BRS News
Deutsche Landwirtschaft ist nachhaltig
Der Blick auf die heimische Landwirtschaft wird immer dann wichtig, wenn der LEH für Importwaren Nachhaltigkeitsversprechen abgibt. Während bei uns der Einsatz von Hormonen und Antibiotika zur Leistungssteigerung verboten sind, ist er in der Schweineproduktion außerhalb Europas erlaubt. Vergleichbare
Wettbewerbsverzerrungenfinden sich bei Südfrüchten. Die ZDF-Sendung planet e hat das Thema gestern am Beispiel des Ananasanbaus in Costa-Rica behandelt.
Den Sonnleitner-Preis 2017 erhielt der Sauerländer Thomas Fabry für seine engagierte Öffentlichkeitsarbeit zur modernen Tierhaltung in Deutschland.
Eveline Heigl aus Kallmünz im Landkreis Regensburg wird mit dem diesjährigen Tierschutz-Preis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Die Naturland Bäuerin wird damit für ihre besonderen Verdienste um den Tierschutz in der Nutztierhaltung geehrt. Umweltministerin Ulrike Scharf verlieh den Preis am Montag in der Münchner Residenz.
Mit dem seit 2004 jährlich vergebenen Tierschutzpreis zeichnet die Bayerische Staatsregierung Personen und Institutionen aus, die sich in Bayern um den Tierschutz besonders verdient gemacht haben. 2017 ist der Tierschutzpreis mit 12.000 € dotiert, der unter drei Preisträgern aufgeteilt wird
Heute, am 16. Oktober, zum Start der neuen RTL-Staffel Bauer sucht Frau
, läuft die Aktion unter dem Hashtag #meinklischeemoment. Die jungen Landwirtinnen und Landwirte posten, mit welchen schiefen Bauern-Klischees sie zu tun haben.
Initiatorin Julia Nissen vom FORUM: Unsere jungen Landwirtinnen und Landwirte sind modern, kreativ und witzig. Sie interessieren sich zum Beispiel für Mode, Technik oder Kunst. Sie sind in den sozialen Medien zuhause und verlieben sich im Internet, an der Uni oder im Club – so wie die meisten anderen jungen Menschen auch. Mit der Aktion wollen wir auch ein kreatives Zeichen setzen und das sehr spezielle Menschenbild, das ‚Bauer sucht Frau‘ ab heute Abend wieder inszeniert, geraderücken.
b|u|s - Impuls - Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei
Der Beratungsdienst Schweinehaltung e. V. organisiert für seine Mitgliedsbetriebe einen Workshop mit ausgewiesenen Experten, um Hilfestellungen für die Optimierung des betrieblichen Salmonellenmanagements zu vermitteln. Der Workshop findet am 25. Oktober 2017, 13:30 Uhr in 72488 Sigmaringen statt.
Eine Teilnahme ist nach schriftlicher Anmeldnung noch möglich. Bitte nutzen Sie hierfür den beigefügten Anmeldevordruck.
Damit werden zukünftig für fast doppelt so viele Schweine Tierwohlmaßnahmen umgesetzt. Bezogen auf die Schweinemast werden über 23 Prozent der Tiere in Deutschland aus Betrieben kommen, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, sagt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.
Somit werden über 70 Prozent mehr Betriebe aufgenommen. Alle Schweinehalter, die sich für die Initiative angemeldet haben, können teilnehmen, kein Betrieb muss auf eine Warteliste. Das andauernde große Interesse der Tierhalter ist ein starkes Signal. Die Landwirtschaft beweist ihren Willen, mehr Tierwohl in den Betrieben umzusetzen
, so Alexander Hinrichs.