BRS News
Young Farmer TV
YoungFarmerTVjeden Monat einen Azubi aus dem Emsland vor. Damit starten wir eine neue Serie unseres Landwirtschaftsmagazins
Land und Leuteauf ev1.tv. Unsere Azubis stellen sich, ihre Höfe und ihre Hobbies vor. Heute abend um 18:30 Uhr starten wir mit Christian Krull aus Dersum. Sehen Sie sich hier den YoungFarmerTV Beitrag an.
Als zusätliches Argument für die Weidehaltung wird häufig auf die Produktqualität, z.B. einen höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren verwiesen. Aber auch das stimmt nicht uneingeschränkt, wie aktuelle Untersuchungen aus Amerika zeigen.
Nachhaltige Tierproduktion - SusAn.
Der Abteilungsleiter Biobasierte Wirtschaft im Bundeslandwirtschaftsministerium, Clemens Neumann, hob die Bedeutung der Tierhaltung als wichtigen Wirtschaftsfaktor Deutschlands hervor. Die neuen Projekte der Forschungsinitiative zeigten Wege auf, wie Effizienzsteigerungen mit Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltaspekten im Sinne der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden
könnten. Das Berliner Agrarressort unterstütze die deutschen Beiträge in der Forschungsinitiative mit rund 2 Mio €. Dabei geht es unter anderem um Systeme zur innovativen Freilaufhaltung, um Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration oder Untersuchungen zu ressourcenschonenderem Grün- und Weidefutter. Auf europäischer Ebene werden insgesamt 14 Verbundprojekte gefördert, zehn davon mit deutscher Beteiligung. Die Mittel der gesamten Initiative belaufen sich auf 16 Mio. €.
Gentechnik: Verein droht mit Hungerstreik
Forum Grüne Vernunft e.V., Dr. Horst Rehberger, hat in einem offenen Brief einen Hungerstreik vor der Zentrale der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover angekündigt, wenn sich die Kirche weiterhin einem Dialog um den Einsatz von Grüner Gentechnik verweigere. Rehberger, Minister a.D., beruft sich auf einen Apell von 120 Nobelpreisträgern, die die Haltung der Kirche und bestimmter NGO zum Einsatz von
goldenem Reisals
Verbrechen gegen die Menschlichkeitkritisiieren.
Lebendig-innovativ: LfL bewegt Landwirtschaft- unter diesem Titel hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Kooperation mit Studentinnen und Studenten der Hochschule Ansbach insgesamt 18 Aufgaben und landwirtschaftliche Themen in Filmen behandelt.
Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.
Naturschutz durch Mutterkuhhaltung
Schon im Oktober 2010 plädierten Mutterkuhhalter, Schafzüchter, Imker, BUND und NABU gemeinsam für eine Unterstützung der extensiven Weidewirtschaft mit Mutterkühen und Schafen.
Wie richtig und wichtig diese Forderungen waren, erläutert ein aktueller Flyer des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. mit dem Thema "Naturschutz durch Mutterkuhhaltung".
(Region Cloppenburg weg will vom Schweine-Image).
Dabei hat die Region viel zu bieten und nimmt dafür rd. 350.000 Euro in die Hand, um die Aufmerksamkeit für Karriere-, Lebens- und Erholungschancen in der Region sowie für die Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu wecken. Die Landwirtschaft hat die Region stark gemach. Sie steht für Innovation und Wohlstand. Zwei der vielen Argumente, die am Mittwoch vor rund 70 Teilnehmern der Tourismuswirtschaft in Cloppenburg vorgestellt wurden. Das Motto überzeugt:
Viel Grün. Viel drauf.
Der Film zeigt einen Tag aus dem Arbeitsalltag des Bio-Milchviehbetriebs der Familie Hoegen aus dem Kreis Aachen.