durchzusetzen. Woran liegt es?
Zur Klärung dieser Frage laden das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der EuroTier 2018 ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, den 14.11.2018 von 13:00 bis 13:45 im Saal 15-16 des Convention Centers auf dem Messegelände Hannover.
händischoder automatisch-digital gewonnen werden. Mit wem der landwirtschaftliche Unternehmer diese teilt, ist allein seine Entscheidung. Das ist das (theoretische) Kernprinzip der Datenhoheit. In der Praxis nutzt der Landwirt nicht nur eigene Software, um Daten zu erfassen, beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Lohnunternehmen. Als Auftragnehmer erfassen diese die Ertragsmenge und einige Qualitätsparameter. Was damit geschieht, muss genau geregelt werden. Ähnlich verhält es sich mit Daten, aus denen weder auf Personen noch den Betrieb geschlossen werden kann. Wer daraus Statistiken erstellt, ist verpflichtet den Inhaber der Daten über den exakten Verwendungszweck zu informieren. Ändert sich der Zweck, ist das ebenfalls unverzüglich mitzuteilen.
Tierhaltung näher an den Verbraucher bringen
Digital Animal Farming, so das Leitthema der EuroTier 2018, bereits heute wichtige Verbraucherwünsche. Die durchgehende Qualitätskontrolle vom Stall bis zum
Point of Saleist Realität. Die Wertschöpfungskette
Landwirtschaft und Lebensmittelist so transparent wie wenige andere Wirtschaftszweige. Es lohnt der Vergleich: Einfach mal im Handy-Shop nach Herkunft der einzelnen Produktkomponenten fragen, aber bitte keine zu ausführliche Antwort erwarten. Selbstverständlich gelten Lebensmittel, namentlich solche tierischer Herkunft, als besonders sensibel. Dem trägt die via Digitalisierung komplett gläserne Produktion, auch im wörtlichen Sinne eindeutig Rechnung.
EuroTier: Special „Digital Animal Farming“
In Halle 26 präsentieren Aussteller auf einer Spezialfläche Exponate und Erläuterungen zur Tierhaltung im digitalen Zeitalter. Geplant sind darüber hinaus kurze Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrunden im Forum.
Moderation: Heinrich Rülfing (Bioland Schweinemäster, Vorstandssprecher der deutschen Bioschweinehaltevereinigung ABD e. V., DLG Ausschuss
Ökolandbau, Rhede-Krommert)
Referenten: Wilhelm Schulte-Remmert (Bio-Sauenhalter, Dedinghausen), Dr. Barbara Voß (BHZP GmbH, Ellringen)
Ort: Forum Schwein: Halle 16, Stand D26
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
International Cattle & Pig Event
Am Vorabend der EuroTier, dem 12. November 2018 haben führende Landwirte, Berater, Wissenschaftler und Vertreter der EuroTier-Aussteller wieder Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen in der Branche auszutauschen. Ab 18:00 Uhr lädt die DLG zu Fachvorträgen im Rahmen des gemeinsamen Cattle & Pig Events in das Convention Center auf dem Messegelände ein. Der fachliche Teil mit Vorträgen international anerkannter und bekannter Referenten geht ab 20:30 Uhr in einen gemeinsamen Empfang im Foyer des Convention Centers über.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, es wird ein Betrag von 45,– EUR erhoben. Die Anmeldung und Bezahlung ist online ab September möglich. Die Teilnahme beinhaltet die Fachvorträge sowie Speisen und Getränke beim anschließenden Empfang. Wir erwarten mehr als 600 Gäste aus dem In- und Ausland.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft lädt in Kooperation mit der German Agribusiness Alliance und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ein zum: Business Meeting African Dairy and Meat Potential - Partnerships for higher Sufficiency and Efficiency. Im Rahmen dieses Meetings haben Sie die Möglichkeit, sich über die Vieh- und Milchwirtschaft in Afrika zu informieren und sich zu Potentialen und Herausforderungen auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit mit deutschen und internationalen Experten Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder des Afrika-Vereins und der German Agribusiness Alliance kostenfrei. Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 100,00 Euro.