BRS News
Gehen der Schweiz die Kälber aus?
Würde man diese Argument konsequent zuende denken, müssten auch andere landwirtschaftliche Produkte restriktiver gehandelt werden. Insbesondere Stroh gilt als ein bedeutender Vektor für Tierkrankheiten. Die Schweiz ist aber auf Strohimporte angewiesen; jährlich werden rd. 220.000 Tonnen importiert.
Neue Stallschilder zur Biosicherheit
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hat mit Unterstützung der R+V Allgemeine Versicherung AG sowie dem Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Stalltafeln zur Biosicherheit entwickelt. Mit den Tafeln sollen Stallmitarbeiter und Besucher landwirtschaftlicher Schweinehaltungen für die Einhaltung der betrieblichen Biosicherheit sensibilisiert werden, um das Risiko eines Eintrags von Krankheitserregern in wertvolle Tierbestände weiter zu reduzieren.
Antibiotika sind ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung bakterieller Infektionen - auch bei Tieren. Anlässlich des European Antibiotic Awareness Day
am 18. November 2018 macht der europäische Tiergesundheitsverband AnimalhealthEurope, in dem der BfT Mitglied ist, auf die vielfältigen Aktivitäten der Tiergesundheitsindustrie zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz aufmerksam.
Sehen Sie sich die Animation für weitere Informationen an.
Proteinmarktbeschreibt in einer Betriebsreportage die Beweggründe eines Schweinehalters, auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. Der Betrieb König hat es sich dabei nicht leicht gemacht; er bereut seinen Schritt aber auch nicht. Ausschlaggeben war u.a. die Abnahmegarantie von Edeka-Südwest, die gerade dabei sind, ein Betriebsnetz von Biotbetrieben aufzubauen.
Mit dem Angebot der Edeka-Südwest, mir 140 € pro Ferkel garantiert über 10 Jahre zu zahlen, konnte ich dann zur Bank gehenso Thomas König
Spürbar weniger Schlachtschweine am Haken
EuroTier-Gewinnspiele
Animal Welfare Award(Tierwohlmedaille). Gewürdigt werden damit Produkte, die im besonderen Maße den Anforderungen an einen höheren Tierwohlstandard gerecht werden. Die Firma dsp Agrosoft erhält diesen Preis für die Gemeinschaftsentwicklung eines innovativen 3D-Bildanalyse-System für Milchkühe. Das Verbundprojekt
Cow Body Scanläuft seit 2017 und wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut.
EuroTier-Videoserie von "agrarheute"
agrarheutehat den Besuch der größten europäischen Messe für Tierhalter mit der Kamera begleitet und stellt die Motivation für eine Teilnahme und den Besuch aus verschiedenen Blickwinkeln vor.
- Vom Stall auf die Messe - Teil 1: Der Zuchtverband
- Vom Stall auf die Messe - Teil 2: Die Tierärztin
- Vom Stall auf die Messe: Teil 3 - Der Landwirt
Aus Alt mach Neutitelt der BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2017/18. Staatssekretär Dr. Aeikens zeichnete auf der EuroTier zukunftsweisende Stallumbauten für die Rinder-, Schweine und Geflügelhaltung aus. Leerstand ist zu vermeiden. Was also mit dem alten Stall tun, wenn er nicht mehr den aktuellen Haltungsvorgaben entspricht oder nicht mehr ins Betriebskonzept passt?
Der diesjährige Wettbewerb hat gezeigt, dass es für Bestandsgebäude durchaus treffende Lösungen geben kann. Sechs Landwirte haben vorbildlich umgebaut und wurden als Betriebe mit Vorbildcharakter auf der EuroTier durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.
Alle Betriebe werden auf Youtube vorgestellt:
- Betrieb Willibald, Arzbach, Bayern: Milchvieh (YouTube)
- Betrieb Dörr, Wackenberger Hof, Wiesbach, Saarland: Legehennen (YouTube)
- Betrieb Bodenkamp van Bebber Veredlungs GmbH und Co KG, Samern, Niedersachsen: Schweinemast (YouTube)
- Betrieb Holzner, Bad Endorf, Bayern: Milchvieh (YouTube)
- Betrieb Neumaier, St. Wolfgang, Bayern:Milchvieh (YouTube)
- Betrieb Rieken, UT Oostfreesland, Aurich, Niedersachsen: Schweinemast (YouTube)
Die Kuh steht auf dem Betrieb Gert Heinz Hesping im niedersächsischen Samern. Der Tipp des Betriebsleiters: Leinsamen in den ersten 100 Tagen und ausreichend Struktur.