BRS News
Folgen des Brexit für die Bayern MeG
Milcherzeugergemeinschaften, die derBayern MeG
noch beitreten wollen, müssen sich beeilen, informiert Rainer Königer im Internetportal des
Bayerisches Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Als Grund wird der Brexit angegeben, mit dem sich die wettbewerbsrechtlich maximal erlaubte
gebündelteMilchmenge von 5,7 auf 5,2 Mrd kg Milch verringere.
Weideschweine sind Umweltschweine?
EuroNewsund beruft sich dabei auf den dänischen Wissenschaftler Jørgen Olesen, Professor für Agrarökologie an der Universität Aarhus.
"Bioprodukte" für den Massenmarkt
Kooperationen der Landwirte mit Abnehmern bieten Chancen und Risiken. Unbestritten ist, dass Landwirte, die auf
Bioumstellen möchten, vorher über langfristige Preis- und Abnahmegarantien verhandeln sollten. Investitionen und Ertragseinbußen können beträchtlich sein.
Der Molekularbiologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Ludger Wess hat diese an einem Beispiel aus Indien deutlich gemacht. Der kleine Bundesstaat Sikkim muss immer wieder als Vorzeigebeispiel herhalten, wie ein Umstieg auf 100 Prozent
Biomustergültig gelingen kann. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein: seit der Umstellung soll Sikkim auf Nahrungsmittelimporte angewiesen sein.
Bedarfsgerechte Trockensteherfütterung
Proteinmarkt.demit der bedarfsgerechten Trockensteherfütterung. Bei kaum einer anderen Tiergruppe gibt es so kontroverse Diskussionen und verschiedene Meinungen, was die Rationsgestaltung betrifft, wie bei den trockenstehenden Kühen, schreibt sie. Grundsätzlich aber sei klar, dass für die Fütterung während der Trockenzeit die gleiche Regel gilt wie für die der laktierenden Kühe: stets dem tatsächlichen Bedarf der Tiere entsprechend! Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
Quereinstieg in die Landwirtschaft
hib - Die Unterstützung von Quereinsteigern in der Landwirtschaft stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Mittelpunkt einen Kleinen Anfrage (19/4999). Die EU-Kommission habe im Juni 2018 in den Reformvorschlägen für die gemeinsame Agrarpolitik die Rolle von landwirtschaftlichen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern
(new entrants) hervorgehoben, weil Quereinsteiger eine wichtige Rolle zur Weiterentwicklung einer vielseitigen Agrarstruktur, zur Entwicklung und Verbreitung landwirtschaftlicher Innovationen sowie zur Vitalisierung der ländlichen Räume spielen würden. Die Abgeordneten wollen deshalb von der Bundesregierung unter anderem wissen, ob die Einschätzung der EU-Kommission gegenüber Neugründern geteilt wird und wie der Quereinstieg erleichtert werden kann. Definiert wird der Quereinstieg in die Landwirtschaft durch eine außerfamiliäre Hofnachfolge oder Hofneugründung. Quereinsteiger gebe es zudem in jeder Altersklasse, was sie von Junglandwirten unterscheide.
Proteinmarktmit den Abläufen einer Ferkelgeburt und den dabei einzuhaltenden Regeln bei der Geburtshilfe. Was alltäglich für Sauenhalter erscheint, ist doch immer wieder ein besonderes Ereignis für die Sau: das Gebären eines Wurfes! Daher sollte man sich immer wieder bewusst machen, dass eine Geburtshilfe für eine Sau einen großen Eingriff darstellt und die Sauen ein erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen haben. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier.
Online-Handel mit Fleisch: Vermarktungsweg mit Zukunftführt die Orgainvent GmbH am 14. November 2018 ein Fachseminar zum Thema in Siegburg durch.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Fachseminar
Online-Handel mit Fleisch: Vermarktungsweg mit Zukunftfinden Sie hier.