BRS News
Auf der ersten Bitkom Digital Farming Conference in Berlin diskutierten am 22. März 2018 mehr als 300 Entscheider aus Landtechnikindustrie, Agrar- und Digitalwirtschaft, Politik und Wissenschaft über den Einsatz digitaler Technologien in der Agrarwirtschaft.
Weniger bekannt ist dagegen noch die Möglichkeit des Crowdbutching. Crowdbutching heißt, dass sich mehrere Kunden zusammenschließen, um ein Tier zu kaufen. Erst, wenn alle Teile eines Tieres dann verkauft sind, wird es geschlachtet und dann in Portionen bis nach Hause geliefert.
Verbraucher suchen außerdem auch nach Möglichkeiten, gekaufte Produkte zurückverfolgen zu können. So haben 16 Prozent schon einmal eine Barcode-Scanner-App genutzt, um Informationen über Inhaltsstoffe oder Siegel zu erhalten. Ein weiteres Drittel (36 Prozent) kann sich vorstellen, eine entsprechende App künftig zu nutzen. Auch Bewertungs-Apps bzw. -Webseiten für Lebensmittel sind beliebt: 28 Prozent der Befragten können sich vorstellen, künftig vor dem Kauf Bewertungen zu einem Lebensmittel anzuschauen.
Am 9. Mai 2019 bringt Bitkom auf der zweiten Digital Farming Conference in Berlin wieder mehr als 300 Entscheider aus Landtechnikindustrie, Agrar- und Digitalwirtschaft, Politik sowie Wissenschaft zusammen, um über den Einsatz digitaler Technologien in der Agrarwirtschaft zu diskutieren. Weitere Informationen unter www.farming-conference.de
11. Fokus Schwein
Fokus Schweinein. Veranstaltungsort ist die BEST 3 Geflügelernährung GmbH, Ringsstr. 16, 27239 Twistringen.
Programm: Perspektiven der Schweinehaltung aus Sicht der REWE Group, Dr. Ludger Breloh; Schweinehaltung aus Sicht des Vermarkters, Dr. Gereon Schulze Althoff; Ringelschwanz + Dünge-VO + Geld verdienen = Xaletto?, Dr. Dirk Hesse; Entscheiden in Stress-Situationen, Dr. Lutz Wagner; Podiumsdiskussion
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Ergebnis passt in seiner Größenordnung zu den Zahlen, die auf Bundesebene für ganz Deutschland vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, im Nationalen Rückstandskontrollplan veröffentlicht werden. Auch von hier aus Mecklenburg-Vorpommern werden die Ergebnisse dorthin gesendet und mit verrechnet.
Die festgestellten arzneilich wirksamen Stoffe schöpfen die sogenannten ADI – Werte (akzeptierte tägliche Aufnahmemengen durch den Menschen) in keinem Fall auch nur ansatzweise aus.
Pakt für land- und forstwirtschaftliches Eigentumgeschlossen.
Durch den Eigentumspakt sollen landwirtschaftliche Flächen und bäuerliche Waldflächen besser geschützt werden. Außerdem soll bei Umweltmaßnahmen der Grundsatz
Freiwilligkeit vor Ordnungsrechtgelten und der kooperative Natur- und Umweltschutz gestärkt werden. Landwirtschaftlicher Grund soll möglichst im Eigentum von Landwirten bleiben und Eigentümer bei Planungsprozessen eng und frühzeitig beteiligt werden.
Das Forum Moderne Landwirtschaft hat jetzt 70.000 Fans auf ihrem Facebook-Kanal - und das nach nur gut zwei Jahren. Damit ist dieser Kanal die größte Fanpage für Verbraucherkommunikation der Branche. Der Erfolg zeigt zunehmend, wie sehr sich Verbraucher für die moderne Landwirtschaft interessieren. Ebenso gewachsen ist ihr Engagement auf unserer Seite. Rund 1.100 Kommentare wurden in den vergangenen zwei Wochen zum Thema Milchviehhaltung
gescreent und beantwortet.
Der Bundesverband Rind und Schwein nutzt die Gelegenheit, auf eine Veröffentlichung der Tierseuchenkasse Niedersachsen aufmerksam zu machen, mit der Tierhalter über Prämienkürzungen bei Nichteinhaltung Nichteinhaltung gesetzlicher Hygienevorschriften informiert werden. Die Tierseuchenkasse Niedersachsen hat dazu diese Tabelle veröffentlicht.
Die Europäische Kommission hat heute bekannt gegeben, dass Frau Anne Bucher am 1. Oktober 2018 die Leitung der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) der Kommission übernehmen wird. Sie folgt auf den Spanier Xavier Prats Monné, der 1986 in die Dienste der Kommission eintrat, seit September 2015 als SANTE-Generaldirektor arbeitete und Ende September in den Ruhestand geht.
KTBL - Der Jahrhundertsommer 2018 mit seinen zum Teil verheerenden Dürreschäden hat deutlich gemacht: Die deutsche Landwirtschaft kommt nicht umhin ihre Produktionsmethoden an die sich verändernden Klimabedingungen anzupassen und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln. Das KTBL möchte mit dieser Fachtagung dazu beitragen. 15 Expertinnen und Experten werden einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Maßnahmen in Pflanzenproduktion und Tierhaltung geben, aber auch managementorientierte Aspekte wie z. B. Versicherungslösungen vorstellen und einen Blick in die Zukunft wagen.
Auszug aus dem Programm:
- Prof. Dr. Folkhard Isermeyer: Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft
- Dr. Ralf Bloch: Anpassung von Anbausystemen an die Auswirkungen des Klimawandels
- Prof. Dr. Martin Elsäßer: Anpassungsstrategien zur Sicherung von Ertrag und Qualität im Grünland
- Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen: Politische Rahmenbedingungen für eine klima-resiliente Landwirtschaft: Technologieförderung, Risikomanagement, Agrarhandel
Das endgültige Programm wird im Oktober unter www.ktbl.de > Über Uns > Laufende Projekte > KTBL-Tage veröffentlicht. Merken Sie sich den Termin bereits
jetzt vor oder melden Sie sich direkt an.
Direkter Link
www.ktbl.de/inhalte/themen/ueber-uns/projekte/fachtagung0
Ansprechpartnerin im KTBL:
Ursula Roth
Telefon: 06151 7001-231
E-Mail: u.roth@ktbl.de