BRS News
Bioschweine nicht mehr händeringend gesucht?
Achtsamkeit, Image und Tiergesundheit genannt. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet in der LZ Rheinland (LZ 26/2018) über einen Besuch eines
Umstellersin Senden und warnt:
Die Umstellung macht nur Sinn, wenn auch die Vermarktung gesichert ist.Dr. Uwe Balliet, Geschäftsführer der Bio-Handel Nordwest GmbH wird in dem Artikel mit den Worten zitiert:
Bio-Schweine werden nicht mehr händeringend gesucht, aber die Nachfrage ist weiter gegeben.Ziel müsse es sein, kein Überangebot zu erzeugen; Tier- und Vermarktungskapazitäten also im Gleichklang zu entwickeln.

Im Rahmen der Neueröffnung wurde auch der langjährige Stationsleiter Dr. Pürstl in den Ruhestand verabschiedet. Nach 38 Jahren Tätigkeit am Standort schloss sich der Kreis, denn bei der Eröffnung des ersten Eberstalls am Standort Griesheim wurde er seinerzeit als neuer Stationstierarzt eingeführt. Zusammen mit seiner Frau wird er weiterhin die Stationswohnung bewohnen und die ZBH/ GFS GmbH vor Ort unterstützen.
Stiftung LV - Bauherren auf dem Land haben nur noch wenig Zeit, wenn sie sich um den Deutschen Landbaukultur-Preis 2019 bewerben wollen. Die Bewerbungsfrist endet definitiv am 7. September 2018 – dann müssen die Bewerbungsunterlagen eingegangen sein.
Den Deutschen Landbaukultur-Preis gibt es erst seit wenigen Jahren. Er wird im zweijährigen Rhythmus ausgeschrieben und würdigt die besondere Leistung von Bauherren und ihren Architekten bei Bauten auf dem Land. Denn viele dieser ländlichen Bauprojekte sind ausgesprochen gelungen und eine echte Augenweide, sie prägen in ihrem Gesamtbild die Kulturlandschaft. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner; sie wird den Preis im Frühjahr 2019 in Berlin übergeben.
QS: Aktuelle Stellenanzeigen
QS bietet vielseitige und herausfordernde Aufgaben in einem internationalen Umfeld.
Aktuell sind bei QS folgende Stellen zu besetzen:
- Projektassistent (m/w) für den Bereich Lebensmitteleinzelhandel/Fleischwirtschaft
- Auditor/-in (m/w) - Schwerpunkt Erzeugung und/oder Großhandel Obst, Gemüse, Kartoffeln
- Trainee (m/w)
Grünland beschleunigt den Klimawandel?
In ihren Freilandversuchen fanden die Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass bei erhöhten CO2-Konzentrationen aus dem Boden vermehrt Methan und Lachgas abgegeben wird. Diese Ergebnisse zeigen, dass das Grünland den Klimawandel sogar noch beschleunigen könnte, statt zu helfen, ihn zu bekämpfen.
BMEL - Bundesministerin Julia Klöckner holt die Journalistin Swantje von Massenbach ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Fernsehredakteurin übernimmt die Leitung der Pressestelle.
Die langjährige ARD-Korrespondentin berichtete mehrere Jahre aus dem ARD-Hauptstadtstudio über den Bundestag und den Bundesrat. Einer ihrer Themenschwerpunkte war das Ressort Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem war sie in mehreren Auslandsstudios des WDR tätig wie unter anderem in Paris und Washington. Frau von Massenbach hat ihre journalistische Laufbahn beim Radio begonnen, hat für mehrere Zeitungen berichtet und war die vergangenen 16 Jahre als Fernseh-Redakteurin im Westdeutschen Rundfunk angestellt. Die studierte Germanistin und Politikwissenschaftlerin hat ihren Magister an der Universität Köln gemacht.
Swantje von Massenbach folgt auf Jens Urban. Er wechselt innerhalb des Ministeriums in eine andere Abteilung.