BRS News
Tierwohl … wir schauen drauf!plant die Landwirtschaftskammer Tirol eine Informationsoffensive. Die Bevölkerung soll Einblick in das breite Themenspektrum der Tierhaltung bekommen. Hier gilt es herauszustreichen, welche Vorreiterrolle die Tiroler Landwirtschaft bereits in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Tiergesundheit, einnimmt.
ASP: China lockert Transportrestriktionen
Kastration: Dänemark setzt auf den 4. Weg
Bio: ein Blick über den Tellerrand
Ökolandbauaufmerksam. In Ländern mit intensiver Düngung wie Deutschland, aber auch den Niederlanden oder Belgien seien die Ertragsunterschiede (79,8 dt vs. 33,7 dt) besonders groß. Damit erzeugen dt. Biogetreideanbauer so viel, wie ukrainische Ackerbauer, die konventionell wirtschaften, aber deutlich weniger Stickstoffdünger nutzen.
Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung
Das Korn der Weltdie Bedeutung der Getreideart Weizen für die Welternährung, wie Preise und Unruhen zusammenhängen, welche Herausforderungen auf die Landwirte und die Zuchtunternehmen zukommen und warum nur vier Handelsunternehmen für 70 % der Nahrungsmittelverteilung verantwortlich sind. Integration ist das Zauberwort.
Die Bedeutung neuer gentechnischer Züchtungstechniken wird ebenso betrachtet, wie die Möglichkeiten von Anbau und Produktionstechnik. Was überhaupt nicht betrachtet wird, sind Ansätze zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums oder eine nachhaltige Intensivierung der Tierhaltung, um drei Viertel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche, die bisher nicht anders als durch Tiere genutzt werden kann, noch effektiver zu nutzen.
Mitmachen bei "Wir machen euch satt!"
1 Landwirt macht 153 Menschen satt. Der Berufsverband unterstützt Schüler und Studenten mit einem Kontingent Zug-Tickets. Der Deutsche Bauernverband stellt darüber hinaus ein Kontingent Messe-Tickets für die Grüne Woche mitsamt Mittagessen. Interessenten wenden sich an schipke@bv-mv.de.
Die Schweinehaltung in Deutschland steht unverändert in der gesellschaftlichen Diskussion. Im Fokus steht dabei nach wie vordie betäubungslose Ferkelkastration - insbesondere der 01.01.2019 als Ausstiegstermin aus der betäubungslosen Ferkelkastration.
Keine der bekannten drei Alternativen zur betäubungslosen Kastration lässt sich bedenkenlos empfehlen. Der von vielen Landwirten geforderte
vierte Wegbzw. die Lokalanästhesie als weitere Alternative ist noch nicht geebnet.
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS) zu ihrer Vortragstagung für Ferkelerzeuger und Mäster 08., 09. und 10.01.2019 in Espelkamp, Ahaus und Ascheberg. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
- Aktuelle Informationen der GFS: Ebergeruch (Zuchtwertschätzung)
- Vollaufbereitung von Gülle und Verbringung von Nährstoffen – praxisreif?
- ITW, Tierwohllabel, FAIRFARM und Co. - Welche Alternativen und Chancen gibt es für Mäster und Ferkelerzeuger?
- Auf freie Abferkelung umstellen? - Bauliche, ökonomische und arbeitswirtschaftliche Grundlagen
- Praktikerbericht - 1,5 Jahre Erfahrung mit Bewegungsbuchten
Energiepreiserhöhung? Machen Sie sich als BRS-Mitglied jetzt autarker von der Preisentwicklung
Einsparzähler.
In den REWE-Märkten in Schleswig-Holstein und Hamburg gibt es ab Montag, 17. Dezember, die REWE Regional Unser Norden
Weidemilch mit dem Premium-Tierschutzlabel. Mit dem Tierschutzlabel Für mehr Tierschutz
werden Produkte tierischen Ursprungs gekennzeichnet, denen Standards zugrunde liegen, die für die Tiere einen wirklichen Mehrwert an Tierschutz gewährleisten. Entwickelt wurden diese Standards von Interessenvertretern aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Handel und Verarbeitung. Die Einhaltung der Vorgaben wird von der Tierhaltung bis zum Verkaufsort durch unabhängige Zertifizierungsstellen kontrolliert und zertifiziert.
Das Label umfasst zwei Anforderungsstufen - die Einstiegsstufe und die Premiumstufe. Mit einem festgelegten Platzangebot, einem klar definierten Fress- und Liegeplatzverhältnis sowie vorgeschriebenen Einrichtungen für Kuhkomfort stellt die Einstiegsstufe einen deutlichen Schritt in Richtung mehr Tierschutz dar
, heißt es in der REWE-Pressemeldung. In der Premiumstufe werden die Tierhaltungsbedingungen durch Außenklimabereiche wie z.B. eine Weide oder einen Laufhof weiter optimiert.