BRS News
hib - Die AfD-Fraktion fordert angesichts drohender und bereits verhängter Fahrverbote für Dieselfahrzeuge unter anderem, den europäischen Grenzwert für Stickstoffdioxid sowie die Standorte der Messstellen in Deutschland zu überprüfen. In einem Antrag (19/6060) verweist die Fraktion unter anderem darauf, dass der Grenzwert nicht ausreichend toxikologisch begründet sei. Zudem gebe es in den Kriterien zur Aufstellung der Messstationen einen signifikanten Spielraum
. Dies führt in der Praxis zu massiven Defiziten bei der Vergleichbarkeit der gemessenen Stickstoffoxidwerte. Zudem wird zu Recht beklagt, dass der Standort der Messstationen nur eingeschränkte Aussagen über die tatsächliche Exposition der Menschen zulassen
, heißt es in dem Antrag.
InterPIGist eine Expertengruppe aus landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftern der wichtigsten Schweineerzeugerländer (EU, Brasilien, Kanada und den USA). Das Gremium trägt jedes Jahr Produktions- und Wirtschaftsdaten zusammen, die im InterPig-Report veröffentlicht werden. Aus Deutschland stammen die Daten aus der Datenbank der Erzeugerringe.
Soeben wurde der Bericht mit Daten aus 2017 veröffentlicht. Während die Produktionskosten in Brasilien und Amerika bei einem Euro / kg Schweinefleisch liegen, lagen die mittleren Produktionskosten in Europa bei rd. 1,55 €/kg. Aber auch innerhalb Europas gibt es große Unterschiede. In Dänemark lagen die Kosten mit rd. 1,38 € / kg am niedrigstenm, während sie in Italien mit 1,88 € / kg am höchsten waren.
Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr
Environmental Research Letters, ist aber bereits online abrufbar.
Forschungausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sowie den frühen Praxis-Check und die gleichzeitig intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen der entwickelten und erprobten Biodiversitätsmaßnahmen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., die diese Auszeichnung unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung verleiht, überreichte den Preis gestern in Düsseldorf.
Damit folgen das MInisterium und der Handel der Expertenmeinung, dass Haltungssysteme nicht automatisch mehr Tierwohl bedeuten. Wichtig sind objektive, wiederholbare und messbare Kritierien, wie z.B. Organbefunde oder eine Tiergesundheitsdatenbank. Etwas überraschend in diesem Zusammenhang ist die Ankündigung verschiedener Lebensmittelkonzerne, zur Grünen Woche eigene Haltungskennzeichen zu platzieren, die sich grundlegende von dem staatlichen Label unterscheiden und keine Tierindikatoren beinhalten sollen.
Die Düsser Studie hat unter den Fachleuten Diskussionen ausgelöst. Drei Fachtierärzte schildern ihre Position, wie die lokale Betäubung weiterentwickelt werden müsste. Den kompletten Bericht
Kastration: Lidocain lindert Schmerzsowie die Statements der Experten lesen Sie in der SUS 6/2018.
Quiz zur Ödemkrankheit
Testen Sie Ihr Wissen zur Ödemkrankheit.
Sollingvorland-Wesertalnicht rechtmäßig sei (OVG Lüneburg , Urteil vom 04.12.2018 - 4 KN 77/16).
Der Senat hat in seinem Urteil u.a. festgestellt, dass das absolute Bauverbot gegen das
Übermaßverbotverstoße. Ein
präventives Bauverbot mit Erlaubnisvorbehaltdagegen wäre verhältnismäßig gewesen. Die Revision wurde nicht zugelassen.
Verfügbarkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von pflanzlichen Eiweißen sind die Rahmenbedingungen und zu fördern. Die Hersteller von Tiernahrung werden sich an Lösungen zur Eiweißversorgung aktiv beteiligen. Dazu gehören auch Alternativen zu den herkömmlichen Eiweißpflanzen.Der DVT weist gleichzeitig darauf hin, dass solche Lösungen wirtschaftlich sinnvoll sein und den Anforderungen an die Qualitätssicherung gerecht werden müssen.
Wir müssen außerdem erkennen, dass auf absehbare Zeit der Import verschiedener Eiweißquellen unverzichtbar ist. Dazu hat die europäische Futtermittelwirtschaft die Leitlinien für die nachhaltige Sojabeschaffung entwickelt, die heute bereits hohe Akzeptanz genießen, so Baaken. Nach DVT-Erhebungen bei den Verbandsmitgliedern wird derzeit rund 60 Prozent des Sojaschrots in Deutschland mit Nachhaltigkeitszertifizierungen auf der Basis der FEFAC-Leitlinien eingesetzt.