BRS News
vergrüntsich das Unternehmen und vollzieht einen Markenrelaunch. Der neue Claim und die neue Farbe
verdeutlichen den logischen und konsequenten Schritt des 100 % klimaneutralen Energiedienstleisters, der zukünftig für Energieautarkie steht.
Die
Bundestagung Lernort Bauernhofwird vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert sowie vom baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der GLS Treuhand Zukunftsstiftung Landwirtschaft, der Landwirtschaftlichen Rentenbank und dem i.m.a e.V. unterstützt. Die Teilnahmegebühr beträgt incl. Übernachtung und Verpflegung (je nach Zimmerkategorie) zwischen 145 und 290 Euro. Anmeldungen über kontakt@baglob.de.
Die Zuchtwerte vom Dezember 2018
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Verbandszeitschrift "milchrind".
Stellenausschreibungen LSZ Boxberg
- Dipl.-Ing. (FH) des agrarwissenschaftlichen Bereichs oder eine/einen Hochschulabsolventin/-absolventen als Bachelor of Science, alternativ eine/einen Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister als Leiter/-in eines Prüfstalles in Teilzeit (50 %),
- Diplom- (FH) oder Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Abschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, der für das Aufgabengebiet qualifiziert als Projektmitarbeiter/-in in Vollzeit
Dürfen vom EuGH als GVO eingestufte Pflanzen das deutsche "ohne Gentechnik»-Label" tragen?
In Deutschland sei jetzt ein juristischer Streit darüber entbrannt, ob solche als GVO eingestufte Pflanzen aus ungerichteter Mutagenese trotzdem das in Deutschland weit verbreitete Label «ohne Gentechnik» tragen dürfen, heißt es im aktuellen Point-Newsletter Nr. 199.
Wir benötigen die Verlängerung der Übergangsfrist zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration, um die Schweinehalter bei der Umsetzung der derzeit verfügbaren Alternativen zu unterstützen,
bezog die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e. V. Dr. Bianca Lind Stellung. Ähnliche Positionen bezogen acht von neun Sachverständigen in der öffentlichen Anhörung im EL-Ausschuss des Deutschen Bundestages am 26. November 2018. Am 29. November 2018 ist der Deutsche Bundestag der Empfehlung des Ausschusses und der Sachverständigen gefolgt und hat der Änderung des Tierschutzgesetzes angenommen. Die Gesetzesänderung sieht eine Verlängerung der Übergangsfrist für maximal zwei Jahre vor.
Prinzipiell sollte jeder Landwirt für sich die richtige Lösung finden und frei sein in seiner Entscheidung. Alle Wege die vom Lebensmitteleinzelhandel akzeptiert werden, können Möglichkeiten sein. Das Schlachtunternehmen Tönnies sehe es als seine Pflicht an, die Erzeuger nach hinten hin abzusichern und dafür verschiedene Wege zu ermöglichen. Weiter heißt es in der Meldung, dass Tönnies die Zahl an Jungebern nicht begrenzen werde, aber auch keine Eber suche. … Darüber hinaus setze sich das Unternehmen für den vierten Weg ein, also die Lokalanästhesie durch den Erzeuger.
Mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und AfD nahm der Bundestag einen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen (19/6106) an, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, die alternativen Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration auf deren Praxisreife zu überprüfen und innerhalb von zwei Jahren alles zu tun, um diese Praxisreife herzustellen. Auch sollen die rechtlichen Voraussetzungen für weitere Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration geschaffen werden. Die Linke und die Grünen stimmten gegen den Entschließungsantrag, die FDP enthielt sich.
Darüber hinaus soll die Regierung dem Bundestag bis Ende Mai 2019 eine Rechtsverordnung zuleiten, die dem geschulten Landwirt die Durchführung der Isoflurannarkose ermöglicht. Bis Ende Juni 2019 sollen die fachlichen Inhalte der notwendigen Schulungen erarbeitet und Schulungsmaterialien und Lehrgänge erstellt werden.
Abgelehnt wurden Anträge der AfD-Fraktion (19/5533) und der FDP-Fraktion (19/4532). Der AfD-Antrag, der die Lokalanästhesie bei Ferkelkastrationen mithilfe des Anästhetikums Lidocain ermöglichen soll, wurde mit der Mehrheit der übrigen Faktionen abgelehnt.
Mortellaro vorbeugen und behandeln
Der Hoftierarztdie Möglichkeiten der Vorbeuge und Behandlung.
Wer es genauer wissen will, trainiert sein Wissen mit dem KLAUENfitnet E-Learning-Programm. Auch die Zucht hat reagiert und bietet künftig einen speziellen Zuchtwert an, mit dem gegen diese Krankheit selektiert werden kann.
Stellenausschreibung Leiter/in eines Prüfstalles