BRS News
Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Kleve lädt am Sonntag, 26. August, zum Riswicker Familientag ein. Gleichzeitig findet eine große Kreistierschau statt. Von 10 bis 18 Uhr sind die Tore zu den Riswicker Ställen mit Kühen, Kälbern und Färsen, mit Schafen und Damwild geöffnet. Während der Besichtigung werden die Riswicker Mitarbeiter den Besuchern vor Ort alle Fragen rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung beantworten. Viele Aktionen rund um Landwirtschaft und Schafhaltung laden bei freiem Eintritt zum Mitmachen ein.
Kastration ist Existenzfrage
Dabei ging es im Wesentlichen darum, ob die Betriebsleiter in der Sauenhaltung eine Zukunft sehen oder sie einstellen wollen. Erschreckendes Ergebnis: 52,1 % der befragten Schweinehalter wollen in den kommenden zehn Jahren ihre Sauen abschaffen!
Die Gründe für einen Ausstieg sind vielfältig. Mit der Möglichkeit zur Mehrfachnennung dominieren mit Werten von um die 50 % vor allem die zukünftigen Auflagen zum Kupierverzicht, zur Haltungsform speziell in der Abferkelung sowie der Kastration. Auch die fehlende Perspektive und die gesellschaftliche Kritik an der modernen Schweinehaltung spielen eine gewichtige Rolle. Bemerkenswert ist, dass nur 22 % der Sauenhalter ökonomische Beweggründe anführen.
Halo-Effekt die Rede, wonach Biobauern vom nachlassende Schädlingsdruck durch den Einsatz von GMO-Pflanzen massiv profitieren: der Einsatz von Insektiziden sei in den Jahren 1992 bis 2016 um rd. 80 Prozent reduziert worden.
Mit Zwischenfrüchten Futterlücken schließen
China: ASP auf Schlachthof
Inzwischen gibt es drei bestätigte Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen in China. Sie liegen tausende Kilometer auseinander. In einem Fall wurde die Infektion in einem Schlachthof festgestellt. Außerdem verdichten sich Hinweise, dass erste ASP-Infektionen in China bereits im April und nicht erst im August diesen Jahres aufgetreten sind,informiert das Internetportal
Wir-sind-tierarzt.
Neben der Auswahl von Produkten mit Prüfzeichen können Sie noch mehr tun, um die Gefahren einer Lebensmittelvergiftung durch Salmonellen deutlich zu reduzieren. Dabei geht es um die richtige Lagerung und Küchenhygiene.
DK: Wildschwein-Zaun wird 2019 gebaut
Standort Ulm der Müller Gruppe nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert
Für Mehr Tierschutzgehalten wurden.
KTBL: Ausläufe in der Nutztierhaltung
Drei Expertenteams des KTBL haben Fakten und Rechtsgrundlagen zusammengetragen, die für den Bau oder die Bewertung eines bestehenden Auslaufs benötigt werden. Die Informationen gelten für Rinder, Schweine und Geflügel. Wo keine Rechtsgrundlagen vorhanden sind, wurden Empfehlungen ausgesprochen. Diese sind als solche gekennzeichnet.