BRS News
Datenbank für die Tiergesundheit
hib - Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/5649) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu mehr Tierschutzmaßnahmen und -kontrollen in der Nutztierhaltung (19/5277) hervor. Weiter heißt es dazu, dass auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten seien. Der Bund und die Bundesländer hätten bereits Fragen zu dem Thema erörtert, jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Wenn klar sei, welche Daten erhoben und erfasst werden sollen, könnte der Bund eine entsprechende Rechtsgrundlage schaffen.
Das Land wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinpest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche vorzubereiten, hat Schleswig-Holstein zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg heute (20. November) eine umfassende Tierseuchenübung durchgeführt. Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in Europa ist dieses behördenübergreifende Training eines gemeinsamen Krisenmanagements von größter Wichtigkeit. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten
sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht.
DGS - Unter dem Titel Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?
diskutierten Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter von Tier- und Umweltschutzverbänden auf der Internationalen Geflügelkonferenz von ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, DLG - Deutsche Landqwirtschaftsgesellschaft und EPC - European Poultry Club im vorfeld der EuroTier am 12. November 2018 in Hanniover vor mehreren hundert Gästen. Fazit nach zwei Stunden engagierter und durchaus kontroverser Diskussion:
Eine einfache Lösung für die teilweise im direkten Zielkonflikt stehenden Herausforderungen wird es naturgemäß nicht geben können. Spürbar jedoch war die grundsätzliche Bereitschaft der Diskussionspartner, sich für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung gemeinsam auf den Weg zu machen. Als Minimalkonsens
hielt Moderatorin Tanja Busse auch unter dem Eindruck zahlreicher engagierter Wortbeiträge von Landwirten aus dem Auditorium fest: Ein Wandel in der Tierhaltung muss finanziert werden und darf nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.
Wundermittel? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit der Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln beurteilen.
Güllezusatzmittel fallen unter die Kategorie der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe.
Leider ist die derzeitige Forschungslage über die Effekte von Güllezusatzmittel rar oder auch widersprüchlich. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungsweisen von Güllezusatzmitteln in der Praxis zu erhalten um daraus weitere Empfehlungen abzuleiten.
Zur Online-Umfrage
Das Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg hat zwei seiner "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung" überarbeitet:
- Merkblatt Nr. 13
Düngung von Wiesen, Weiden und Feldfutter
und - Merkblatt Nr. 27
Gülledüngung im Grünland
(LTZ Augustenberg)
EuroTier zeigt Perspektiven für Tierhalter
Mit 2.597 Ausstellern und 155.000 Besuchern, darunter 46.500 aus dem Ausland, zeigt die EuroTier 2018 ihre Bedeutung als die weltweite Leitmesse für Tierhaltung.Dies erklärte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), zum Abschluss der EuroTier am 16. November 2018 in Hannover.Animal Welfare Award" ausgezeichnet.
Die EuroTier hat innovative Lösungen und praktikable Konzepte in den Bereichen Rind, Schwein und Geflügel präsentiert, die die Lösungen der Tierhaltungsbranche mit den Anforderungen der Verbraucher verbinden. Exemplarisch stehen dafür die 26 Preisträger des Innovation Award EuroTier. Zwei Produkte, die besonders den Anforderungen an einen höheren Tierwohlstandard gerecht werden, wurden erstmals zusammen mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) mit dem
Die nächste EuroTier inklusive der EnergyDecentral in Deutschland findet vom 17. bis 20. November 2020 in Hannover statt.
Pig Progresswird heute über den Einsatz von Virostatika zur Unterbindung einer Virus- und Krankheitsverschleppung informiert.
ViroVet, Gewinner des 'Animal-Pharm-Start-up'-Preises des Jahres 2017, behauptet, das erste Unternehmen zu sein, das eine neue Generation von Impfstoffen entwickelt hat, die auf Plasmid-gesteuerten, abgeschwächten Viren basieren. Außerdem soll es das erste Unternehmen sein, das antivirale Arzneimittel für Nutztiere entwickelt.
Die EU hat im Jahr 2013 zwingend 90-tägige Tierfütterungsversuche zur GVO-Bewertung von Lebensmitteln und Futtermitteln eingeführt, obwohl die EU-Risikobewertungsstelle, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), eindeutige wissenschaftliche Gutachten vorlegte, die die obligatorische Verpflichtung wiederholt als unnötig abwies. Das Erfordernis steht in klarem Widerspruch zu dem weltweit aufrechterhaltenen Prinzip der wissenschaftsbasierten Risikobewertung.
Die Landakademie bietet aktuelle eine Online-Fortbildung zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schweinen an. Das fast zweistündige Forbildungsmodul wurde in Zusammenarbeit mit der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) und weiteren niedersächsischen Partnern entwickelt. Der Kurs vermittel das notwendige Wissen zu einer sachgerechten Beurteilung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schweinen. Die Fortbildung beleuchtet u.a. folgende Aspekte des Themas:
- Welche Indikatoren sind bei der Tierbeurteilung relevant?
- Wer entscheidet wann über den gesundheitlichen Zustand des Schweines?
- Welche Tiere dürfen unter keinen Umständen transportiert oder geschlachtet werden?
- Was tun, wenn auf den ersten Blick nicht klar ist, ob ein Schwein verladen werden darf?
- Wo liegen im konkreten Fall die Grenzen?
Ein umfangreiches Übungs-Modul festigt anhand von Praxisbildern die Entscheidungskompetenz der Teilnehmer in Sachen Transport- und Schlachtfähigkeit von Schweinen. Dabei gilt es bei jedem Bild zu
entscheiden: Transportfähig oder nicht? Schlachtfähig oder nicht? Die Fortbildung kostet 39,90 Euro (inkl. MwSt.). Ein Teilnahmezertifikat bescheinigt den Teilnehmern das erworbene und gefestigte Wissen.