BRS News
Der Antrag auf Agrarförderung für das Antragsjahr 2018 kann seit dem 29. März 2018 bis zum 15. Mai 2018 unter www.agrarantrag-bb.de gestellt werden. Nach der Umstellung auf ein rein digitales Antragsverfahren im letzten Jahr wurde das Antragsprogramm weiter optimiert und an die Wünsche der Nutzer angepasst.
Die in mehreren Bundesländern wirtschaftenden Antragsteller sind angehalten frühzeitig Kontakt mit den für sie zuständigen Stellen in Brandenburg und Berlin und/oder in den jeweiligen Bundesländern aufzunehmen. Informationen zu den Kontaktdaten und den Antragssystemen der einzelnen Bundesländer können unter www.zi-daten.de/gsaa-adress.html abgerufen werden.
Reinigung und Desinfektion im Betrieb
Das Protokoll wurde um Anregungen für kleinere Bereiche aktualisiert. Die Link zur DVG Liste verweist jetzt auf die tagesaktuelle Datenbank.
In Zeiten der Bedrohung durch Seuchen, wie der Afrikanischen Schweinepest ist die hygienische Betriebsabsicherung immer wichtiger. Versäumnisse können hier weitreichende Folgen haben.
Transparente Landwirtschaftder Goldschmaus Gruppe ermöglicht der Gesellschaft einen umfangreichen Einblick in die heutige Landwirtschaft. Wir möchten diese Möglichkeit schaffen, weil nur noch wenige Bürger im direkten Kontakt zu den Menschen stehen, die für unsere Nahrung sorgen.
Mit eigenen Sinnen erfahrenist der Schlüssel, um ein mediengeprägtes Bild der Landwirtschaft zu öffnen und das Vertrauen gegenüber der Landwirtschaft wieder zu stärken.
Aktuelle SUS 2/2018 ist unterwegs
- ASP: Jetzt strikt vorbeugen!
- Fleisch: Streit um Kennzeichnung
- Teure Gülleabgabe - Was tun?
- Gülle effektiv aufbereiten
- ASP: Die Gefahr von Osten
- ASP: Der Schweinemarkt stünde Kopf
- Neue Antibiotika-Regeln
- Betriebsreportage:
100 000 Schweine im Jahr sind das Ziel
- Außenklimaställe: Standorte fehlen
- Kastenstand: Umbau kostet 2.000 Euro/Sau
- Biosicherheit checken
Wasserparadies Deutschland
Grund für die schlechte Beurteilung sei nicht etwa die Qualität des Wassers – die wird übrigens immer besser – sondern die völlig praxisfremde EU-Bewertunggemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000. Der Agrarstatistiker Georg Keckl macht in einem Kommentar deutlich, dass
auch Gewässer mit den Noten drei (='mäßige anthropogene Abweichungen') und vier …Wasserparadiese sein (können), nur nicht mehr 'ursprünglich'!
Energieeffizienz in der Agrarbranche
(hib/EIS) Das Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau soll fortgeführt werden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/1277) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/1063) hervor. Dazu heißt es weiter, dass sich CDU, CSU und SPD bereits im Rahmen der Koalitionsvereinbarungen auf eine Fortsetzung geeinigt hätten. Nach der Erfahrung mit dem derzeitigen Bundesprogramm sei eine vergleichbare Mittelausstattung wünschenswert. Das im November 2015 aufgelegte Programm läuft Ende des Jahres 2018 aus und war mit einem Finanzvolumen von insgesamt 65 Millionen Euro ausgestattet. Darüber hinaus soll ein Bundesprogramm zur nachhaltigen Nutztierhaltung mit Beginn des Jahres 2019 in Planung sein. Mit dem Programm sollen sowohl die Aktivitäten zur Verbesserung des Tierwohls als auch die Maßnahmen zur Verminderung der Umweltauswirkungen gebündelt werden. Die Summe der dafür bereitgestellten Bundesmittel stehe aber noch nicht fest.
April-Zuchtwerte 2018
Mit der April-Zuchtwertschätzung fand die jährliche Basisanpassung statt. Die Zuchtwerte der Bullen veränderten sich jedoch nicht nur durch die jährliche Verschiebung der Kuhbasis, sprich durch die
Abschreibungdes Zuchtfortschritts, sondern zusätzlich auch durch die neuen Zuchtwertschätzverfahren bei Nutzungsdauer, Verzögerungszeit und den Kalbemerkmalen. Detaillierte Informationen zu den Auswirkungen der neuen Verfahren erhalten Sie in der nächsten Ausgabe von milchrind.